1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Aufrüstung eines 775 Sockel PC's

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by KoboldDerNacht, Dec 6, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mein PC:
    Netzteil: FSP Blue Storm II 500W
    P5QL-PRO (Sockel 775)
    Intel Core 2 Quad Q9550 @ 2.83Ghz
    NVIDIA Geforce GTX 260
    2x 4GB Dual-Kit Kingston HyperX DDR2-800 DIMM CL5 (insg. 8GB)
    Windows Vista Home Premium, Service Pack 2

    Auflösung mit der gespielt wird: 1920x1200

    Ich konnte folgende Spiele auf einer Grafikqualität spielen, welche man nicht sofort von der höchsten Einstellung unterscheiden konnte. Schatten und Anti-Aliasing wurden meist etwas heruntergeschraubt.

    Crysis
    Hitman Absolution
    Dead Space 1-3
    Need for Speed Rivals/Shift2
    Titanfall
    Far Cry 3
    Saints Row IV
    Battlefield 3

    Erste wirkliche Probleme bekam ich bei The Witcher 2. Das Spiel lief auf höchsten Grafikeinstellungen nicht mehr flüssig.

    Nun habe ich mir Watch_Dogs gekauft, welches die Mindestanforderung DirectX11 hat (Unterstützt die GTX 260 nicht).
    Außerdem erwarte ich sehnsüchtig GTA5.

    Nun kommt die Frage auf, reicht eine Aufrüstung meiner Grafikkarte, oder sollte ein komplett neues System her, um GTA5 und Spiele des kommenden Jahres auf höheren evtl. mittleren Einstellungen genießen zu können?
    Meine Idee: Ein Jahr mit einer neuen Grafikkarte auskommen, dann ein neues 4K System zusammenbauen.

    Mögliche Neuanschaffung:
    -Grafikkarte: GTX750TI OC oder Radeon R9 280X, wobei die Grafikkarten nicht voll genutzt werden könnten, aufgrund des älteren PCIe Anschlusses.
    -Computer: Bis ca. 700€, wobei Gehäuse, Festplatte, Laufwerk, Lüfter, Netzteil? aus meinem vorhandenen PC genutzt werden könnten.

    Ich wäre sehr dankbar für jede Meinung und Hilfe!
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die kommende GTX960 wäre ideal für den PC.
    Die soll im 1. Quartal 2015 erscheinen.
     
  3. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Da wäre ich mir nicht so sicher. Wenn es wieder eine Ti gibt, dann ist die ohne Ti langsamer und kann wieder passen.
     
  5. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Stimmt, eindeutig zu viel, wenn man die Leistungsdaten nicht kennt, ist etwas vorschnell gewesen. Denke aber, dass man da nicht mehr so viel investieren sollte, wenn die CPU bleibt.

    Warten könnte sich in der Hinsicht lohnen, dass man mit einer moderneren Grafikkarte das Netzteil übernehmen könnte. Eine R9 280X muss man dem nicht mehr zumuten.
     
  6. Danke für eure Antworten.

    Wie teuer wäre die GTX960 vermutlich? Wenn ich mir dadurch den Neukauf eines Netzteils sparen kann, könnte man ja bis 250-300€ für die Grafikkarte ausgeben.

    Was haltet ihr von dieser Karte:
    http://geizhals.de/sapphire-radeon-r9-280x-tri-x-oc-1020mhz-11221-22-20g-a1149708.html

    Die Leistungsaufnahme der Karte beträgt 250 Watt. Dafür würde mein Netzteil wahrscheinlich nicht mehr reichen?

    Ich habe das mal oberflächlich mit der Website: http://www.bequiet.com/de/psucalculator "ausgerechnet".

    Mein Wattbedarf soll knappe 400Watt entsprechen.
    Core 2 Quad Q9550, Radeon R9 280x, 1 S-ATA, 4x Arbeitsspeicher, 2 Lüfter.
    Eventuell wurde in diesem Rechner kein Mainboard mit berücksichtigt, aber im Groben sollte mein Netzteil die neue Grafikkarte versorgen können, sehe ich das richtig?
     
    Last edited: Dec 6, 2014
  7. Ich sehe gerade, dass meine derzeitige GTX260 unter Volllast 300Watt verbraucht, dann sollte ich doch die "Sapphire Radeon R9 280X Tri-X OC" ohne Probleme einbauen können?
     
