1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ATI Treiber unter OpenSuse 11.1

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Kuukie, Dec 27, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kuukie

    Kuukie Byte

    Ich habe mir den neusten Linux Treiber von ati.amd.com heruntergeladen, wollte nun sh ./ati*.run --buildpkg SuSE/SUSE111 ausführen.
    Die Konsole spuckt mir das hier aus:
    Code:
     # sh ./ati*.run --buildpkg SuSE/SUSE111-IA32
    Created directory fglrx-install.jtjBzX
    Verifying archive integrity... All good.
    Uncompressing ATI Proprietary Linux Driver-8.561...
    ==================================================
     ATI Technologies Linux Driver Installer/Packager
    ==================================================
    Generating package: SuSE/SUSE111-IA32
    /tmp/ati.TjHbF0
    Package build failed!
    Removing temporary directory: fglrx-install.jtjBzX
    über YaST2:
    [​IMG]

    Kann mir jemand weiterhelfen?

    MfG
     
    Last edited: Dec 27, 2008
  2. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ Kuukie

    Warst du als Root angemeldet bevor du die Pakete bauen wolltest?
    Code:
    :~>su
    [Passwort]
    Genaue Anweisungen für die Installation des ATI-Treibers siehe:
    http://en.opensuse.org/ATI#Installation_-_Get_and_Install_ATI_Drivers (The Hard Way).
    Ob die Möglichkeit besteht, das Ganze über YaST-Repositories für die Version 11.1 zu machen, weiß ich leider im Moment nicht ... :nixwissen

    :/EDIT:
    Wieso eigentlich kernel-debug ?
    Normal wäre kernel-default bzw. kernel-pae.

    Gruß Andy.Reddy
     
    Last edited: Dec 27, 2008
  3. Kuukie

    Kuukie Byte

    jep ich war root. Ich hab die Repository von ATI eingetragen (www2.ati.com suse/11.0). Ich habs einmal über Console probiert, wo er mir dann nicht das Package machen konnte und ich habs über YaST probiert, siehe Bild.
     
  4. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ Kuukie

    Vorsicht niemals die falschen Repositories verwenden:
    ATI Treiber unter OpenSuse 11.1
    Das ATI-Kernel-Modul wird immer gegen den Kernel kompiliert, wenn du das falsche Repository einträgst kann das nicht funktionieren.
    Problem: Die Version openSUSE 11.1 ist noch sehr neu - und ATI hat noch nicht das entspechende www2.ati.com suse/11.1 Repo. erstellt.
    Bleibt also nur "The Hard Way" wie unter
    http://en.opensuse.org/ATI#Installat...ll_ATI_Drivers beschrieben.

    Gruß Andy.Reddy
     
  5. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Letzendlich kann ich im Moment nur sagen:

    Wenn sich mit der Datei mittels sh ./ati*.run --buildpkg SuSE/SUSE111-IA32 keine rpm-Pakete bauen lassen und solange es noch keine entsprechenden Repositories gibt, hast du nur die zwei Möglichkeiten:

    1. Warten bis es soweit ist
    2. Installation des Treibers ohne Paketmanagement, dh.

      Installation mittels:
      Code:
      :~>su
      [Passwort]
      :~> sh ./ati-driver-installer*.run
      
      Danach über die ATI-Installer-GUI -> Automatische Installation wählen
      Konfiguration des X-Windows mittels
      Code:
      :~>usr/X11R6/bin/aticonfig --initial
      Dann ein Reboot und wenn alles geklappt hat .....
    Siehe auch: https://a248.e.akamai.net/f/674/9206/0/www2.ati.com/drivers/linux/linux_cat812-inst.pdf

    Gruß Andy.Reddy
    PS. Ich empfehle immer: Benutzt den Packetmanager!
     
  6. weberbeis

    weberbeis ROM

    Hallo,

    bei mir führte folgende Vorgehensweise zum Ziel:

    In der Konsole (Terminal) als root eingeben:

    zypper in gcc make kernel-source compat-libstdc++ patch

    ev. fehlende Pakete mit YAST nachinstallieren.

    mit sh ./ati-driver*.run den Treiber aufrufen.

    alles auf "Automatik" durchlaufen lassen. Dann..

    aticonfig --initial -f und sax2 -r -m 0=fglrx (ATI-Treiber erzwingen).

    In Sax2 alles speichern ohne den "Test" aufzurufen.
    X-Neustart oder reboot. Ich bevorzuge den reboot.

    mit fgl_glxgears testen

    auf 64Bit ev. noch ein rm /usr/lib/dri/fglrx_dri.so bzw. ln -s /usr/lib64/dri/fglrx_dri.so /usr/lib/dri/fglrx_dri.so ausführen.

    nacher nochmal neu starten. (X oder reboot)


    Diese Anleitung ist ein "Mix" aus verschieden Forenbeiträgen.
    Brachte aber den gewünschten Erfolg.

    Viel Spaß mit Suse
    weberbeis

    Quellen:
    http://news.opensuse.org/2008/12/18/opensuse-111-released/
    http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/10318-opensuse-11-1-fglrx-auf-64-bit-systemen.html
     
    Last edited: Dec 27, 2008
  7. Kuukie

    Kuukie Byte

    Dann werd ich wohl noch warten...

    MfG
     
  8. Hallo zusammen,

    ich habe heute von opensuse 11.0 auf 11.1 upgedated.
    Habe seitdem ein Problem mit der Helligkeit an meinem Notebook (Asus F3Ka, AMD Turion TL60 und ATI HD 2600). Habe auch manuell wie oben beschrieben den ATI Treiber installiert, was aber an der Helligkeit leider nichts geändert hat.

    Weiß jemand Rat?

    Tausend Dank

    FJSerlangen
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page