1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Aufrüsten, aber wie?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by kangoroo, Apr 16, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kangoroo

    kangoroo Byte

    Hallo
    Ich möchte meinen 3 Jahre alten PC aufrüsten.
    jetzt:
    -Tower mit nur 230 Watt (!)
    -recht altes VIA-Mainboard (nur für PIIIs und langsamer SD-Ram)
    -Pentium 3, 600 Mhz
    -256MB SD-RAM
    -ATI Radeon 9000 Pro

    aufrüsten mit:
    -AMD AthlonXP 1800+
    -256MB DDR-RAM
    -Nvidia nForce2 oder etv. ein KT400-Mainboard

    FRAGEN:
    -Genügen 230 Watt für normalen Prozessortakt? Brauche ich ein neues
    Netzgerät? BENÖTIGE ich sogar ein neues Gehäuse?
    -Ist WàRMELEITPASTE nötig, um den Prozessor anzubringen, oder brauche ich
    ausser den aufgelisteten Komponenten keinen Zubehör?

    Danke im Voraus
    mfg
    k.
     
  2. kangoroo

    kangoroo Byte

    OK, alles klar, danke für die zahlreichen Hinweise!!!
    Mir ist bekannt, dass man (genannt "Twinbank" oder so) 2 gleiche Speicherriegel auf nForce2-Boards tun sollte. Ich will aber ehrlich kein Luxus-PC. Also kaufe ich keinen superteuren-highquality-RAM, aber auch nicht NoName-RAM, sondern Kingston-RAM 266 oder 333Mhz (ist der nicht gut ?, dann bitte melden!!). Ich kaufe die Boxedversion der Prozessors, die ist fast gleichteuer, wie die Version ohne Kühler. Wie es aussieht brauche ich aber dann schnell einen neuen Kühler, doch das erspar ich mir erstmal (nicht, dass ich den Hinweis ignoriere), der Standard-Kühler sollte auf jedenfall dafür sorgen, dass der prozessor nicht gleich verbrennt, auch wennes Abstürze gibt. Ich werde wie gesagt auf ein gutes Netzteil achten.
    Aber ich habe nachwievor eine FRAGE:
    Brauche ich unter diesen Umständen Gehäuselüfter (die ich zusätzlich kaufen müsste), oder nicht? Das würde mich wirklich interessieren!!!

    PS: wirklich toll, dieses PC-WELT-Forum, hier wird einem wirklich gut geholfen! :)
     
  3. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,
    zum Abschalten bei zu großer Hitze: es ist das Geheimniss der Boardhersteller, wo diese Schalttemperatur liegt, jedoch liegt sie sehr hoch. Bereits vorher wirst Du Systemabstürze haben, und das ist ja nicht Sinn der Sache.
    RAM läuft auf einem nForceboard erst dann zu großer Leistung auf, wenn Du 2 IDENTISCHE RAM-Module einsetzt, das ist ja gerade die Stärke des nForce-Chips. Einen no-name-Riegel wirst du später nie mehr als identisches Modul bekommen, also lass die Finger davon. RAM läuft am besten mit dem gleichen Takt wie der Prozessor. Wenn Du den Prozessor nicht mit 166MHz FSB betreiben willst, reicht also PC-266, warum sollte das veraltet sein??? Allemal schneller oder zumindest gleich schnell wie PC-333!!!
    Es sei denn, Du gehst gleich auf PC-400, das geht ohne Probleme auf einem Epox. Der Verlust durch den asynchronen Takt wird in diesem Fall durch die weit erhöhte Frequenz mehr wie ausgeglichen. Instabil sind meiner Erfahrung nach nur schlecht programmierte no-name-RAMs.
    Boxed-Lüfter habe ich bisher nur einmal gekauft (bei nem 1700+), das Ding wurde genau 2 Stunden eingesetzt und flog dann in die Ecke. Kühlung unter aller Sau und laut wie der Teufel. Hab dann den alten Kühler von meinem vorherigen 1000er verwendet, der war um 15 Grad kühler. Du kannst ihn natürlich kaufen, wirst aber ziemlich schnell trotzdem nen anderen brauchen - Geld doppelt ausgegeben.
    Einen 1800+ übertakten? Das geht ziemlich schwierig, weil er in der Regel ein 2400+ oder etwas Ähnliches ist, nur runtergetaktet. Wenn Du ihn hochsetzt, übertaktest Du nicht, Du bringst ihn nur wieder auf Normalwert zurück. Das Geld für eine neue CPU in ein paar Monaten kannst Du Dir damit sparen.
    Netzteil? Nicht die Wattzahlen sind entscheidend, sondern die lieferbaren Amperewerte bei 3.3,5 und 12Volt. Wenn Du ein günstiges Netzteil suchst, dann nimm das 300W-Teil von Herolchi (HEC-300irgendwas), das erfüllt alle Spezifikationen und liefert reell über 350 Watt. Kostet so um die 40 Euro. ansonsten wirst Du Dich mit einem no-name-Teil wieder am Rande der Möglichkeiten bewegen, und was hast Du davon, wenn Dein Blechdackel ständig wegen kurioser Fehler abstürzt.
    Also, wart lieber noch ein paar Wochen, bis Du genug Knete hast, Du gibst vermutlich sonst ne Menge doppelt aus und bist wegen der ständigen Abstürze nur frustriert.
    Grüße
    Gerd
     
