1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Athlon defekt ?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Elastoman, Jul 19, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Elastoman

    Elastoman Byte

    Mein System:

    1,2 B Athlon, VIA KT 133 mit 4.40P3
    300 W Netz >20A/3,3V
    256 MB SDRAM PC 133 CL 3
    GF 2 Pro mit 29.42
    Creative 4.1 Dig
    BIOS, Firmware alles neueste Versionen,
    und seit Monaten nicht verändert

    ich habe folgendes Problem:

    wenn ich meine Kiste morgens hochfahre, dann bootet der Rechner bis zum Erscheinen des Desktops und fällt dann in eine Art Suspend Modus. D.h.: er reagiert auf nichts mehr, der Bildschirm ist schwarz und der Monitor meldet, daß kein Signal anliegt. Resetten ist auch zwecklos, keine Reaktion. Das Einzige, was "hilft" ist der Powerknopf. Danach wieder eingeschaltet fährt die Kiste hoch als ob nie was gewesen wäre, d.h., dann läufts. Ich kann den Rechner dann neustarten so oft ich will, er fährt immer vollständig hoch und läuft einwandfrei.
    Schalte ich den Rechner allerdings für mehrere Stunden aus, dann tritt obiges Problem wieder auf.
    Es ist kein Softwareproblem, auch eine Neuinstallation war zwecklos.
    Es kann kein Temperaturprob sein, denn er lief ja 11 Monate mit den Kühlern und Lüftern.
    Ich habe dann die Grafikkarte getauscht, Rechner fährt erst gar nicht hoch, bleibt immer beim Erkennen der Graka hängen.
    Mein PC-Händler hat den Speicher getauscht, Problem bestand weiterhin.
    Festplatte wurde getauscht, zwecklos.
    Dann hat er ein 800er Duron eingebaut und der Rechner soll dann gelaufen sein.
    Jetzt habe ich aber wieder meinen Athlon drin, und Problem besteht wieder.
    Ich schalte halt jetzt den Rechner immer wieder aus und an, dann läuft er ja.

    Kann sich von euch jemand vorstellen, daß das ein Prozessorproblem sein soll, wenn der Rechner, dann wenn er zum zweiten Mal hochfährt, den ganzen Tag läuft ohne irgendwelche Probleme.

    TIA

    Oli

     
  2. o_scar

    o_scar Byte

    ähnliches phänomen hatte ich auch mit nem 900er Athlon. Der hat auch das Verhalten deines Prozessors gezeigt, das ging dann irgendwann so weit das ich nur noch in modus "eingabeaufforderung" kam. Das hab ich dann zum händler meines vertrauens gebracht und die haben dann festgestellt, daß da ein stück silizium (dye oder soähnlich) fehlte. Der prozessor war dann also hinüber ?
     
  3. tpf

    tpf Halbes Megabyte

    Hi Oli.

    Ja. Natürlich ist das nur was zum Experimentieren.
    Ein Dauerzustand ist das natürlich nicht.

    Ich bin seit Ende \'96 hier im x86 - Lager und hab mich vorher
    schon seit 89 auf anderen Plattformen rumgetrieben.
    Mich interessiert nur mal wo diese Teile ihre Defekte am ehesten
    zeigen.

    Willst Du wirklich schon auf eine völlig neue Generation umsteigen ?! Hammer soll ein 32/64-Mischprozessor werden.

    Das "Highlight" des Kerns wirst Du eh noch nicht nutzen können.
    Auch wahrscheinlich 1 Jahr danach noch nicht. Da müssen auch erst die Kernel von Windows, Linux & Co. mitspielen. Und ohne nicht mindestens Windows 2000 zu haben, halte ich das auch für wenig sinnvoll.

    Ich warte eher auf ein anständiges AMD-Board, das die neuen features AGP 8x (was bringt uns das eigentlich ?), USB 2.0 (das nützt schon eher was), Firewire (auch nett) und die neueren Plattenstandards beherrscht. Das wäre was zum Umsteigen.

    Der 3GIO-Standard soll jetzt in den nächsten Wochen entgültig festgezurrt werden, wenn ich mich recht entsinne. Dann werden wir endlich nach satten 10 Jahren PCI (August 1992) mal wieder einen "neuen" Bus-Standard bekommen. Hoffen wirs.

    Wenn die Spezifikationen feststehen, sollen ja dann wohl irgendwann in den nächsten Monaten (und noch wohl vor Weihnachten) neue Karten rauskommen.

    Allerdings wie beim Hammer: Zur exorbitanten Preisen wahrscheinlich. Ich bin kein Verfechter dieser brandneuen Sachen.
    Das Geld das man dafür hinlegt, ist es einfach nicht wert.

