1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Aufrüstung: Motherboard, Speicher, Prozzi - Fragen über Fragen

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by ZDragon, Oct 9, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ZDragon

    ZDragon ROM

    Moin allesamt,
    ich habe mich nun dazu entschieden, meinen PC aufzurüsten. Was ich in jedem Fall haben möchte: einen P4 mit HT-Unterstützung mit um die 3 GHz. Auf PCIe möchte ich verzichten, da ich mir erst vor einem Jahr eine Radeon 9800pro gekauft habe und außerdem momentan noch kein echter Geschwindigkeitsvorteil ersichtlich ist. Und DDR2 ist ja noch ziemlich teuer.

    Aufgrund der Technologie-Flut bin ich aber extrem verunsichert, denn es gibt einerseits die CPU in verschiedenen Ausführungen, dann verschiede Speichertypen und schliesslich mehrere Dutzend verschiedene Sockel-478-Mobos, die ich mir dazu holen könnte. Deswegen nun einige Fragen:

    1. Prescott oder Northwood? Ich habe gelesen, dass der Prescott mehr Abwärme verursacht als der Northwood, dafür aber billiger ist, einen größeren L2-Cache hat und SSE3-Erweiterungen unterstützt (die werden zwar noch von keinem Programm genutzt, aber schaden kann es auch nicht).

    2. 533 oder 800 MHz Quadpumped FSB? Die Variante mit genau 3 GHz hat ja 800, die 3,06er 533 Mhz. Was genau ist der Unterschied, ist er spürbar und was ist überhaupt schneller?

    3. Welcher Speicher ist der Richtige?
    a) Gibt es Chipsätze, die HT *und* Rambus-Speicher gleichzeitig unterstützen? Momentan habe ich bei mir 1 Gigabyte 800er-Rambus drin und natürlich würde ich den gerne weiterhin verwenden, wenn möglich.
    b) Zu welchem der DDR-Typen sollte ich greifen? Gibt es ja in verschiedenen Taktraten...
    c) Benötige ich für Mobos, die Dual-Channel-DDR400 unterstützen, speziellen Speicher, oder tun es da ganz normale DDR400-Module?
    d) Kingston, Infineon oder Corsair? Gibt es bei der Wahl besonders was zu beachten, oder sind die mehr oder weniger gleich gut? Gibt es noch gute andere Alternativen?

    4. Welcher Chipsatz ist der Beste? Mir geht es nicht um wahnsinnige Kompatibilität mit zukünftigen Techniken, die habe ich bei Sockel 478 ja sowieso nicht. Auf der Intel-Seite sehe ich nur minimale Unterschiede und wenn mir einer klar sagen könnte, welche es gibt, wäre ich schon sehr dankbar... natürlich ist das sehr stark abhängig von Punkt 3.

    5. Welches Mobo würdet ihr mir konkret empfehlen? Ich war bisher immer sehr mit ASUS-Boards zufrieden und die AI-Features gefallen mir sehr. Aber auch dort gibt es mindestens 6 verschiedene, die allesamt Sockel 478 und HT unterstützen (und leider kein einziges, das auch noch Rambus unterstützt).


    Ich bedanke mich schonmal im vorraus für eine Antwort. Nach satten 5 Stunden erfolgsloser Suche im Netz ist man durchaus drauf und dran, aufzugeben...
     
  2. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Tja, das ist ja schonmal recht umfangreich und präziese! Da ich allerdings nicht weiß, wieviel du für die einzelnen Komponenten ausgeben willst, scheitern schonmal die Kaufempfehlungen. :) Deshalb immer Preisgrenze angeben.
    Aber nen paar Verständnisfragen kann ich die erklären, zumal ich auch ein System mit Rambus besitze.

    1. Kommt drauf an, was du mit dem System machen willst. Für normale arbeiten ist es egal. Bei Spielen ist der Northwood besser, bei Videoschnitt und Bildbearbeitung der Prescott.

    2. Der 3,06er P4 ist noch de "B" Variante mit HT-Technolodie. Der Spring etwas aus der normalen Reihe, weil er damals das Faggschiff von Intel war und mit allem wichtige ausgestattet wurde! *g*
    Neuer und schneller ist die "C" Version, also mit FSB 800. Nachteil bei dem ist allerdings, dass es davon kein Mainboard gibt, mit Rambusunterstützung!

    3.
    a) Nein, es gibt nur den 3,06 P4 mit FSB 533 und HT, den du mit Rambus ausstatten kannst. Andere Varationen gehen nicht!
    b) PC3200
    c) Dual-Channel sollte man schon benutzen, ist schneller! Spezielle Speicher gibt es nicht. Ache bei DUal Channel darauf, das beide die selben Spezifikationen haben und vom gleichen Hersteller sind.
    d) Auf jedenvoll Markennamen und keine OEM-Module. Zu Empfehlen wäre die deutsche Firma MDT, Geheimtipp auf dem Gebiet. Die Latenca der Module sollte mindestens 2,5 betragen!

