1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ausführen Programm unter Dos (PATH-VARIABLE)

Discussion in 'Software allgemein' started by PB87, Oct 12, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. PB87

    PB87 Byte

    Hallo,
    ich habe ein Problem mit dem Ausführen eines Programmes (DOS).
    Es gibt eine kurze Anleitung, mit der ich allerdings nicht zurecht komme und deshalb schon dort nachgefragt, wo ich es her abe.
    Ihre Anweisungen waren wie folgt:
    Die EXE-Datei von Diskette in den Ordner C:\Programme kopieren, alle anderen in einen beliebigen Ordner.
    Die Eingabeaufforderung öffnen und so lange cd.. eingeben, bis nur noch C:\ dasteht.
    Dann in den Ordner gehen wo die Dateien abgespeichert worden, bei mir C:\Kurse\.
    Und die Datei mit dem Befehl HBSREAD "Dateiname".
    So klappt es aber nicht und ich habe auch schon vieles probiert aber nichts hat geholfen.
    Die Anleitung Readme-Datei und eine genaue Beschreibung meiner Versuche habe ich im Anhang.

    Hoffe mir kann jemand helfen.

    Gruß, PB87
     

    Attached Files:

  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Hast du da Bilder mit drin oder warum müssen das .doc Dateien sein? Office-Dokumente aus unbekannter Quelle öffnet man normalerweise nicht...
     
  3. PB87

    PB87 Byte

    Hallo,
    ja, bei der Fehlerbeschreibung.doc habe ich einen Screenshot von meiner Eingabeaufforderung mit eingefügt, wo man die vergeblichen Versuche von mir sehen kann (genaue Fehlermeldung).
    Die originale Readme Datei war eine ASC Datei, die ja nicht als Anhang erlaubt ist. Also habe ich sie einfach auch in Word kopiert, was mir am einfachten erschien. Kann aber auch gerne ein anderes Format nehmen, wenn mir gesagt wird welches geeigneter ist. So genau kenne ich mich leider nicht damit aus.
    Möchte einfach nur gerne geholfen bekommen.

    Gruß,
    PB87
     
  4. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Also den reinen Text-Inhalt kannst du als Textdateien (Endung .txt) anhängen, den Screenshot als Bild (.jpg).

    Aber ich habs jetzt mal "gewagt" deine Dateien zu öffnen. Für die anderen potentiellen Helfer pack ich das mal alles hier rein:


    --------------------------------------------------------------

    --------------------------------------------------------------

    --------------------------------------------------------------

    Der Screenshot:
    [​IMG]
     
  5. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Fragen:

    1) Soll ich das so verstehen dass du in der Konsole nicht ins Stammverzeichnis wechseln kannst? Was passiert denn wenn du cd.. eingibst? Oder nimm gleich cd\

    2) Was ist diese Zeile (grauer Text auf schwarzem Grund) ganz oben in deinem Screenshot?

    3) Kopiere die HBSREAD.EXE in den Ordner Studium. Welchse dann in der Konsole in den Ordner C:\Studium und gib hbsread 823-1 ein. Was passier dann? Auch wieder ein Runtime Error?
     
  6. PB87

    PB87 Byte

    Hallo,
    danke für das Reinschreiben meiner Anhänge ins Forum.

    Zu 1) Doch ich kann ins Stammverzeichnis wechseln. Wenn ich cd.. eingebe steht nur noch C:\ da. Das mit dem > Zeichen war unbeabsichtigt.

    Zu 2) Der graue Balken ganz oben im Screenshot gehört zu einem sogenannten Screenreader. Er wandelt alles auf dem Bildschirm in Sprache um und man kann auch eine Braillezeile (für die Darstellung in Blindenschrift) an den PC anschließen.

    Zu 3) Die HBSREAD.EXE hatte ich auch schon verschucht in den Ordner Studium zu kopieren und dann zu öffnen. Danach kommt auch wieder der Runtime Error. Der Einzige Unterschied ist dann, das in der nächsten Reihe der Ordner wie gewöhnlich geschrieben wird und nicht mit dem ~ Zeichen abgekürzt wird, wie es auf dem Screenshot zu sehen ist.

    Hoffe es hat noch jemand eine Idee.
     
  7. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Also, wenn ich nicht irre ist der Runtime Error 200 (DIV/ZERO) ein Symptom, das bei alten Programmen auftritt, die auf heuten Systemen gestartet werden. Das Problem dabei ist, dass die Rechner heute "zu schnell" sind. Infos:
    http://www.webplain.de/turbopascal/error200.php

    Ich vermute mal das Programm wurde mit Turbo Pascal geschrieben. Gib die Fehlermeldung Runtime Error 200 an den Programmierer weiter, der soll den Bugfix einspielen. Falls er den Fehler net kennt, gib ihm dem Info-Link an.

    Du kannst da leider nix weiter machen, außer das ganze auf einem langsameren Rechner auszuprobieren. Das Problem liegt nicht an dir oder deinem Rechner. Das Programm selbst ist fehlerhaft.
     
  8. PB87

    PB87 Byte

    Hallo,
    vielen Dank für die Hilfe.
    Nun weiß ich wenigstens, dass ich nicht zu "doof" dafür bin.
    Eine Frage hätte ich da allerdings noch:
    Ich weiß nicht, ob ich den Programmierer erreichen kann, denke aber eher nicht.