  4. kangoroo

    kangoroo Byte

    OK.
    -Also die Raeon9000 ist schon besser als die onBoard-Gefore4MX.

    -Der 5.1-Sound ist nicht so wichtig, vielleicht braucht man für gute Qualität einfach doch eine richtig gute Soundkarte.

    -Unreal2 habe ich mit meinem jetzigen Rechner übrigens schon gespielt, es lief "spielbar", nicht mehr, nicht weniger.

    -Natürlich gibt es in Bern nicht nur dieses Netzteil, aber in diesem einen Computerlanden gibts nur das Viper (normal und Low-Noise).

    -Was die eventuelle Hitze anbelangt: Das nForce2-Mainboard schaltet laut Herstellerangabe automatisch ab, wenn etwas zu heiss wird. Der Lüfter, der in der Boxed-Version des AthlonXP1800+ mitgeliefert wird, ist bestimmt genügend gut, wenn auch laut, aber da kann ich ja immer noch später einen besseren kaufen.

    -Ich werde also auf ein ordentliches Netzteil achten, auch wenn es etwas teurer ist (und aus einem anderen Laden stammt).

    -RAM: DDR400-RAM ist, soviel ich weiss, instabil und langsamer als DDR333-RAM! Und DDR266 ist veraltet. Natürlich möchte ich keinen RAM kaufen, der "nicht so stabil" läuft, also: Was empfiehlt ihr konkret für RAM?

    -Nochmals: Ich will nicht übertakten! Nochmals die Frage: Ist es OBLIGATORISCH, Gehäuse-Lüfter zu haben? Ich meine: Läuft ohne ein AthlonXP1800+ instabil ohne. Oder brennt er durch? besteht ein Sicherheitsrisiko? oder wird er PC einfach halt ein bisschen wärmer, als unbedingt nötig? Denn wenn es nicht unbedingt nötig ist, möchte ich VORERST darauf verzichten.

    Ok, danke für alle Ratschläge, ich werde auf Qualität achten :)

    mfg AB
     
  5. Helldog

    Helldog Byte

    Du musst bedenken das alles was du jetzt sparst sicher später rächen wird.

    der Kühler z.b.: klar wird er ihn kühlen deine Prozessor, aber auch grad so. Denk doch einfach mal an Sommer wenn es wärmer wird. Demzufolge wird dein PC auch wärmer. Und das du jetzt keinen Gehäuselüfter brauchst ist ja wohl klar. IMmerhin hast du jetzt nicht einmal 1/3 von der Wärme die dein neuer rechner dann bringt.

    RAM: Ich würde lieber die 10 Euro oder SFR mehr ausgeben für ordentlichen RAM. Läuft stabiler und ist sicher auch schneller

    Netzteil: auch da rächt sich das
    ein gutes Enermax netzteil kostet 65 Euro und bringt dir mehr als ein Netzteil was du nur kaufst weil es das einzige ist was der laden hat. Ich glaube nicht das es in Bern nur eine art von netzteilen zu kaufen gibt

    also gib dir nen ruck und bezahl die 50 euro mehr und investier in 1 oder 2 gehäuselüfter und ein besseres netzteil...
     
  6. motorboy

    motorboy Megabyte

    das netzteil kenne ich nicht - aber ich empfehle nur noch 350-400 Watt - die on board sound machen oft probleme (das merkst du ja dann ob es geht ;-))
    die on board grafik ? vermutlich ist deine 9000er besser (ich weis es nicht, leider - die onboard könntest du vielleicht sparen)

    unreal 2 - läuft "befriedigend" mit der ATI 9000

    viel spass noch mit deiner maschine, dann
     
  7. kangoroo

    kangoroo Byte

    So hab ichs doch nicht gemeint :)
    Die Liste basiert zT. auf den Tipps. Dank den Ratschlägen, blicke ich nun viel besser durch!

