1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Athlon Xp 2000

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Ati User, Mar 6, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ati User

    Ati User Byte

    Hab mir heute ne neue CPU gekauft.
    Einen Athlonxp 2000 Boxed.
    Der hat jedoch eine Cpu Temp. von 64°C und Mb Temp. 41°C (unter Leerlauf).
    Ist das nicht ein bisschen zu hoch?
    System läuft jedoch stabil.
     
  2. Hallo

    Ich hab mal nachgeschaut, ich glaube, es ist ein Lüfter, der auf die CPU draufbläst, da man überhaupt keinen Luftzug merkt, wenn man die Hand über den Lüfter hält. Außerdem zeigt ein Pfeil in Richtung CPU, was eigentlich schon Hinweis genug sein dürfte.

    Ich habe mich entschieden, daß ich die Gehäuselüfter mal dranlasse, dann hab ich eine Gehäusetemp von 40 Grad und eine CPU Temp von knapp 40 Grad im Leerlauf, der CPU Lüfter dreht aber nur bei 2800. Wenn unter Volllast mehr Wärme entsteht, denke ich, daß der Lüfter einfach schneller drehen wird (er hat ja bei 50 Grad Gehäusetemp die CPU auf 30 Grad gekühlt), sodass ich dann unter Volllast weiterhin weit unter 50 Grad CPU Wärme liegen sollte.

    Ich denke, daß das Hauptproblem daran liegt, daß ich aus Geldgründen erstmal ein Noname 350W Netzteil genommen habe, welches die Luft nicht aktiv mit einem Lüfter aus dem Gehäuse rauszieht, sondern nur einen Lüfter nach draussen hat. Wenn ich mir irgentwann ein besseres kaufe, wird das Problem mit der hohen Gehäusetemp von 40 Grad vielleicht verschwinden, da der Luftstrom besser wird (dann werd ich auch teurere Gehäuselüfter haben und ein Chieftec Gehäuse und kein Noname-Zeug)

    Aber eigentlich sind die Werte ja recht ordentlich, solange nicht die CPU weit über 50 Grad rausgeht, was ich noch nicht geschafft habe.
    [Diese Nachricht wurde von Saphhire Sucher am 11.03.2003 | 11:32 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von Saphhire Sucher am 11.03.2003 | 11:34 geändert.]
     
  3. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    kann es sein dass du einen saugenden EKL-1041 hast - wenn ja, dann ist bei dieser Variante aber wirklich nur ein sehr, sehr laues Lüftchen von den Gehäuselüftern erforderlich.

    Ich habe sowohl die saugende als auch die blasende Variante bei mir im Einsatz. Bei beiden !! Varianten setze ich Gehäuselüfter ein welche statt mit 12 V @ 7V betrieben werden, dadürch sinkt die Drehzahl der Lüfter von ca. 2.500 U/Min. auf ca. 1.500 U/Min. und da Luftvolumen von ca. 33 m³ auf ca. 20 m³ was für meine Gehäuse ( Chieftec CS-601) vollkommen ausreichend ist.

    Maximale Temperatur nach etlichen Stunden (ca. 8-12 Std. Volllast) bei mir allerhöchstens 50°C. Im Schnitt jedoch zwischen 40-45°C CPU und ca. 30°C Gehäuse. Im Teilllast-Bereich liege ich bei ca. 35°C CPU und ebenfalls ca. 30°C Gehäuse - alles mit CPU}s 2700+XP bzw. 3000+XP mit 400 MHz FSB auf MSI K7N2 bzw. Epox 8RDA.

    Andreas
     
  4. Hallo

    ich hab mal ne Frage zu den Temperaturen der CPU

    ich hab im Leerlauf eine Systemtemp von 50 Grad und eine CPU Temp von 31 Grad (ohne Gehäuselüfter)

    Mach ich die Gehäuselüfter an (einer vorn saugend einer hinten für Luft raus), hab ich 40 Grad Systemtemp aber auch 40 Grad CPU Temp, was soll der Unsinn? Mißt da irgentwas falsch? Der EKL dreht bei 50 Grad ohne Gehäuselüfter einfach schneller (4000 anstatt 2500-3000 bei eingeschalteten Lüftern)

    Board MSI K7N2 - L
    Athlon Xp 2000+
    EKL 1041 Lüfter
     
  5. Helldog

    Helldog Byte

    Sollte der Post für mich gedacht sein oder für den der angefragt hat?

    Bei der Gehäusetemperatur spielt ja nicht nur der Prozessor ne Rolle. Großen Einfluss hat auch die Grafikkarte oder die Festplatten.

    Ich werd bei mir im Tower noch zwei Lüfter installieren hab mich aber noch nicht entschieden welche. Vielleicht kann mir ja jemand hier helfen welche gut wären. Aber bitte nur 80 mm Lüfter. größer ist bei meinem Gehäuse nicht möglich!
     
  6. MagicGeorge

    MagicGeorge Guest

    Das ist definitiv zu viel:

    Mein 2000+ läuft übertaktet als 2200+ und hat max. 51° da muss ich schon aber Stundenlang Videos codieren, die Gehäusetemperatur steigt nie über 25°, habe ein Chieftec Big-Tower und drei Gehäuselüfter...
     
