1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

auf 256 MB erweitert, nur 128 MB angezei

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Hombre 36, Jun 10, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hombre 36

    Hombre 36 Byte

    Wollte meinen älteren PIII mit 450Mhz von 64 MB SD-Ram auf 256 MB SD-Ram aufrüsten. Anstatt 256 erkennt er nur 128 MB. Habe doppelseitig bestückten Baustein und einseitig bestückten Baustein probiert. Beide male nur die hälfte (128) erkannt/aktiviert/installiert. Board unterstützt 256 pro Slot.
    Im Bund mit altem Baustein nun 192 MB. qwie komme ich auf 256 MB??Wer kann helfen? Was ist zu tun?

    Daten:
    System Mainboard
    Manufacturer : ChainTech
    MP Support : No
    Model : i440BX-ITE8671
    BIOS ID : 07/08/1999-i440BX-ITE867-2A69KC39C-00
    Chipset : Intel 440BX/DX/ZX Chipset

    Memory Controller
    Error Detection Method : 8-bit parity
    Error Correction Capability : None
    Supported/Current Memory Interleave : 1-way / 1-way
    Number of Memory Slots : 4
    Maximum Installable Memory : 1024MB
    Maximum Module Size : 256MB
    Supported STD/FPM/(B)EDO Speeds : 70ns, 60ns
    Supported SDRAM Speeds : PC66, PC100
    Supported Memory Types : EDO, SDRAM
    Supported Memory Voltages : 3.3V

    Physical/BIOS Memory Banks
    DIMM1 (RASL-0 RASL-1) : 128MB DIMM SDRAM single-bank
    DIMM2 (RASL-2 RASL-3) : 64MB DIMM SDRAM single-bank
    DIMM3 : Empty

    System Chipset
    Model : Intel Corporation 82443BX/ZX 440BX/ZX CPU to PCI Bridge (AGP Implemented)
    Bus(es) : ISA AGP PCI USB SMBus/i2c
    Front Side Bus Speed : 1x 100MHz (100MHz data rate)
    Max FSB Speed / Max Memory Speed : 1x 100MHz / 1x 100MHz
    In Order Queue Depth : 4 req(s)

    Logical/Chipset Memory Banks
    Bank 0 Setting : 128MB SDRAM 7-1-1-1R 5-1-1-1W 2-2-2CL
    Bank 2 Setting : 64MB SDRAM 7-1-1-1R 5-1-1-1W 2-2-2CL
    Speed : 1x 100MHz (100MHz data rate)
    Multiplier : 1/1x
    Refresh Rate : 15.60µs
    Power Down Mode : No
    Fixed Hole Present : No

    Memory Modules
    Memory Module 1 : 256MB 8x(32Mx8) SDRAM PC133U-333-542 (CL3 upto 133MHz) (CL2 upto 100MHz)
    Memory Module 2 : Siemens HYS64V8300GU-8 070329C6 64MB 8x(8Mx8) SDRAM PC100-222-622 (CL3 upto 100MHz) (CL2 upto 100MHz)
     
  2. HEDiewald

    HEDiewald ROM

    Ich durfte gerade das gleiche Problem erleben: 256MB DS gehen weder auf einem Abit MB mit 440BX noch auf einem Intel MB mit 440BX (!). Trotzdem beide z.B. 128MB DS erkennen und lt. Handbuch auch alle 256er. Werden trotz aller Bios Experimente nur mit 128MB erkannt.

    Meine Lösung:
    Ich habe den 256er nach ca. 20h Tests und Problemsuche gegen zwei 128er getauscht. Die laufen zumnindest. Für die BX Boards hatte der BIOS Support leider spätestens 2001 ein Ende. Zu der Zeit gab es praktisch keine bezahlbaren 256er, also hat sich auch niemand ausführlich u die Integration aller denkbaren Modelle ins MB bzw. BIOS bemüht.

    Aus div. Netzgroups gab es den Tipp, es mit "echten" 256er/PC100 zu versuchen. Die sind aber praktisch nicht zu bekommen. Alle Kompatibilitätsversprechen für die PC133 zu PC100 sind mehr oder minder Lottozahlempfehlungen.