    -Das MSI K7N2G-ISLR habe ich mir auf der MSI-Website angeschaut, scheint wirklich sehr gut ausgestattet zu sein. Das A7N8X Deluxe von ASUS ist aber mind. so gut ausgestattet (onBoard-5.1-Sound, onBoard-Grafik, LAN, SerialATA, usw...), ist jedoch billiger.

    -Was den RAM anbelangt, nehem ich einfach den billigsten PC2700-DDR-RAM. Da Ich keinen "High-End-PC" will, verzichte ich auf teureren CL2.5 oder 400Mhz-RAM (der angeblich instabil und langsamer ist).

    -Das Netzteil sollte doch gehen (?), dieses kann ich hier in der Stadt (Bern-CH) kaufen, deshalb gerade dieses. Zum Athlon1800 muss es fast passen, denn es ist das einzige Modell, dass sie in diesem Computerladen verkaufen.
    Warum also "Stromexperiment"????

    -Wie ich aus den Tipps herauslese, benötigt der Prozessor in der Boxed-Version KEINE (zusätzliche) Wärmeleitpaste, da, wenn nötig, schon welche dabeiliegt.

    -zusätzliche Kühler lasse ich v.A. aus Kostengründen weg, da ein AthlonXP1800+ auch ohne zusätzliche Gehäuse-Kühler arbeiten sollte (ohne, dass alles abfackelt), im jetzigen PC habe ich jedenfalls keine zusätzliche Kühler, warum also "Hitzeexperiment"?

    -Ich kann nicht allzuviel Geld dafür ausgeben, deshalb muss ich erstmal das absolute Minimum besorgen (Mainboard,Prozessor,Netzteil,RAM).

    -Frage: Ist ein PC, so wie ich ihn geplant habe, ernsthaft riskant (bezüglich Hitze oder Strom)???
    -Und: Liege ich mit den obigen Aussagen falsch?

    Sollte es in dieser Konfiguration nicht funktionieren, so sagt es bitte! (Danke für die geduld)

    mfg A.B.
     
  8. schipperke

    schipperke Megabyte

    *kopfschüttel*
    Na denn viel Spaß bei Deinem Hitze- und Stromexperiment. Warum hast Du eigentlich hier nachgefragt, wenn Du sowieso alle guten Ratschläge in den Wind schießt?
    Grüße
    Gerd
     
  9. kangoroo

    kangoroo Byte

    Ok, danke!
    Ich habe nun vor, folgende Komponenten zu kaufen:
    -ASUS A7N8X Deluxe (inkl. 5.1-Snd,onBoard-Grafik,usw..): 230 sFr
    -AMD AthlonXP 1800+ (Kühler inkl.): 120 sFr
    -256 MB DDR-RAM PC2700 60 sFr
    -Viper Lownoise 300W Netzteil 60 sFr
    -Logitech Z-640 5.1-Lautsprechersystem ->kaufe ich später -
    -KEINE Wärmeleitpaste -
    -KEINE zusätzlichen Kühler, Lüfter oder Ähnliches -
    TOTAL kostet mich das Experiment: 470 sFr

    Das habe ich bereits:
    -ATX-Gehäuse mit 230W-Netzteil
    -Sapphire Radeon 9000 Pro (128MB)
    -Microspot 2.1-Lautsprechersystem
    -alte Yamaha-Soundkarte, die wohl schlechter ist, asl der onBoard
    Sound des nForce2

    Sobald ich das Geld habe, rüste ich noch ein wenig nach:
    -zus. 256 MB RAM (oder etv. 512)

    >Ich benutze den PC vorallem auch zum Spielen. Der AthlonXP1800+ wird dafür wohl nicht allzu lange herhalten können, aber mit dem nForce2-Mainboard kann ich ja jederzeit den Prozessor durch einen AhtlonXP bis zu 2600+ ersetzen.
    >Vielleicht kaufe ich das normale A7N8X (nicht Deluxe)

    Ich denke, die hier aufgeführte Konfiguration sollte funktionieren.
    ("Funktionieren" sollten auch Spiele wie Unreal2 und Deus Ex 2!).
     