    Dann wäre aber zum Beispiel ein Zeitpunkt gekommen in die 2000+ - Areale von AMD einzusteigen, oder zum P4 zu wechseln.
    Die werden dann entsprechend günstig sein.

    Ich habe momentan selbst noch einen ATHLON-TB-1,33 (damals noch Realtakt, August 2001) und spiele mit dem Gedanken
    ein Step-Release höher zu schalten. Ich habe zwar hier 512 MB,
    allerdings leider nur 133er SD-RAM. (kein DDR also)

    Da besteht für mich ein weiterer Anlass also, mein Board "über Bord" gehen zu lassen. :-)

    Natürlich ist das System nicht schlecht. Bei 1300 Sachen, 512 MB RAM (auch wenns nur 133er ist), ATI 8500 (64 MB DDR), SB Live 5.1+5.1Boxen, 12xDVD und Brenner etc. (+ diverse ebenfalls gute Peripherie) habe ich momentan noch keine "echten" Probleme.
    Im Windows-Normalbetrieb sowieso nicht. (Da würde mir sicherlich noch mein Vorgänger-PC, ein P3-667 bei 256 MB) mehr als reichen.

    Bei Spielen würde das nur bei sehr hohen Auflösungen so richtig was bringen. Ergo: Eigentlich kann man noch abwarten.

    Was hat Serial-ATA mit der Umdrehungszahl von Festplatten zu tun ? Eben: gar nichts. Meine EIDE-Platte mit UDMA 100 dreht auch bei 7200 RpM. Es gibt auch SCSI-Gespanne mit 12000 Umdrehungen oder gar noch mehr. Das Problem ist halt, das Platten selbst mit dem neuesten UDMA-133 Standard nicht schneller sind. Die Platten schaffen mit Mühe die 66 MB-Marke.
    Da wird uns auch kein Serial-ATA Standard so richtig was nützen.
    Jedenfalls nicht bei der Übertragungsrate. Diese Technik muß da noch an anderer Stelle nachlegen. Die anderen Beilagen des
    Standards mögen da schon eher interesant sein. Leider gibts auch
    immer noch das Problem: Je schneller die Teile drehen, und je mehr einzelne Plattenscheiben darin rotieren desto anfälliger werden auch diese Geräte. Das wird wohl noch ein größeres Problem werden in den nächsten Jahren. Bei früheren Größen von 2 GB oder weniger interessierte das noch keinen. Jetzt werden wir
    uns wohl demnächst auch öfters mal Gedanken machen müssen, wie diese Teile anständig zu kühlen sind. Meine 7200er von IBM
    ist auch so ein Backofen.

    Hehe. Sicherlich schraube ich gern an meinem PC herum. Sicherlich auch mehrmal im Jahr, und dann auch teilweise für klar mehr als 250 Euro.

    Allerdings bringt es momentan wenig irgendwas zu kaufen.
    Das momentan aktuelle Equipment was es in den Läden zu kaufen
    gibt, wird erst dann für mich interessant wenn es die GF5 schon zu
    kaufen gibt. Dann sind größere Abschläge zu erwarten.

    Ohne entsprechende DirectX 8-Games bringt allerdings auch das wenig. Die Unreal-Liga der nächsten Generation gibts auch noch nicht zu kaufen. Solange kann man wohl noch warten. Wenn man
    schon eine neue Karte hat, sollte man die dann auch benutzen :-)
    (können)

    Und da reicht mir meine 8500er Radeon auch noch für diese Generation von Spielen. Ist ja sogar noch vollständig DirectX 8.1-fähig. Was will ich auch mehr ?! :-)

    Das übliche Lied also. Erstmal warten. Im Gegensatz zu vor 10 Jahren muß man auf Quantensprünge heute aber weniger lange warten.

    Gruß
    Robert
     
  4. Elastoman

    Elastoman Byte

    Hi Robert,

    das mit den Caches mag zum Experimentieren ja ganz lustig sein, aber ohne L1/L2 läuft gar nichts.
    Mich ärgert nur das ich fast 300 Mark für meinen Athlon ausgegeben habe, und das Ding macht nach nicht mal einem Jahr die Grätsche.
    Natürlich hat man nur ein halbes Jahr Gewährleistung, und auch nur vom Händler, nicht von AMD. Die interessiert das gleich gar nicht.

    Mittlerweile brauch ich schon 3 bis 4 Anläufe bis die Kiste endlich hochfährt, deshalb ist der 1,2G Duron schon unterwegs, für 51 Euro. Mal sehen ob}s dann wirklich am Prozessor liegt, oder vielleicht am Board.

