1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Audacity: Schallplatten digitalisieren

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Bucc69, Sep 1, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Bucc69

    Bucc69 Guest

    Stereoanlage mit PC verbinden bringt aber seine Tücken: Die meisten User werden das Unterfangen wegen einer hässlichen Brummschleife schnell wieder aufgeben. Abhilfe: man muss einen speziellen Filter zwischenschalten, gibt es z.b. von HAMA oder mal bei Conrad gucken. Evtl. erledigt das auch ein Entzerrer-Vorverstärker, den man ohnehin braucht, wenn man einen Plattenspieler ohne Anlage dazwischen anschliessen will.
     
  2. billyh

    billyh Byte

    Ja, die sogenannten Erdschleifen entstehen durch die verschiedenen Massepotentiale der Schutzleiter. Wenn man eine Stereoanlage ohne Schutzerdung hat (was häufig der Fall ist), funktioniert es einwandfrei.

    Ich habe mir einen externen D/A-Wandler gekauft. Auf den gehe ich mit optischem LW-leiter, damit ist das Ganze elektrisch völlig entkoppelt. Hat auch klangliche Vorteile, sofern man eine Soundkarte nimmt, die nicht resampelt. Ich verwende eine von M-Audio, der Klang ist erste Klasse.

    Bill
     
  3. dib

    dib Byte

    Jein, die Aussagen von meinen Vorpostern kann ich teilweise bestätigen, ABER es gibt relativ einfache Lösungen, sowohl bei den Brummschleifen als auch der Dynamik des Aufnahmepegels.

    Bei einer guten Soundkarte kann man den Line-In Level sehr gut regeln, was einen zusätzlichen Verstärker des analogen Audiosignals unnötig macht und weiteren Verfälschungen vorbeugt. Steckt man den Schallplattenspieler in dieselbe Steckdose wie der PC, kann man die Masse-Schleife umgehen.

    Ich habe auf diesem Wege meine Audio-Kassetten digitalisiert und bin mit dem Ergebnis zufrieden.
     
  4. rheinwer

    rheinwer Byte

    Hallo Bill,

    Dein Beitrag ist schon über ein Jahr her, dennoch für mich gerade aktuell. Könntest Du bitte mitteilen, welchen externen D/A-Wandler Du eingesetzt hast. Ich nutze auch eine M-Audio-Soundkarte und daher wollte ich Dein System gleich nachahmen.

    Kassetten-Digitalisierung habe ich mit Audacity bestens hin bekommen. Nach dem, was ich über das Abgreifen von Plattenspielern gehört habe, ist das Kassetten-Verfahren jedoch nicht so einfach übertragbar. Stimmt das?


     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page