    4. Sockel i875P

    5. Abit IC7-Max3 (oder IC7, falls du weniger Geld zur verfügung hast) oder eben Asus P4C800-Deluxe
     
  3. ZDragon

    ZDragon ROM

    Danke schonmal für die Antworten, das hilft mir schonmal weiter. Ich denke, ich werde mich für einen Prescott entscheiden (/me ist ein armer Schüler :rolleyes:), weil ich doch sehr viel Multimedia-Anwendungen habe. Aber die Geschwindigkeitsunterschiede sollen ja ohnehin sehr gering sein.

    Damit wäre eigentlich alles klar, bis auf das mit dem RDRAM. Konkrete Frage: wäre ein 3,06 GHz P4 mit meinem 800er Rambus (16 Bit, also die paarweise eingesteckten) überhaupt lauffähig, oder müsste ich dafür den schnelleren Rambusspeicher haben? Vermute ich jedenfalls mal.

    Oh, noch was fällt mir gerade ein: Was ist der konkrete Unterschied zwischen dem Intel 875P und dem Intel 865PE Chipsatz? Irgendwie sehen die Beschreibungen vom Asus P4C800 und P4P800 sehr ähnlich aus, ich kann keinen Unterschied feststellen...
     
  4. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Hach, da gabs irgentwas, ist mir aber wieder entfallen. Etwas, was bei den 865er Chips daektiviert wurde...

    Der Rambus wird auch damit lauen, da der P4 aber 533MHz FSB hat, sollte der Rambus möglichst PC1066 sein. Damit bekommst du nochmal etwas mehr Performance raus, aber gut... So einen großen unterschied macht das nicht und RIMM ist ja auch recht teuer. Wenn du den 3,06er nehmen willst, dann behalte deine PC800-Module. Die laufen allerdings nur mit nem Mainboard mit 850E Chipsatz!
     
  5. ZDragon

    ZDragon ROM

    850E unterstützt HT? Seit wann das? Ich habe momentan ein Asus P4T-E, das diesen Chipsatz nutzt, auch auch mit einem Update soll es laut Asus nicht möglich sein, da Hyperthreading drauf zu kriegen. Bei Intel steht da auch nichts von HT.

    Noch was zu den Latenzen: ist CL3 besser als CL2.5? Kostet nur 5€ mehr, könnte es ja ziemlich bringen...

    Zum Dualchannel-Betrieb, lässt sich der auch aktivieren, wenn ich nur ein RAM-Modul drin habe? Also ein 1024 MB-Modul? Bisher habe ich immer von paarweiser Anordnung gelesen...

    MDT hat normale, Sinlge-Sided und Double-Sided-Ausführungen bei ihren PC3200er-Modulen. Was bedeutet das wiederum bzw. was ändert es im Betrieb?

    EDIT: Okay, der erste Punkt war ein Irrtum, das P4T-E nutzt i850 und nicht i850E. Dann prompt die Frage: verlangsamt die asynchrone Taktfrequenz von Prozzi und Speicher das gesamte System? Direkt verglichen mit einem der von dir genannten Mobos mit PC3200-Speicher, wäre es langsamer?
     
  6. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    CL3 ist nicht schneller sondern langsamer! Daher also entweder CL 2,5 oder wen du genug Geld hast, dann CL2.

    -Schau doch mal, ob Mainboards, wie das Asus P4T533 HT unterstützen. Das weiß ich jetz net genau.
    -Für Dual-CHannel Mode brauchst du zwei Module, sonst würde es ja auch net "Dual" heißen ;).
    -Von der Geschwindigkeit her sind Double- und Singlesided Module gleichschnell. Aber soviel ich weiß, kannst du auf einem Mainboard mit drei RAM-Slots nur maximal zwei Doublesidet Module einbauen. Wenn alle drei Bänke genutzt werden sollen, geht das nur mit Singlesided Modulen. Ist jedenfalls bei meinem Board so. :)
     
  7. ZDragon

    ZDragon ROM

    Das Asus P4T533/P4T533-C unterstützt laut Asus-Seite HT. Hört sich wirklich optimal an. Muss mir dann aber wohl über eBay eines holen, da es nicht mehr produziert wird...

    Dennoch bleibt die Frage im Raum stehen: wäre es merklich schneller, wenn ich FSB 800 mit PC3200er-Speicher benutzen würde? Ansonsten investiere ich lieber gleich in neuen Speicher, anstatt das in drei Jahren sowieso machen zu müssen... wobei, da brauche ich dann sowieso DDR2 :p
     
  8. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Hmm, also merklich schneller dürfte das nicht sein. Ich denke mal, dass wird maximal 10% sein, und das nicht dauerhaft. Ich hab zum Beispiel vor ein paar Tagen mein zweites System für 500€ aufgerüstet (Angaben siehst du ja in der Signatur). Grafikkarte hatte ich schon vorher. Also CPU, RAM und MB. Musst du wissen, was du machen willst. Wobei du natürlich nicht nen AMD-System haben wolltest.
    Es hieß mal früher, dass der P4 mit Rambus am besten zusammen läuft. Ich sag mal, das die die 1GB RAM, die du dann für nen neues FSB 800MHz System kaufen musst ca. 170€ kosten. Das wären dann maximal 10%. Wenn dir das Geld das wert ist...
    Mehr kann ich dir nicht helfen!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page