     
  3. NF

    NF Kbyte

    Das sagt mir doch was...
    Hatte nämlich das gleiche Problem:

    http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=30495#100033

    Habe damals das Upgrade sein lassen :-(

    Leider ist es so, dass eine ziemliche Unklarheit darüber herscht, wo genau das Problem liegt-Es scheint aber schon so zu sein, dass beim BX-Chipset Probleme mit 256 MB Riegeln zu erwarten sind.

    Ebenso klar ist es, dass man mit No-Name weniger Chancen hat, Erfolg zu haben. Ich hatte mich damals etwas in die Materie vertieft und bin zur Erkenntnis gekommen, dass sich No-Name Hersteller nicht exakt an die Spezifikationen halten, was dann in Grenzfällen Probleme bereitet.

    Gehe am besten so vor:
    1. Prüfe (sofern möglich) das Modell des Mainboards (beim Hochfahren wird es vielleicht angezeigt, oder es ist vielleicht auf dem Mainboard aufgedruckt)
    2. Danach online die Spezifizierungen prüfen. Wenn es keinen Support für 256 MB gibt, dann ist die Sache geklärt. Sonst eventuell Bios updaten, aber unbedingt mit der exakten für das Board vorgesehenen Version.
    3. Falls 256 MB theor. unterstützt werden, Speicher zurückbringen und gegen Markenware (Infineon, Samsung, Micron,...) tauschen.
    Du kannst auch fast auf Nummer sicher gehen, wenn Du 2x128 MB nimmst (No-name läuft dann wohl auch)-Allerdings braucht Du dann 2 freie Bänke - oder Du nimmst die 64 MB raus.
    4. Wenn immer noch kein Erfolg, Geld zurückerstatten lassen (oder Guthaben je nach Händler).

    Tja, ich denke das sollte schon klappen, schlimmstenfalls hast Du dann "nur" 256 MB im Rechner und 64 bei eBay zu versteigern.
     
  4. Hombre 36

    Hombre 36 Byte

    High Gerd,

    fehlannahme. Targa ist nicht LIDL, ALDI oder CO.

    Habe ihn vom Fachhändler, stehe allerdings auf Kriegsfuß mit Ihm.

    Aber nun gut......Danke auch

    mfG
     
  5. Hombre 36

    Hombre 36 Byte

    high,
    danke für die Info, werde dort mal reinschauen

    mfG
     
  6. Hello

    Wie beim "AMDUser" herauszulesen ist benötigt man 16x8 Chips. Ich hab auch \'n i440BX Chipsatz und jetzt bemerkt das die 32er nicht laufen (128 MB statt 256).

    Falls es jemand weis ... gibt es 256 MB Module mit 16x8 Chips?
     
  7. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi Armin,
    scheint wirklich hoffnungslos zu sein. Aber der Name Targa bringt doch etwas Licht ins Dunkel.

    Targa (=Lidl?) hat vermutlich eine OEM-Version von Chaintech bezogen, damit ist auch die Möglichkeit eines BIOS-Updates durch Chaintech verschlossen. Ist der Fluch dieser OEM-Boards von Aldi, Lidl&Co. Einzige Möglichkeit wäre die Hotline von Targa (unter www.targa.de), vielleicht haben die noch eine Lösung. Auf deren Homepage ist leider auch nichts zu finden, nur neuere Produkte.

    Oder als weiterer Versuch, einfach weiter doppelseitige RAMs zu verbauen, bis einer mal will. Ist aber ein Geduldsspiel ohne Garantie auf Erfolg, und woher ständig neue Module nehmen? Da es sich um ein OEM-Board handelt, kann über die maximale Unterstützung des RAM bez. Speicherdichte und Adressleitungen leider nur spekuliert werden. Der BX-440 ist zwar verbaut, aber nur Targa weiß, ob sie die Möglichkeiten des Chipsatzes auch genutzt haben...

    Grüße
    Gerd
     
  8. aljechin

    aljechin Kbyte

    @hombre 36
    Für mein betagtes BX-Board stand ich vor unendlicher langer Zeit ebenfalls vor diesem Problem. Gekaufte 256MB-Ram Bausteine wollten nicht funktionieren. Auch unendliche Umtauschaktionen brachten nichts. Irgendwann hab ich mir dann - online - Speicher von MCI gekauft, 256MB-PC150 . Der hat auf Anhieb funktioniert. Seitdem null Probleme.
    Hoffe dir gehilft zu haben?
    [Diese Nachricht wurde von aljechin am 15.06.2003 | 08:13 geändert.]
     