  7. Helldog

    Helldog Byte

    Also ich an deiner Stelle würde den Boxed Lüfter wegwerfen. Die Lüfter von AMD sind so konzipiert das sie den Athlon grade so am Leben erhalten.

    Wenn ich sehe das mein Athlon 2100XP unter Vollast nur 48° C hat und ich ohne Gehäuselüfter 30 Grad im Gehäuse hab. (die Temperaturfühlung nutzt die Tempdiode des Prozessors falls jemand was dagegen sagen will).
    Versuch dir nen guten Prozessorkühler zu kaufen und besorg dir ein ordentliches Wärmeleitpad. Selbst AMD empfiehlt mittlerweile Wärmeleitpads, da die Wärmeleitpaste bei den Temperaturen zu flüssig werden kann. Mittlerweile bekommst du schon sehr gute Lüfter ab 30 Euro. Wenn du nett fragst bekommst du im Computerladen dann das Wärmeleitpad dazu. War jedenfalls bei mir so.

    Aber falls du das nicht willst, schließe ich mich meinen Vorpostern an. Kauf dir zwei gute Gehäuselüfter. Möglichst Temperaturgeregelt, da es sonst ziemlich laut werden kann.
    Vorne Luft ansaugend und hinten unterm Netzteil wieder ausblasend. Falls du in deinem Miditower keine zwei Lüfter anbringen kannst, bei manchen ist das vorn nicht möglich dann reicht auch meist hinten einer zum ausblasen. Da musst du aber drauf achten, das genügend Lufteinlässe vorhanden sind.

    Eine andere Möglichkeit wäre auch einen Lüfter an der Seitenwand anzubringen, der ca. auf höhe der Grafikkarte sitzt und Luft einsaugt. Der zweite kommt wieder unter das Netzteil und bläst wieder aus.

    Ist aber ein bissel blöd anzubauen.
     
  8. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Dann würde ich es mal mit den Gehäuselüftern probieren, Zuviele schaden eigentlich mehr als sie nutzen. Anordnung wie bereits gepostet.
     
  9. Ati User

    Ati User Byte

    Klar! wie ich schon sagte, habe ihn boxed gekauft.
    Also müsste der von AMD vorgeschrieben seHab leider so}n scheiss Midi Gehäuse
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    du befindest dich mit der CPU-Temp. noch soeben im oberen "grünen Bereich". Jedoch ist die Gehäuse-Temp. schon ziemlich hoch.

    Setzt du Gehäuse-Lüfter ein, wenn nein 1 x vorne unten ins Gehäuse saugend und 1 x hinten oben aus dem Gehäuse blasend sind wirklich sehr empfohlen.
    Jedes Grad was dein Gehäuse kühler ist macht sich auch bei der CPU-Temperatur bemerkbar. Wenn du deine Gehäuse-Temp um ca. 7-10°C gesenkt bekommst., dürfte deine CPU um ca. 5-7°C kühler als jetzt sein.
    Dies ist jedoch auch von der Gehäusebauform (Mini- oder Big-Tower bzw. Midi-Tower und dessen Lüftungseigenschaften abhängig sein.

    Was für einen Kühler setzt du bei dir ein, ist der auch noch für diesen Prozi freigegeben?

    Was für ein Mobo hast du eingebaut?

    Andreas
     
  11. Ati User

    Ati User Byte

    O.k danke.
    Werds mal versuchen.
     
  12. Ati User

    Ati User Byte

    Wo sollte ich die denn am besten unterbringen?
     
  13. Ati User

    Ati User Byte

    kein Ahnung, ob die im Handel Wärmeleitpaste benutzt haben.
    Hab noch 4 Gehäuselüfter.
    Meint ihr denn, dass die so viel ausmachen ?
     
  14. JakeFwvally

    JakeFwvally Kbyte

    eidentlich ja aber wenn das system stabil läuft is es doch k, oder? allerding veringert sich die lebensdauer der cpu natürlich durch so große hize.... hast du wärmeleitpaste benutzt? wenn ja dann wieviel? sitzt der lüfter richtig auf der cpu? hast du am standart mainboard lüfter rumgespielt? was hast du für ein mainboard?

    greez,
    jake
     
  15. Wollecompi

    Wollecompi Megabyte

    Ein bissel hoch ist das schon....aber auch noch unter den Grenzwerten von AMD....sitzt der Lüfter richtig auf der CPU ?... kann aber auch gut sein, daß der Lüfter nicht so der Bringer ist. Sind Gehäuselüfter eingebaut...wenigstens 2 dürfen es schon sein.
     
  16. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    hallo,
    zumindestens vorne unten einen oder auch zwei wenn es geht, oder vorne nur einen und hinten zwei.
    ich hab vorne unten zwei und hinten einen eingebaut.
    mfg ossilotta
     
  17. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    hallo,

    deine systemtemperatur ist viel zu hoch. dieselbe sollte zwischen 30-32 grad liegen.
    wie soll der cpu lüfter mit der heissen luft noch ordentlich kühlen ?
    wie hast du dein gehäuse belüftet ?
    ideal sind 2 gehäuselüfter einer vorne unten der luft ins gehäuse saugt und einer hinten oben der luft aus dem gehäuse bläst !
    mein xp 2000 liegt bei ca. 48 grad im leerlauf, systemtemperatur 31-33 grad .
    mfg ossilotta
    [Diese Nachricht wurde von Ossilotta am 06.03.2003 | 21:16 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page