  10. motorboy

    motorboy Megabyte

    das mit der wärmeleitpaste ist so eine sache:

    die meisten pc-freaks sagen wärmeleitpaste muss sein, - sie ist auch erst mal besser - allerdings wird sie immer schlechter, zumindest im laufe der jahre --> verdunstet, verdampft, wird spröde

    ich habe bei meiner kiste schon wärmeleitpaste drauf

    der mitgelieferte kühler sollte gut genug sein
     
  11. kangoroo

    kangoroo Byte

    Danke für alle (sehr ausführlichen) Informationen und Tipps!
    Ich werde den AthlonXP1800+ (aus Kostengründen der 1800er als Übergangslösung für dieses Jahr) in einer Ausgabe mit mitgeliefertem Kühler kaufen (bei ddiesem belass ichs dann wohl). Das Gehäuse (ja, ATX-Norm) behalte ich. Als Mainboard werde ich irgendein zukunftssicheres auswählen. Und wie es aussieht, muss ein neues Netzteil her (ich gehe davon aus, dass jedes im Cmputerhandel erhältliche Netzteil für einen Athlon1800 reicht). Auf einen zusätzlichen Lüfter/Kühler verzichte ich, auch wenn der PC halt ein bisschen wärmer wird (ich will nicht übertakten). Wenn das so, wie ich jetzt geschrieben habe, funktioniert, habe ich nur noch eine Frage: Braucht es nun Wärmeleitpaste, oder nicht? Geht man ein Risiko ein, wenn man keine verwendet, oder wie ist das genau (wie gesagt, ich habe nicht vor, zu übertakten) ??? Ach, und übrigens: Der mitgelieferte Kühler für den Prozessor wird wohl genügen (oder?)
     
  12. motorboy

    motorboy Megabyte

    nen neuen prozessor kühler brauchst du auchh noch

    überlege dir mal deinen alten zu verkaufen und dir nen neuen zu kaufen - ich denke das ist besser
     
  13. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    mit 100%iger Sicherheit brauchst du ein neues Netzteil. AMD}s-Mindestvorgabe ist 20 A auf 3,3 V und 30 A auf 5 V - übrigens nicht die Wattzahl ist entscheidend... sondern die geposteten Daten, die du auf dem Aufkleber eines Netzteils wiederfinden solltest. Aber wie gesagt - Mindestvorgabe, mehr oder besser ist kein Problem.

    Wärmeleitpaste wird nur ein wirklich StecknadelkopfgrosserKlecks benötigt, mehr nicht. Kann die CPU-Temperatur jedoch um bis zu 5°C senken.

    Solange du ein Gehäuse hast was der ATX-Norm entspricht - wovon ich bei einem 3 Jahre altem Gehäuse ausgehe - ist dies nicht erforderlich.

    Motherboard - auf jeden Fall ein nForce2 á la MSI K7N2-L, Epox 8RDA oder Enmic 8NAX (baugleich mit dem Epox)

    Andreas
     
  14. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    230Watt reichen ganz sicher nicht. Kommt aber auf die Ampere-Werte an (3V/5V/12V). Wie stellst du dir das mit der Wäremleitpaste vor? Schau mal, was auf deinem Pentium3 draufsitzt
     
  15. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Ich empfehle zu nForce2-Boards Original Infineon PC333 CL2,5 - die passen zusammen wie Hänsel und Gretel. Bei Bedarf kannst Du diese RAMs auf einem nForce2-Board grausam übertakten.
    BTW: Infineon ist nicht etwa eine teure Nobelmarke, sondern ist eines der günstigsten Marken-RAMs und wohl kaum teurer als Kingston. Kingston war früher der Rolls-Royce bei den RAMs - aber das hat sich leider geändert.
    Schau\' Dir doch mal die Preise für Infineon bei http://www.funcomputer.de an!

    Was die Gehäuselüfter anbelangt: ehrlich gesagt, ich empfehle es Dir oberallerwärmstens! Denn so Prozessoren und Grafikkarten etc. geben ganz doll Wärme ab, welche sich ohne Lüftung im Gehäuse staut und zu einem Hitzestau führen können. Die Temperatur im Gehäuse sollte 40 Grad niemals überschreiten - ansonsten drohen Instabilitäten bis Abrauchen.

    Ich empfehle Dir zwei Papst-Lüfter (8412NGL oder 8412NGLV) zu nehmen: einen vorne unten, frische Luft ansaugend, sowie einen hinten oben, verbrauchte Luft herauspustend. Zudem sind diese zwei Gehäuselüfter extrem leise:
    - 8412NGL: 12 dB
    - 8412NGLV: 10 - 12 db

    12 Dezibel ist die Grenze der Hörbarkeit; d.h. sie sind quasi unhörbar. Was Du natürlich trotzdem immer noch etwas hören wirst, sind Festplatte und Prozessorlüfter - dort kommt es darauf an, möglichst leise Komponenten zu wählen; oder zumindest einen Kompromiss zwischen schnell und relativ leise.

