1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Aureal Soundkarte

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by eXeL, Mar 10, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. eXeL

    eXeL Byte

    Hallo erstmal,
    ich bin momentan noch ein absoluter Linux Newbie und hab deshalb mal ne Frage zur installation meiner Turtle Beach 2 Soundkarte unter Linux. Und zwar gibts dazu eine extra Anleitung, die ich aber nicht ganz kapiere (hier im orgiginal http://g.unsa.edu.ar/doc/sdb/de/html/randall_aureal.html ) so mal davon abgesehen das auf der deutschen Seite die angegebene URL zum Treiberdownload nicht existent ist und man sich die auf der englischen Seite holen muss, weiß ich weder ob ich die Befehle die da stehen jetzt in die ganz normale Console eingeben muss oder woanderst. Falls sie in die Console kommen, funzt der Befehl "lspci" bei mir nicht. Und in den Paketen die da zum Download stehen ist nur Quellcode drin. Außerdem versteh ich die restlichen Befehle aufgrund dessen das überhaupt nichts gescheit geht auch nicht. Ich brauche also dringend HILFE! Danke schon mal im vorraus an die Linux Profis die mir hier bestimmt helfen werden.
    [Diese Nachricht wurde von eXeL am 10.03.2003 | 15:29 geändert.]
     
  2. emacs

    emacs Megabyte

    Wenn du es mit KWrite machen willst, musst du dich bei der Anmeldung als Root anmelden, dann startet bei SuSE ebenfalls KDE. Von dort aus klappt es mit KWrite.

    Optional kannst du auch einen anderen Editor verwenden, z.B. vi, joe, oder emacs :-)

    mfg

    emacs
     
  3. eXeL

    eXeL Byte

    Ok, dank den zusätzlichen Paketen ging jetzt die Installation jetzt muss ich noch die /etc/modules.conf Datei bearbeiten. Wie soll ich das am besten machen, über KWrite sagt er ich hätte nicht die nötigen Rechte, dann hab ichs versucht über die Console mit view zu bearbeiten aber wie kann ich da die Datei abspeichern. Und falls es noch ne ganz andere möglichkeit gibt, sagt mir die doch bitte.
     
  4. emacs

    emacs Megabyte

    Hi,

    du kopierst die *.tar.gz Datei in einen Ordner deiner Wahl. Anschließend öffnest du eine Konsole und wechselst in diesen Ordner. Dort angekommen gibst du den Befehl ein und liest das Readme.

    Wenn der Befehl make nicht funzt, liegt es daran, dass er noch nicht installiert wurde, um das nachzuholen startest du YAST und installierst am Besten die kompletten Entwicklertools nach, dann klappt es auch mit dem kompilieren ;-).

    emacs
     
  5. compeule

    compeule Kbyte

    hi

    Der wird aber von SUSE voll unterstützt.
    Nimm doch einfach eine kompatible Soundkarte gem. Suse hardware data base.
    http://hardwaredb.suse.de/productSearch.php?LANG=de_DE&typ=VendorIDSearch&offset=0&device=800&basesub=:

    sorry für den langen link

    cu
     
  6. eXeL

    eXeL Byte

    Danke jetzt weiß ich schon mal das ich Vortex 1 Chip habe, aber wo muss ich das eingeben?

    "Entpacken Sie das Tar-Archiv mit tar -xzvf au88xx-1.0.5.tar.gz

    Wenn ich es einfach auf den Desktop entpacke ist dann was anderst?

    Danach muss man nämlich noch make install20 eingeben was er wieder mit command not found kommentiert
    [Diese Nachricht wurde von eXeL am 10.03.2003 | 16:30 geändert.]
     
  7. compeule

    compeule Kbyte

    Hi

    lspci muß in der konsole als SU (superuser) eingegeben werden.

    eingabe: su
    passwort: "dein root Passwort"
    lspci

    cu
     
  8. eXeL

    eXeL Byte

    Ja hab ich, und was natürlich wieder typisch war genau für Aureal Turtle Beach II gibt es keine Treiber.
     
  9. compeule

    compeule Kbyte

    Hi

    Dumme Frage aber hast Du die Konfiguration über YAST2 schon versucht. (sieht ja nach einer SUSE Distribution aus, und wenn ja welche version)

    cu
     
  10. eXeL

    eXeL Byte

    Oh ja tschuldigung, also ich hab SUSE Linux 8.1
    Bei lspci kommt nur
    bash: lspci: command not found
     
  11. emacs

    emacs Megabyte

    Hi,

    ein paar zusätzlich Informationen wären nicht schlecht, unter anderem, welche Distribution benutzt du, was für eine Meldung taucht auf, wenn du den Befehl lspci eingibst?

    emacs
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page