1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Athlon64 mit Temperatur Problemen

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by MFiege, Dec 17, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MFiege

    MFiege Byte

    Hallo,

    ich habe ein Temp Problem mit meinem Athlon64 3000+ auf einem Abit Board.

    Die Temperatur liegt ohne Laste bei 50-55°C (mit normalen Lüfter, kein Überteil, der Lüfter dreht volle Pulle).

    Wie sieht es bei Euch aus, mir scheint das sehr hoch, da bei Vollast der Wert auf 65-70°C ansteigt!!!

    Der Kühlkörper ist komischer Weise dabei handwarm ????

    Habt Ihr mal ein paar Werte für mich??

    MfG
    MFiege
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Entweder ist Dein Kühler nicht korrekt montiert (->überprüfen) oder die Werte stimmen einfach nicht (wie und wo ausgelesen? mal andere Möglichkeit probieren (Bios,MBM,Speedfan,Everest...)).
    Gruß, Magiceye
     
  3. MFiege

    MFiege Byte

    Hallo,
    ich muß dazu sagen, dass der Rechner beim Händler ist.
    Dieser hat ein Bios Update gemacht den Lüfter incl. WLP kontrolliert und den Prozessor auf einem andern Board ausprobiert.

    Der Prozzi ist auf dem anderen Board (ASUS) nicht ganz so heiß aber immer noch erhöht wie ich finde.

    Die Temp Anzeige im Bios zeigt eigentlich die gleichen Werte.

    Die Frage ist, ist eher das Board defekt oder der Prozessor?

    Der Händler hatte mir angeboten das ASUS Board zu nehmen, dann habe ich aber die Befürchtung einen doch vielleicht defekten Prozi zu haben.

    Also warte ich auf das Abit Board (dann dauerts länger) oder nehme ich das ASUS Board wo der Prozessor unauffälliger ist?

    Was würdet Ihr machen?
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Daß die CPU defekt ist, kann ich mir nicht vorstelle. Wenn überhaupt, wäre das Hitzeblech nicht richtig drauf und das dürfte eigentlich nicht vorkommen.
    Ansonsten kennt eine CPU nur die beiden Zustände 100% I.O. oder 100% defekt.
    Beim Board dürfte auch nix defekt sein.
    Wie warm wird er denn auf dem Asus-Board unter Vollast?
    Board würde ich nicht wechseln, dann wäre ja die evtl. vorhandene Windows-Installation hinüber.
     
  5. MFiege

    MFiege Byte

    Jau, das mit der Windows Version habe ich ja noch garnicht bedacht.

    Das ist ein Argument.

    Auf dem ASUS Board hat das Ding, auf dem Schreibtisch liegend, also nicht im Gehäuse, unter Vollast 50°.

    Ich habe mal andere Foren abgegrast und habe bei den meisten Leuten bei Vollast zwischen 40 und 45°C gefunden.

    Demnach wäre 50° auf dem ASUS immenoch zu hoch.
    Oder liege ich da falsch. Ich hab einfach bedenken, wenn es im Zimmer mal 30° hat (Sommer), dass dann die Probleme erneut los gehen.

    gruss MFiege
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich würde dann wohl mal einen anderen Kühler probieren, was für einer ist es denn?
    Und was für ein Prozessorkern ist es ? Es gibt ziemlich viele, und Manche werden wärmer als Andere.
     
  7. MFiege

    MFiege Byte

    Der Kühler heißt Arctic Silencer Cooler 64 oder so.

    Der Prozessor ist ein 939 Sockel Manchester.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ahja, Arctic... Die sind nicht gerade für ihre gute Kühlleistung berühmt, eher für ihre Geräuscharmut.
    Der Winchester ist eigentlich noch der kühlste aller A64.
    Aber mit einem "richtigen" Kühler geht die Temp. vielleicht doch schon ein wenig nach unten.
     
  9. MFiege

    MFiege Byte

    Hi,
    kann es denn mit der Kühlleistung zu tun habe, wenn der Kühlkörper garnicht heiß wird?

    Der Händler hat jetzt ein neues Abit Board und einen neuen Prozzi bestellt. Falls das dann immernoch zu heiß wird, werde ich deinen Rat ausprobieren, einen andern Lüfter zu benutzen.

    OK,
    Danke erst mal,
    wenn ich den Rechner wieder habe, texte ich das Ergebnis, falls es jemanden interessiert.

    MfG
    Mfiege
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, wenn die Kupferplatte (sofern vorhanden) z.B. nicht richtig am Kühlerboden befestigt ist oder der Boden so uneben ist, daß kein vernünftiger Wärmeübergang zustande kommt, kann es sein.
    Ich mußte meinen Arctic auch erstmal ordentlich schleifen und polieren.
    Wäre interessant gewesen zu erfahren, ob der Kühler auch bei Vollast kalt bleibt.
     