    Was das Aufrüsten anbelangt, da möchte ich jetzt einfach noch nicht einsteigen. Mir ist der Abstand der aktuellen Hardware zu meinem System noch zu gering.

    Mir schwebt ein KT 400 Board vor, mit PC400 DDR RAM, Hammer CPU mit 166 FSB jenseits "echten" 2000 MHz, vielleicht eine GF4 oder gar eine GF5, Serial ATA mit 7200 U/Min.

    Und das alles zu einem vernünftigen Preis, d.h.: wenn die Hardware schon eine Weile am Markt ist. Also wird wohl für mich gut noch ein Jahr Zeit bleiben bis sich das alles so günstig realisieren lässt.

    Was Deine Kiste anbelangt, warum jetzt schon ändern, Dein System ist doch nicht schlecht.
    Das tut}s doch sicher auch noch ein Jahr.
    Es sei denn, der PC ist Dein Hobby, und Du gehörst zu den 4% die laut PC-Welt Umfrage mehr als 250 Euro im Monat! für den PC ausgeben.
    ... Als absolute Spitzenreiter erweisen sich nur vier Prozent der Umfrageteilnehmer. Diese Gruppe gibt monatlich mehr als 250 Euro für ihren PC aus...

    Ja dann... :-)

    Gruß

    Oli
     
  5. tpf

    tpf Halbes Megabyte

    Schon versucht, den L1 anzubehalten und den L2 zu deaktivieren (falls möglich) ? Das sollte nicht zuviel Performance-Verlust
    bedeuten. Ist natürlich aber immer noch weit vom Idealzustand entfernt.

    Hmm. Ich habe momentan einen 1333 ATHLON-TB, und will auch aufrüsten. Eher aber in Richtung der 2000er (Naja, wie mans nimmt. - Ist bei den ATHLONs kein Realtakt) Schallmauer.
    Solange ich noch keine 3000+ Chips sehe, bin ich wohl noch halbwegs up to date. Zum Highend-Gamen reicht mein 133er
    RAM (wenn auch 512 MB) wohl nicht mehr aus. Dafür sitzt hier
    aber wenigstens eine ATI 8500 und eine SB Live 5.1. Alles "Pure HW" (nach MadOnion, hehe) also, wenn es ans Spielen geht.

    Ich rege mich aber noch über 300 Watt auf. Du schon über 420.
    Da finde ich langsam auch - am Netzteil liegt es wohl nicht.
    Zumal in meinem Rechner ja auch 1xAGP,3xPCI, 2 Platten und 2 CD-ROMs drin sind. Zusammen mit 512 MB RAM und einem ATHLON-1,33 frißt das schon eine Menge Saft. Das stürzt ja sooft
    nun auch nicht ab. Normalbetrieb ist schon drin. Nur gelegentliche
    Aussetzer unter Belastung - das ist lästig.

    Gruß
    Robert
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    im moment bin ich mit meinem Latein am Ende.... :(:(:(

    Andreas
     
  7. Elastoman

    Elastoman Byte

    Hi Robert,

    wie gesagt, hab ich mir heut ein Netzteil besorgt: 420W, 28A/3,3V, 30A/5V, eigentlich mehr als ausreichend für mein System.

    Eingebaut, Kiste hochgefahren bis zum Desktop, Knack, aus, Bildschirm schwarz.
    Resetten zwecklos, alles wie gehabt.

    Ich muß jetzt tatsächlich annehmen, daß der Prozessor eine Macke hat.
    Als ich nämlich den L1-Cache deaktiviert habe, fuhr die Kiste anstandslos hoch; hat zwar fast 5 Minuten gedauert, aber immerhin. Natürlich kann man ohne L1 nichts anfangen.

    Deshalb werd ich mir jetzt wohl oder übel eine neue CPU, ein 1200er Duron, kaufen müssen.

    Falls noch jemand etwas einfällt, ich bin für jeden Hinweis dankbar.

    Trotzdem Dank an alle für die Ideen

    Oli
     
  8. Elastoman

    Elastoman Byte

    Hi Andreas,

    wie gesagt, hab ich mir heut ein Netzteil besorgt: 420W, 28A/3,3V, 30A/5V, eigentlich mehr als ausreichend für mein System.

    Eingebaut, Kiste hochgefahren bis zum Desktop, Knack, aus, Bildschirm schwarz.
    Resetten zwecklos, alles wie gehabt.