  9. Hombre 36

    Hombre 36 Byte

    Hi Gerd,

    ich finde keine weiteren Informationen zum Board, weder in der
    Bedienungsanleitung des Boards noch mit diverser Analysesoftware like Sandra oder Dr. Hardware etc..
    Die Bezeichnung CTxxx und dergleichen ist nirgends auffindbar.
    Gekauft war es als Komplettsystem "Targa" Computer.
    Alle Informationen das Board und RAM betreffent siehe oben.
    Mehr hab ich leider nicht.
    Ist wohl hoffnungsloser Fall.....
     
  10. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,

    das ist nicht die Modellbezeichnung von Chaintech, sondern nur eine Info, welcher Chipsatz und welcher i/o-Chip verbaut ist. Du müßtest irgendwo eine Bezeichnung finden, die CT-6xxx, CT-6xxxx oder 6Lxx lautet, die x stehen für die einzelnen Varianten. Allein in Verbindung mit dem BX-Chipsatz sind mir 11 Chaintech-Boards bekannt, eventuell gibt es noch eine Reihe weiterer OEM-Produkte.
    Bitte schau nochmal nach, ob Du so eine Bezeichnung findest, dann läßt sich ev. anhand der Produkthistorie nachvollziehen, welche Module tatsächlich unterstützt werden.

    Ist der PC eigentlich selbst zusammengebaut oder ein fertig gekaufter, wenn fertig gekauft, welcher Hersteller?

    8 Chips pro Seite ist die normale Ausführung eines DS-Moduls mit 2 Adressleitungen.
    Allerdings gibt es auch 512MB Doublesided+Doublestacked-Module mit 16 Chips, obwohl diese normalerweise 32 Chips haben. Bei diesen sind je 4 Chips zu einer Row zusammengefasst. Diese Module sind Gift für den BX440, möglicherweise existieren auch welche mit 256MB, wär schön, wenn einem anderen Forumsteilnehmer sowas schon mal untergekommen wäre.

    Aber laß uns erstmal beim Board genauer nachschauen, von BX-440-Boards gibt}s so viele Varianten und Biosversionen, daß eine Lösung des Problemes wahrscheinlich da zu suchen ist.

    Grüße
    Gerd
     
  11. Hombre 36

    Hombre 36 Byte

    Danke erstmal für die Auskunft Gerd,

    das Board:
    System Mainboard
    Manufacturer : ChainTech
    MP Support : No
    Model : i440BX-ITE8671
    Intel 440BX PCI Chipset

    Auf beiden Seiten des Ram-Bausteins befinden sich je 8 Chips.

    Und nun?
     
  12. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,
    poste doch mal die genaue Typbezeichnung Deines Boards, mir ist nicht klar, ob es sich bei den Daten oben um ein 440BX oder 440ZX-Chipsatz handelt.
    Der ZX kann maximal 4 Rows (=Adressleitungen) zu je 64MB verwalten, könnte Deinen "Speicherverlust" erklären. Der BX schafft 8 Rows zu je 128MB, da wäre es in der Tat ungewöhnlich, wenn ein DS-Modul mit 256MB nicht erkannt wird.
    Ach ja, noch eins: Wieviele Chips sind denn auf jeder Seite Deines RAMs zu sehen? Kann gut sein, daß Du ein Modul mit 4 Rows erwischt hast, damit kann der BX nicht umgehen und es wird nur die Hälfte erkannt. 32x8 deutet stark darauf hin.
    Grüße
    Gerd
     
  13. Hombre 36

    Hombre 36 Byte

    Danke für die Auskunft,
    woher weiß ich bzw. sehe ich, wieviel Adressleitungen mein Board unterstützt bzw. verwaltet und woran sehe ich am RAM- Baustein welcher Typ es ist?? Woran sehe ich den Unterschied?
    mfG
     
