1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Atom 330 und Wärmeleitpads

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Halo Camper, Feb 12, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Halo Camper

    Halo Camper Kbyte

    Hi

    ich habe der Southbridge des Atom 330 einen Passivkühler verpasst.Mit der Southbridge Temperatur bin ich zufrieden, aber ich hatte Angst, dass der CPU etwas zu warm würde, weil nun gar kein Lüftchen mehr durchs Gehäuse läuft (außer des durchs Netzteil) und der alte Passivkühler etwas klein dimensioniert ist.
    Also habe ich einen größeren Passivkühler eingebaut, um auch weiter keine Probleme zu haben. Zuvor hatte man ein Wärmeleitpad verwendet. Ich habe aber ganz normale Wärmeleitpaste (Arctic Silver 5 [lag herum]) benutzt.
    Durch die Bewegung, die ich aber nicht vermeiden kann (Befestigungshacken) vermute ich nun, dass sich die Wärmeleitpaste überall aber nicht zwischen CPU und Kühler befindet. Wodurch die Temperatur nach Einbau des größeren Kühlers sogar noch höher ist.
    [Der CPU erreichte nach 20 Minuten unter Volllast fast die Grenze von 85°C. Beim alten kleineren ist das nach einem Tag nicht passiert.]
    Alten Kühler einbauen brachte auch keinen Erfolg. Beide Kühler werden gar nicht mehr richtig warm.

    1) Würde es etwas bringen, wenn ich Wärmeleitpads benutzen würde?
    2) Wenn ja, welche wären geeignet?



    Danke im Voraus für eure Antworten.

    Mit freundlichen Grüßen

    olaH

    PS.: Auf Aktivkühler will ich unbedingt verzichten!
     
    Last edited: Feb 12, 2010
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page