    Ich muß jetzt tatsächlich annehmen, daß der Prozessor eine Macke hat.
    Als ich nämlich den L1-Cache deaktiviert habe, fuhr die Kiste anstandslos hoch; hat zwar fast 5 Minuten gedauert, aber immerhin. Natürlich kann man ohne L1 nichts anfangen.

    Deshalb werd ich mir jetzt wohl oder übel eine neue CPU, ein 1200er Duron, kaufen müssen.

    Falls noch jemand etwas einfällt, ich bin für jeden Hinweis dankbar.

    Trotzdem Dank an alle für die Ideen

    Oli
     
  9. tpf

    tpf Halbes Megabyte

    Das kann immer mal passieren, das das Netzteil in die
    ewigen Jagdgründe geht. Das muß nicht mal heißen, das
    der PC gar nicht mehr anspringt.

    Bei mir wollte der Rechner meist erst nach 2-3 Stunden (nachdem das Netzteil unter Strom stand) sich bequemen hochzufahren.
    Danach lief das Teil allerdings dann auch durch. Was auch passieren kann ist, das einzelne Versorgungsspannungen ausfallen und der Rest dann weiterhin läuft. In jedem Fall: Kein haltbarer Zustand.

    Ich hab zwar eine Menge Hardware im Rechner:
    ATHLON-TB-1,33 Ghz, 512 MB, ATI RADEON 8500, SB Live 5.1,
    TV-FM-Karte, ISDN-Adapter, Brenner, DVD etc....

    aber das packt mein 300er Netzteil immer noch. Nur zu warm
    sollte es halt nicht werden. Also an die 30° C Außentemperatur und
    darüber. Sonst brauchst Du kräftige Kühlung...

    Ich würde mal stark auf die Kandidaten Überlastung oder Überhitzung tippen. Überlastung, falls Du deinem Trafi zuviel zumuten willst. (Der Einschaltstrom ist der höchste, hier kann es
    schon aussetzen) oder die Überhitzung. Evtl. auch beides.

    Mein Netzteil hielt auch ca. 8 Monate. Danach zeigte es erste Macken.
    Was Du machen könntest, um das zu testen ?
    Du solltes in der Tat mal einige Bauteile probeweiser ausbauen,
    austauschen dann bzw. die Ordboard-Variante vom Mainboard (falls möglich) mal kurze Zeit zum Zuge kommen lassen. Auch
    sämtliche Peripherie und Steckkarten, die Du nicht unbedingt gerade benötigst einfach mal weglassen.

    Falls sich das Problem bessert oder ganz einstellt, kannst Du dann
    ja mal schrittweise alles wieder einsetzen. Irgendein Bauteil wird
    schon der schuldige sein.

    Ein schneller Netzteil-Tausch könnte allerdings zu Anfang wohl das
    beste sein. Der Austausch ist nicht sonderlich schwierig. Meist sind
    die Dinger nur mit 4 Schrauben hinten am Gehäuse befestigt.

    Die bräuchtest Du nur lösen, und dann noch alle Kabel vom Mainboard abziehen - Fertig. Dann kannst Du auch schon das Neue
    einsetzen, und im umgekehrten Weg alles wieder anstöpseln.
    Das sollte keine große Operation sein. Mainboard- und Prozessortausch ist da wesentlich anspruchsvoller und gefährlicher.

    Falls ein Neues Netzteil her muß: ATHLON und P4-Rechner brauchen ein 300 Watt-Netzteil, da sollte in der Regel reichen.
    Achte da auf Qualität, und das der Trafo die entsprechenden Spannungen (siehe Postings von anderen) bereitstellen kann.

    Aber eigentlich kannst Du da beim Kauf kaum was falsch machen.
    Die P4 und ATHLON-PCs dominieren ja, und die brauchen auch
    vernünftige Netzteile. Sonst springen Die u.U. gar nicht erst an.

    Schönes Wochenende noch und

    Gruß
    Robert
    [Diese Nachricht wurde von tpf am 20.07.2002 | 15:47 geändert.]
     
  10. Osse_Frank

    Osse_Frank Kbyte

    Vielleicht liegt es an einem Lüfter. Wenn ein Lüfter Anlaufschwierigkeiten hat dann könnte das die Ursache sein.
    Wenn das der Prozessorlüfter ist, dann macht das bei einem Duron 800 MHz nichts aus, während es bei einer leistungsstarken CPU mit mehr Verlustleistung, zum Programmabsturz führt.
     
  11. Elastoman

    Elastoman Byte

    Hi Chris,

    Ich hab den Speicher versuchsweise mal mit 100 laufen lassen, nichts war}s.
    Bank Interleave 2,4, Disabled, nichts.
    SPD sowieso aus.