    Wäre es auch möglich das Programm auf einem alten Rechner laufen zu lassen, die Dateien aber von meinem PC aus zu öffnen?

    Danke.

    Gruß,
    PB87
     
  9. PB87

    PB87 Byte

    Hallo nochmal,
    habe etwas vergessen.
    Weiß ja nicht, ob das Programm überhaupt auf meinem älteren Rechner (P 3, 450MHz) läuft, um dann eventuell die Dateien von meinem PC zu öffnen. Gibt es dann noch Möglichkeiten wie das mit dem "Ausprobieren" der Patches, wie es auf der Website des angegebenen Links angesprochen ist.
    Wenn ich das mache, kann etwas schief gehen oder ist es ungefährlich? So ein Experte bin ich leider nicht und will auch nichts falsch machen.

    Oder sollte ich lieber mal dort im Forum anfragen?
     
  10. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Also du kannst das gern probieren, solltest aber vorher von der Programmdatei (hbsread.exe) eine Sicherung anlegen.

    Ich hab den Patch selbst noch irgendwo rumliegen, so weit ich weiß konnte der auch bereits fertige Programme bearbeiten. Muss mich aber erst selbst wieder einlesen.
     
  11. ghost60

    ghost60 Halbes Gigabyte

  12. PB87

    PB87 Byte

    Hallo,

    danke ich glaube das hilft schon mal weiter.

    Kann mir dann nur noch jemand sagen, wie ich nach dem Download der Patchdatei vorgehen muss, um meine Datei zu Patchen?
    Habe zwar versucht aus der Readme Datei schlau zu werden, aber damit kann ich nichts anfangen. Mit der Readme von dem Patch auf der weplain Seite kann ich gar nichts mit anfangen und auf der Site von steffen-lebach steht irgendetwas von vorherigen entpacken der EXE-Datei. Da weis ich aber auch nicht wie ich vorgehen soll.
    Danke.
     
  13. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Du lädst dir diese Datei runter:
    Patch für Turbo-Pascal-Programme (35 kByte, DOS)

    Dann enpackst du dieses Archiv in den Ordner, in dem auch die hbsread.exe liegt.

    Anschließend gehst du nochmal in die Konsole (Start > Ausführen > cmd) und wechselst (mit cd) in den Ordner, in dem jetzt hbsread.exe und TPPATCH.EXE liegen.

    Dann startest die den Patchvorgang mit tppatch hbsread.exe

    Das müsste es dann gewesen sein, die hbsread.exe sollte nun laufen.
     
  14. PB87

    PB87 Byte

    Schade ist wohl doch nicht ganz so einfach.
    Habe die genannten Schritte durchgeführt, aber leider startet dann das Patch-Programm zwar, zeigt auch an das die Datei überprüft wird, in Ordnung ist und gepatcht wird. Allerdings folgt direkt "hbsread.exe kann nicht gepatcht werden" und in der nächsten Zeile steht wieder C:\Progra~1>
    (Wenn ich von der weplain-website die Datei tp7p5fix.zip herunterlade dann die tp7test.exe entpacke und tp7test hbsread.exe eingebe, kommt auch ein Runtime Error 200)
     
  15. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ist die hbsread.exe vielleicht schreibgeschützt?

    Es kann natürlich durchaus sein dass dieses Programm gar nicht mit Turbo Pascal geschrieben wurde. Warum es dann allerdings einen Runtime Error 200 produziert, weiß ich auch nicht. Könnte mir aber vorstellen dass neben Pascal auch andere Programmiersprachen von dem Problem der zu schnell gewordenen Rechner betroffen sind.

    Du hattest weiter oben geschrieben dass du den Programmierer nicht erreichen kannst. Aber woher stammt denn das Programm? Gibt es da keinen Ansprechpartner den man wegen dem Fehler um Hilfe bitten könnte?
     
  16. PB87

    PB87 Byte

    Nein, laut den Eigenschaften ist die HBSREAD.EXE nicht schreibgeschützt.
    Ich habe auch schon dort nachgefragt, wo ich das Programm her habe, aber dort wusste man keinen Rat. Ich bin nur immer wieder genau wie es mir beschrieben wurde vorgegangen, aber ohne Ergebnis. Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht, warum dieses Problem dort nicht bekannt ist, ich werde ja wohl nicht der einzige Betroffene sein.
    Ich habe aber noch etwas in den Eigenschaften entdeckt, den Kompatibilitätsmodus. Kannte ihn zwar nicht, aber habe ihn, leider ohne Erfolg, ausprobiert. Das Programm läuft immer noch nicht.
    Gibt es nicht vielleicht noch irgendeine ähnliche Eintellung um ältere Programme auf neueren Rechnern laufen zu lassen?
     
  17. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Es gibt da das Programm DOSBox:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Dosbox

    Mangels eigener Erfahrungen kann ich aber nicht viel dazu sagen. Im Wikipedia-Artikel gibts es aber Links auf diverse Anleitungen, vielleicht hilft dir das schon weiter:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Dosbox#Deutsch
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page