1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Aufnehmen von Digital Piano am PC und Stimme/USB-Mikro am Laptop mit USB-Soundkarte?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by gurdzilla, May 29, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gurdzilla

    gurdzilla Byte

    Hallo,

    ich habe zwar als Musiker sehr gute Ohren, aber leider zu wenig Ahnung von der technischen Seite, vor allem wie man richtig Musik und Stimme aufnimmt.

    Folgendes Setting haben wir bei uns zu Hause:

    1. Unser Haupt-PC

    CPU: HexaCore AMD FX-6300, 4119 MHz
    Motherboard: Gigabyte 970A-UD3P
    Sound-On-Board: Realtek ALC892 @ ATI SB900
    GraKa: AMD Radeon HD 7800 Series (2048 MB)
    RAM: 8 GB
    Betriebssystem: Windows 7 x64

    2. Digital Piano: Kawai CA-11, Sound-Ausgang: Nur Kopfhörerausgang, kein Midi, kein USB.
    Es passt nur der große Klinkenstecker in das Piano rein. Es wird aber über ein Adapter ein gewöhnliches 3,5 Klinkenstecker benutzt.

    3. Zwei Durchschnittslaptops mit schlechten OnBoard-Soundkarten.
    Beide Laptops mit jeweils 2 GB RAM, beide mit Windows 7 x64, beide mit DualCore AMD 2.2 GHZ CPU.

    4. Rode NT USB - Sehr guter Mikrofon mit USB-Stecker für Stimmaufnahmen (kein Gesang)

    5. Am großen PC, der auch zum Musikabspielen benutzt wird, ist über Line Out der Soundkarte (Klinkenstecker) ein Verstärker - Yamaha RX-V596RDS angeschlossen, an dem zwei sehr gute Stereo Lautsprecher dran sind.

    6. Am SPDIF-Out des großen PCs ist noch ein Digital-Analog Audio Converter von Dynavox (Mini-DAC) angeschlossen, der die verlustfreie Übertragung des Musiksignals an den Verstärker oder Kopfhörer sicherstellen sollte. Aber die Soundqualität ist über diesen Converter schlechter, als über den Line Out der Soundkarte.
    Ich verstehe nicht, warum ich über den Digital-Analog Wandler keine bessere Qualität hinbekomme.
    Vielleicht wird das SPDIF-Signal durch das Gehäuse oder Mainboard gestört?

    Nun sollen bei uns Zuhause drei Sachen möglichst qualitativ hochwertig klappen:

    A. Musik, die vom Kopförerausgang des Digiral Pianos am Haupt-PC ankommt, Aufnehmen.
    Das klappt auch jetzt mit einem gewöhnlichen Klinke zu Klinke Kabel, aber die Qualität ist nicht so gut.

    B. Stimmaufnahmen mit dem sehr guten Mikrofon von Rode, das über USB-Kabel an eins der Laptops angeschloßen wird Aufnehmen.

    C. Musik am Haupt-PC Abspielen. Qualitativ hochwertige Aufnahmen sind vorhanden, auch ein relativ guter Verstärker und sehr gute Stereo Lautsprecher.

    Die einzige Lösung, die mir in den Sinn kommt ist es, eine USB-Soundkarte zu kaufen, die ich dann wahlweise am Haupt-PC oder an einem Laptop für Stimmaufnahmen verwenden könnte. Aber ich habe keine Ahnung welches Modell ich nehmen soll.
    Die Lösung soll möglichst günstig und gebraucht zu holen sein.


    Vielen Dank.
     
    Last edited: May 29, 2017
  2. bellyman

    bellyman Byte

    Klingt für mich so, als ob du einfach nur ein gutes USB Audiointerface benötigst, wie z.B. von Steinberg oder Focusrite. Je nach Modell kannst du Quellen mit XLR- und weiteren Anschlüssen einspeisen. Dann natürlich eine gute Software zum Aufnahmen, wobei viele ja mit dem kostenlosen Audacity arbeiten.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Laut Beschreibung hat das Teil einen regelbaren Line-Out Anschluss. Probiere den aus.

    Was anschlusstechnisch eher suboptimal ist, da dadurch mindestens eine zweite Soundkarte (auch wenn sie vielleicht nicht so heißt) im System vorhanden ist. So lange das Mikro nur separat benutzt und ggf. erst später mit anderen Spuren abgemischt werden soll, kann man das machen. Wenn Mikro und eine zweite Soundquelle parallel verarbeitet werden sollen, könnte das softwareseitig Probleme geben (Latenz, Aussetzer).

    Letzteres ist eine Definitionsfrage. Ich habe eine Terratec DMX 6fire USB -> http://www.terratec.net/details.php?artnr=10546&lang=de . Die kann extern 4 analoge und 2 digitale und intern 8 Tonspuren direkt parallel verarbeiten. Allerdings ist der Treibersupport nicht unbedingt optimal (Windows 7 aber kein Problem) und die USB-Buchse ist recht anfällig.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page