    Ich werde jetzt aber mal versuchsweise Quick Power on Selftest auf Dis. stellen, um den Bootvorgang zu verlangsamen.

    Dann gehe ich bei den Internal/External-Caches mal auf Dis.,einfach so mal zum Testen.

    >Das die CPU ein bischen kaputt ist habe ich noch nicht gehört oder gelesen.
    Genau, so sieht die AMD-Hotline und ich es eigentlich auch. Aber wer weiß.

    Danke soweit

    Gruß

    Oli
     
  12. Elastoman

    Elastoman Byte

    Hi Andreas,

    das mit dem Netzteil leuchtet mir jetzt zunehmend mehr ein. Ursprünglich war mal ein 250er drin. Für den Duron 700, den ich damals hatte noch ausreichend. Als dann Brenner, Webcam, USB-Drucker, TV-Karte, usw. rein kamen, hat es eines Tages, lediglich beim Surfen im Netz, Plopp gemacht und nichts rührte sich mehr. 300er rein und die Sache war gegessen.
    Ich werde jetzt Deinem Rat folgen, und mir ein ausreichend dimensioniertes Netzteil besorgen .

    Danke soweit

    Gruß

    Oli
     
  13. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Speicher langsamer stellen? Halte ich nicht für erforderlich.

    Du solltest bedenken an dem Rechner hat er 11 Monate nichts verändert. Dann hätte er die Prob}s mit der Platte von Anfang haben müssen. Das Prob kenne ich nur noch aus 386er Zeiten.

    Ich tippe Netzteildefekt, siehe mein Posting mit Erklärung dazu

    Andreas
     
  14. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    selbst wenn der Rechner damit 11 Monate gelaufen hat - vielleicht an der Grenze des belastbaren was das Netzteil angeht, dann macht es irgendwann einmal "schlapp" bzw. beginnt immer wieder im irgendwelchen Aussetzern bei starker/stärkerer Belastung. Und das ist nun mal direkt beim PC-Start gegeben. Jeder Motor hat direkt beim Anlaufen die grösste/höchste Stromaufnahme und so geht es mit einigen anderen Komponenten des PC}s. Laufen sie erst einmal bzw. werden kurz danach wieder eingeschaltet kann die Sache schon wieder ein klein wenig anders aussehen. Vielleicht ist ja auch einer der Kondensatoren im Netzteil langsam aber sicher "bisserl schwach auf der Brust".

    Mein Tipp bzw. Rat besorge dir zumindest einmal leihweise ein Netzteil gemäss meiner Spezifikation, oder besser. Es gibt einige PC-Händler die leihen dir für einen Versuch ein entsprechend starkes Netzteil.

    Andreas
     
  15. c62718hris

    c62718hris Megabyte

    Ich würde versuchweise mal den Speicher langsamer stellen (FSB 100) und dem Netzteil nicht trauen obwohl das ok sein müßte weil wenn du das zweite mal hoch fährst keine Probleme hast.

    Früher traten solche Fehler auf wenn zum Beispiel die Platte noch nicht fertig war der Rechner aber schon, weil zu schnell. Beim 2. Einschalten war die Platte ja schon weiter und er reichte die Zeit. Da hat oft geholfen den langen Speichertest ein zuschalten. Das die CPU ein bischen kaputt ist habe ich noch nicht gehört oder gelesen.

    Gruß
    Christian
     
  16. Elastoman

    Elastoman Byte

    Hallo Andreas,

    komischerweise lief der Rechner 11 Monate mit der Kombination aus CPU und Netzteil, und von heute auf morgen nicht mehr.

    >würde mal auf}s Netzteil tippen.

    Meinst Du zu schwach oder defekt ?

    Gruß

    Oli
     
  17. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    würde mal auf}s Netzteil tippen. Denn wenn ein 800er Duron damit wirklich gelaufen hat. 36 W zu 67 W ist schon ein gewaltiger Unterschied.
    Stehen die 20 A bei 3,3 V und 30 A auf 5 V wirklich auf dem Aufkleber. Habe denn Verdacht, dass selbst wenn}s wirklich so auf dem Netzteil steht, es mit der zulässigen Toleranz nicht ganz so genau nimmt.
    Leih dir doch mal beim Kumpel oder PC-Laden um die Ecke für einen Versuch ein Netzteil was mindestens diese Spezifikation bringt, noch besser darüber liegt.

    Andreas
     
  18. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Wahrscheinlich ein zu schwaches Netzteil. Würde zuerst mal ein anderes ausprobieren, Spezifikationen siehe Andreas-AMDUser\'s Posting.

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page