    Gruss,

    Karl
     
  16. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Das ist mir ja ein Sch****laden in Bern, der nur ein Netzteil hat! Ich komme nämlich auch aus der Schweiz.

    Meine Empfehlung: kaufe bei http://www.funcomputer.ch . Die haben ganz günstige Preise. Empfehlenswerte Netzteile findest Du übrigens hier: http://www.8ung.at/iwannaknow/empfamdnt.htm

    Als RAM empfehle ich Dir Original Infineon PC333 CL2,5 - das hat in Verbindung mit einem nForce2-Chipsatz noch Uebertaktungsreserven satt!

    Ein Motherboard mit integrierter Grafik würde ich an Deiner Stelle niemals kaufen! Und was das Asus Deluxe anbelangt: mal ganz ehrlich, was brauchst Du von diesem Deluxe? Ich wage mal zu behaupten, dass die meisten User die Features dieses Board gar nicht brauchen; es tönt einfach geil, ein Deluxe-Board im Compi zu haben. Mein Vorschlag: kaufe Dir ein MSI K7N2-L, ein Epox 8RDA(+) oder ein ENMIC 8NAX+, dazu zwei Gehäuselüfter. Bei diesen Boards ist schon Sound, LAN und USB 2.0 dabei, bei den Versionen mit + sogar noch Firewire. Da sparst Du etliches Geld, was Du besser ausgeben könntest (eben z.B. Gehäuselüfter).

    Bei boxed Lüftern ist es so eine Sache: Ich kenne etliche Leutz, die den boxed Lüfter in die Ecke geschmissen haben und sich einen besseren (vor allem leiseren!) gekauft haben. Aber das kannst Du selbstverständlich später auch noch machen.

    Gruss,

    Karl
     
  17. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Wenn Du ein zukunftssicheres Mainboard willst, dann nimm\' das Epox 8RDA(+) oder das ENMIC 8NAX+ in der neuen, bald erhältlichen Revision.
    Prozessoren gibt es sowohl mit Kühler (= boxed) als auch ohne Kühler (= tray). Bei den boxed Kühlern ist auch Wärmeleitpaste dabei. Diese Kühler sind für den jeweiligen Prozessor genügend; aber der Nachteil: solche Kühler sind meist von der Geräuschkulisse her eher laut; ich kenne ein paar, die sie deswegen weggeschmissen haben; aber das musst Du selbst beurteilen.

    Die Aussage, dass jedes im Handel käufliche Netzteil für einen Athlon XP 1800+ genügt, ist falsch: Dir wurden bereits die Ampère-Werte gepostet; schau doch noch mal im Thread hier. BTW: ein gutes und günstiges Netzteil ist das HEC 300LR-PT, kostet ca. 40 ?, erhältlich z.B. bei Vobis (und noch an etlichen anderen Orten).

    Gruss,

    Karl
     
  18. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Ich kann mich da nur AMDuser anschliessen:
    - Dein Netzteil genügt nicht, aber wichtig sind nicht die Watt-Zahlen, sondern die Ampère-Werte:
    20 A bei 3,3 Volt
    30 A bei 5 Volt
    15 A bei 12 Volt
    sollten es sein.

    Hier findest Du geeignete Netzteile: http://www.8ung.at/iwannaknow/empfamdnt.htm

    Ebenfalls bezüglich Motherboard schliesse ich mich AMDuser voll und ganz an.

    Wärmeleitpaste empfehle ich Dir wärmstens; die bei gewissen Kühlern mitgelieferten Wärmeleitpads würde ich entfernen, denn Wärmeleitpaste leitet besser (am besten ist Arctic Silver 3 - 1 Tube davon kostet ca. 10 ? und reicht für etliche Anwendungen).

    Was Du natürlich noch benötigst, ist ein neuer Prozessorkühler. Da bieten sich als besonders leise der EKL 1041 und der Tiger Electronics Dragonfly P16 an. Ersterer kostet ca. 25 und ist bei Funcomputer erhältlich. Letzterer kostet ca. 40 ? und muss bei Transport des PCs demontiert werden.

    Beim Gehäuse stellt sich die Frage der Grösse: wenn es ein Bigtower ist, dann kein Problem. Ein Midtower würde ev. noch gehen. Was ich Dir aber auf jeden Fall oberdringendst empfehle, ist zwei Gehäuselüfter (1 x vorne unten, frische Luft ansaugend, sowie 1 x hinten oben, verbrauchte Luft herauspustend) - ansonsten wird Dein PC zum Backofen!:(

    RAM: da empfehle ich Dir Original Infineon PC333 CL2,5 - am besten 2 Riegel (wg. dem Dualchannel-Modus).

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page