  11. MFiege

    MFiege Byte

    Kalt wäre übertrieben, aber man merkt, wenn mann ihn unter Vollast berührt, allenfals etwas über Körpertempeartur.

    Kann eigentlich nur bedeuten entweder:
    Der Prozzi ist garnicht so heiß
    ODER
    Die themische Anbindung ist schlecht.

    Naja ich werde es herausbekommen und Meldung geben!

    gruss
     
  12. Hilikus

    Hilikus Kbyte

    naja der kühlkörper ist schon wesentlich kühler als der prozzi, das geht physikalisch nich anders. schließlich wird ja zuerst der kühlkörper gekühlt. Aber ich würde es auch mal auf den Kühler schieben. gebe da magiceye recht. mit nem artci lässt sich ein langsames system sehr billig leise machen. die kühlleistung reicht dafür aus. aber für son flottes teil....
     
  13. kauf dir doch ne wasserkühlung :D ....
    ne, spass bei seite...
    ein ähnliches problem hatte ich auch mal. ich hab den kühlkörper gewechelt. danach hatte ich keine probleme mehr, bis ich übertaktet hab. dann bin ich umgestiegen auf ne wasserkühlung
    mfg
    Night
     
  14. UKW

    UKW Megabyte

    Hallo,

    tausche den Arctic Silencer aus, dass die Dinger nichts taugen (zu hohe Fertigungs / Qualitätsschwankungen, Anpressdruck, nicht richtig Plan geschliffen usw., wo möglich temperaturgeregelt mit falschem Arbeitspunkt der Regelung und was bei den Teilen noch alles nicht stimmt) haben wir hier schon bis zum erbrechen gepostet. An der CPU liegt das auf keinen Fall.

    UKW
     
  15. MFiege

    MFiege Byte

    Hi,
    ich steige um auf AUSU, da der Test, mit einem neuen Abit Board und einem neuen Prozzi, die gleichen Temperaturen gezeigt hat.

    Auf dem Asus Board waren die Temps schon mal ein bischen besser.
    Dazu habe ich einen Zalman CNPS 7000B CU bestellt.
    Ich hoffe dann ist ruhe im Karton...

    Ich texte dann mal die (hoffenlich) besseren Temp Werte.

    gruss
    MFiege
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    hmm, ob die Temperatur dann auch wirklich niedriger ist und nicht einfach nur ein anderer Wert angezeigt wird...?
     
  17. phoenix4a

    phoenix4a ROM

    Hallo
    habe folgendes System Board Gigabyte k8ns ultra 939,cpu Amd Athlon 64 300+(in Box),also mit LüfterMeine Cputemperatur ist im Windowsbetrieb 38-40 C.,unter Spielen kann er je nach dem auf bis zu 60-70 c. werden.
    Bei einer erhöhung des Cpus auf 1900 Mhz habe ich eine temperatur im Windowsbetrieb von 45 C.
    Ich muß aber dazu Sagen das ich zusätzlich noch 4 Gehäuselüfter im Betrieb habe.
    Dien Problem kann doch nur ein schlechter Kontakt zum Cpu und Kühler sein,ich will doch hoffen ,das Leitpaste zwischen den beiden Teilen ist ?
    Ich hab da schon so einige Erfahrungen von anderen Usern gehört.
    Ach so im Bios habe ich die Smartfankontrolle d :jump: eaktiviert.Das heisst der Lüfter läuft immer.

    MfG
     
  18. MFiege

    MFiege Byte

    Hallo,
    habe das System mit dem ASUS Board jetzt ne weile am laufen.
    Leerlauf-->ca.45°C
    Vollast -->ca.54°C

    allerdings ohne Zalman, auf den warte ich noch...

    Gruss

    MFiege
     
  19. chrissi.

    chrissi. Byte

    ich habe das abit av8 und den zalman 7000b-cu!!!! das tool gibt mir doch wohl auch die falschen werte ich habe unter last mit nem 3200+ 2000mhz@2450mhz locker 65°C ! am besten ist es zu beobachten wie die temperatur nach der cpu-spannungsänderung genauso springt! spannung runter und die cpu verliert plötzlich 20 kelvin!!! als ob die temp daraus errechnet wird! wenn man sich die features in den biosupdates anschaut siet man bei jedem "Calibrated CPU temperature." und das ist wohl immernoch nicht gelungen!
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn eine CPU von Vollast auf Leerlauf oder andersrum wechselt, kann es bei Messung mit einer internen Diode durchaus zu Temperatursprüngen von einigen K/s kommen. Kommt also drauf an, wie man Sprung definiert....
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page