1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

aus Neu mach Alt zur deutschen Rechtschreibung

Discussion in 'Heft: Fragen zur aktuellen PC-WELT' started by mistertc, Aug 6, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mistertc

    mistertc Kbyte

    Spiegel und Bild stellen auf die alte Rechtschreibung zurück. Macht PC-Welt / Verlag da auch mit?
    Ein "Bitte" im Namen aller neudeutschen Rechtschreibungshasser... die Alte war einfach besser.
     
  2. sdot

    sdot Byte

    ... war sie leider nicht. Es gibt bei der neuen Rechtschreibung sehr viele gute Ansätze, die deutsche Sprache verständlicher zu gestalten. Leider ist man bei vielen Dingen übers Ziel hinaus geschossen.
    Ein Beispiel ist der Ersatz von ß mit ss am Wortende bei Kuss. Im Gegensatz dazu Fuß. Es macht wenig Sinn beide Worte mit ß zu schreiben. Noch ein Beispiel gefällig. Das Verb aufwenden(alt). Jetzt schreibt man besser aufwänden(neu), weil der Wortstamm Aufwand darin steckt und nicht Wende. Ein weiteres Beispiel ist das Verb plazieren(alt), welches jetzt richtigerweise so - platzieren - geschrieben wird, weil es ja von Platz kommt und nicht von Plaz.
    Man sollte also nicht alles hassen, wie du es nennst, sondern sich die Sache vorher ganz genau anschauen.

    In diesem Sinne

    S.
     
  3. SIGGI19

    SIGGI19 ROM

    Und warum heißt es dann nicht brännend, kommt ja schließlich von Brand.
     
  4. ippel1

    ippel1 Byte

    Warum heißt es "auwändig", aber weiterhin "aufwenden"? Statt von "Aufwand" kann man nämlich auch von "aufwenden" ableiten und schreibt dann wie bisher "aufwendig".

    Soviel zur angeblichen Logik von Ableitungen.

    Ippel1
     
  5. sdot

    sdot Byte

    Hi ippel1,

    Deine Argumentation ist leider falsch. Bei einem kleinen Blick in den Duden wirst du das erkennen.
    Es handelt sich nämlich um zwei völlig verschiedene Wortstämme.
    Leider wirfst du da einiges durcheinander.
    Der Aufwand und die Aufwendung.
    Das Adjektiv zu Aufwand heißt aufwändig(es ist auch die alte Schreibweise zulässig; aufwendig).
    Das Adjektiv zu Aufwendung heißt aufwendig(es ist auch die neue Schreibweise zulässig; aufwändig). Das Verb dazu heißt aufwenden. Die Wörter haben also nichts miteinander zu tun. Zwei völlig verschiedene Wortstämme. Es wird dem Schreiber die Möglichkeit gegeben, das Wort aufwendig bzw. aufwändig in beiden Schreibweisen für beide Wörter zu verwenden. Also wenn das nicht besser und verständlicher ist.

    Noch ein Wort zu SIGGI19,

    auch dein Beispiel ist falsch. "Brännend" wie du es schreibst, kommt nicht von Brand sondern von Brenner. Daraus abgeleitet ergibt sich das Adjektiv brennend.

    PS: Der neue Duden ist da :cool:

    S.
     
  6. tobiy

    tobiy Kbyte

    Bei solchen wörtern wie aufwändig denke ich eher an Wände die ich bei so einer Schreibweise am liebsten hoch gehen würde. :aua:
     
  7. Indako

    Indako Kbyte

    Hallo

    Warum immer alles so kompliziert. Ich besitze WordPerfect und da hab ich bei der Rechtschreibprüfung drei Auswahlmöglichkeiten:
    1. Alte Rechtschreibung
    2. Neue Rechtschreibung
    3. Beide Zulassen

    Ich hab die letzte gewählt. Rechtschreibung ist schließlich keine Mathematik. Aber selbst die läßt, ab und an, zwei Richtige Lösungen zu (Wurzel aus 4 kann 2, aber auch -2 sein).

    Warum sollte man das in der Rechtschreibung nicht auch so möglichsein. Für ein komplettes zurück, zur alten Rechtschreibung, ist es zu spät. Aber warum sollen die Alten nicht weiterhin so schreiben wie bisher, und allen, denen die neue Rechtschreibung gefällt, benutzen einfach diese. Rechtlich im Alltag und in der Schule sollten beide als Richtig gelten.

    Deshalb nochmal meine Frage: Warum so kompliziert, wenn?s auch einfach geht?


    Indako
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page