  8. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Das Netzteil hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Ich würde es nicht mehr maximal fordern. Für so eine hohe Last auf 12V ist es auch nicht konzipiert. Das Teil gibt es seit 2007 am Markt.

    Eine GTX960 dürfte in etwa 200 € kosten und 100-120W im Spielebetrieb aufnehmen sagt meine Glaskugel (dieses Mal hab ich auch eine ... :D)
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das Netzteil hat anscheinend nur 2x6pin Stecker, also sollte die Karte keine 8poligen Buchsen haben - bei der genannten Karte ist das aber der Fall. Das Höchste, was man anschließen kann, wäre eine 280 - idealerweise in einer nicht übertakteten Version.

    Leider habe ich keine Aussage finden können, was das Netzteil bei 12V leistet. Im schlimmsten Fall sind es nur 330W. Und die müssen dann für CPU und GPU reichen.
     
  10. Kann man hier Adapter nutzen? Wenn nicht, gibt es vergleichbare Grafikkarten mit 6poligen Buchsen? Die R9 280x wurde mir empfohlen und das Preis/Leistungs Verhältnis ist recht gut, jedoch bevorzuge ich NVIDIA.

    Woran scheitert der Einbau stärkerer Karten? Am Anschluss, an der evtl. zu geringen Stromversorgung?

    Die Max. Combined Power bei 12V beträgt 480 Watt, wenn ich das jetzt richtig verstehe.

    [​IMG]
     
  11. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Die CPU bremst. Lies mal den Artikel oben. Den habe ich nicht umsonst rausgesucht.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    12 Volt 1 + 12 Volt 2 ergeben 36 Ampere, was 432 Watt sind. Wo sollen da die 480 Watt herkommen :grübel:
    Die schienen schalten doch schon vorher ab.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Kann man, aber der Hersteller wird schon wissen, warum er nur 2x6pin verbaut, mehr traut er dem Netzteil nicht zu, im Alter erst Recht nicht.
    Wenns Geforce sein soll, dann warte auf die 960. Ich tu das auch. :)

    Nein, das ist die Combined Power über alle 3 Spannungen. Wenn man von den 480W die 150W für 3,3/5V abzieht, bleiben nur noch 330W übrig. Irgendwo zwischen 330 und 430W wird es liegen.
     
  14. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Der TO braucht keinen Austausch, sondern kann aufrüsten.
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei den aktuellen Netzteilen, die sich in der Beispiel Zusammenstellung befinden, liegt die kombinierte Leistung bei 3,3 + 5 Volt bei maxmal 130 Watt. Mehr gibt es auch nicht bei High End Netzteilen. Will man da mehr, muss man ein Server Netzteil nehmen oder eins, das noch nach alten Maßstäben ausgelegt ist, wie die China Böller, bei denen die 12 Volt Angaben nur geschönt sind.
    Deshalb gebe ich mein altes Enermax Netzteil auch nicht her. ;)

    Den CSL-PC bitte ignorieren.
     
  16. So nun melde ich mich nach knappen 4 Monaten wieder. Die gtx 960 ist in der 2GB, sowie in der 4GB Variante erschienen. Das sollte soweit bekannt sein:)

    Da diese Grafikkarte oftmals kritisiert wird, sie sei zu teuer, die Grafikspeicher Anbindung (128 Bit) wäre zu niedrig und es gäbe bessere Alternativen aus dem Hause ATI, wollte ich mich nochmals hier erkundigen.

    Auf Grund meines älteren Netzteils lohnt sich vermutlich der Kauf einer gtx960 weiterhin, oder?
     
  17. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Netzteil hält aber auch nicht ewig. 2007 kam das Blue Storm II 500W auf den Markt. Da muss man sich nicht wundern, wenn es jederzeit das Zeitliche segnen kann. Es hat seine Schuldigkeit getan, wenn es über 5 Jahre alt ist und ständig gefordert wurde.
    Bei der GTX960 bringen die 4GB RAM auch nicht das, was man sich damit erhofft. Die Leistung bleibt deutlich hinter der R9 290 zurück und dazu wird die Q9550 CPU wohl auch schlapp machen, wenn maximale Details ausgewählt werden, die die Grafikkarte darstellen kann. Dann hast du zwar die tolle Grafik, aber eine Diashow. :rolleyes:

    Man kann sich mal nach einer gebrauchten GTX760 umgucken.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page