  14. ulrik

    ulrik Kbyte

    Bin ebenfalls im Besitz eines MOBO mit dem 440BX, nur anderes
    Fabrikat.
    Ich habe 3 mal 256 MB-RAM (PCI 133) drin und so werden sie
    auch erkannt, aber----
    mein Computerhändler hat mir echte "doublesided" RAM verkauft,
    darauf kam es an.
    Ich will es mal sinngemäß formulieren, was er nach einem Umtausch sagte:
    Es kommt irgendwie auf die Anzahl der Adressleitungen an, die das jeweilige Board verwalten kann.
    Es kann also passieren, daß nach Augenschein das RAM-Modul auf beiden Seiten eine Reihe von Chips hat und dennoch nicht vom Board in voller Größe erkannt wird.
    Registered RAM habe ich aber dennoch nicht (sind, soviel ich weiß, welche, die statt 8 einen zusätzlichen Baustein, also 9 haben).
     
  15. Hombre 36

    Hombre 36 Byte

    Hallo,
    Danke für die Auskunft,
    aber Modul ist 256MB 8x(32Mx8) SDRAM PC133U-333-542 (CL3 upto 133MHz) (CL2 upto 100MHz), doublesided.
    Müßte demnach doch laufen....oder?
     
  16. Hombre 36

    Hombre 36 Byte

    Werde ich tun. Danke
    Aber laut diverser Diagnose Software (Sandra, Dr. hardware)unterstützt das Board bis 256-MB pro Slot.Laut handbuch 128 MB.
    Traue dem Bios-Update nicht. Rechne mit Schwierigkeiten. Wo hast du es runtergeladen? Typ Award Modular BIOS v4.51PG / 07/08/1999-i440BX-ITE867-2A69KC39C-00 / 07/08/99 / (C) 1984-99, Award Software, Inc.
     
  17. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    Auszug aus RAM- bzw. Motherboard FAQ:

    Nicht ganz so schlimm sieht es bei dem beliebten 440BX-Chipsatz von Intel aus: Dieser unterstützt ohne weiteres Speicherchips von bis zu 64 MBit, wird bei 128-MBit-Chips aber wählerisch: 16Mx8 soll es sein, nicht 32Mx4, sonst wird nur das halbe Modul erkannt. Ein mit den richtig organisierten Chips bestücktes 256-MB-SDRAM-Modul (512 MB oder größeres kann man ganz vergessen) hat folglich 16 Stück davon (Beispiel: Infineon HYS64V32220GU-7/7.5). Übrigens empfiehlt es sich, bei Bestückung mit 3 oder mehr Modulen Registered-Module zu nehmen (Haken: entweder komplett registered oder gar nicht!), wobei sich gezeigt hat, daß in der Praxis durchaus bei 100 MHz Systemtakt auch 4 Doublesided-Module und bei 133 MHz noch 3 möglich sind (allerdings: YMMV). Noch etwas: Wie es scheint, unterstützen offenbar auch i430TX und i440LX 16Mx8-Chips (laut Datenblatt gehen maximal 64 MBit große Chips) - jedenfalls legen dies Erfahrungen in den NGs nahe. Offiziell ist das natürlich nicht, und eine Funktionsgarantie kann auch nicht gegeben werden (schließlich spielen auch Boarddesign und - s.u. - BIOS eine Rolle). Beim i430TX kommt erschwerend hinzu, daß dessen L2-Cache maximal 64 MB des Speichers abdeckt, sofern man keinen AMD K6-3, K6-2+ oder K6-3+ einsetzt. 256-MBit-Chips mag der BX nicht besonders - 256-MB-Module mit 8 Chips singlesided werden nur halb erkannt, 128-MB-Module mit 4 Chips funktionieren gar nicht. Der auf Xeon- und manchen Slot-1-Dualboards verbaute i440GX sollte sich ähnlich verhalten wie der BX, nur "eine Etage höher" - bei 512-MB-Riegeln sollten 32Mx8-Chips verbaut sein.

    Andreas
     
  18. TuxFan

    TuxFan Byte

    Hallo!

    Habe ein Board mit gleichem Chipsatz.
    Mein Board unterstützt im Ur-Auslieferungszustand auch nur 128MB pro Slot, also insgesamt nur 256.
    Mittels eines offizielen Bios-Updates konnte ich aber die möglichen Speichergrößen verdoppeln, also auf insgesamt 512MB.

    Du solltest nach genauen Informationen zu deinem Board in abhängigheit zur Version und Bios-Version suchen!

    mfg martin
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page