1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ausgegoogelt?

Discussion in 'Smalltalk' started by Agarthi, Aug 14, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Agarthi

    Agarthi Byte

    Pressemeldung:
    "Je mächtiger der Suchmaschinenbetreiber Google wird, umso rücksichtsloser wird er. Die Monopolfirma Google droht allen, die das Verb googeln verwenden, um die Google-Suchabfrage zu umschreiben, mit rechtlichen Schritten."

    Ihr werdets nicht glauben: ich habe heute trotzdem wieder gegoogelt! :baeh:
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Drohen können sie - wird ihnen aber nichts helfen. Wenn eine Marke erst mal Einzug in die Alltagssprache gefunden hat, ist Essig mit Markenschutz -> anderes Beispiel: "Tempo"
     
  3. Chummer

    Chummer Megabyte

    rofl. Sowas nennt man einen Hoax. Bestimmt über ICQ verbreitet... *g
    "googeln" ist (inzwischen) sogar offiziell Teil der deutschen Sprache. Man kann es in neueren Duden nachschlagen. Ausserdem kann niemand Rechte an einem Wort geltent machen. Sprache gehört niemandem.
    Markenschutz ist etwas anderes.
     
  4. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Quelle? Fülltext
     
  5. Agarthi

    Agarthi Byte

    Das schweizer Gratis-Boulevardblatt "20Minuten".
    Zitiert wird aus anderen Quellen:
    "Wie der britische «Independent» gestern gemäss dem Online-Dienst Netzticker berichtete, haben Googles Anwälte Warnbriefe an verschiedene Medienunternehmen geschickt."

    Wäre nicht das erste mal, das diese Zeitung eine Ente verkaufte.
     
  6. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Zitat aus http://de.wikipedia.org/wiki/Googeln#Der_Begriff_.E2.80.9EGoogle.E2.80.9C
    "Google ist als Suchmaschine so populär geworden, dass das Verb googeln (sprich: [FONT=Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,Lucida Grande,DejaVu Sans,TITUS Cyberbit Basic,Code2000,MV Boli,MS Mincho,Arial,sans-serif]'ɡuːgl̩n[/FONT] „guhg(e)ln“) 2004 in den Duden aufgenommen wurde."
    Wenn etwas dran wäre (an den angeblichen Drohungen) müsste doch wohl als erstes gegen Wikipedia vorgegangen werden. Das wäre aber dann ganz schnell durch die einschlägige Presse bekannt geworden.
    Nachtrag: Google versucht tatsächlich, die Presse daran zu hindern, das Verb "googeln" zu verwenden. Das kann doch nur nach hinten losgehen!
     
  7. Agarthi

    Agarthi Byte

    Durch googeln findet man zum Beispiel das:

    Googeln verboten

    Früher war Suchen angesagt, heute googlet man. Das Verb (Tätigkeitswort) “to google” wird immer mehr zum Synonym für “to search” und bringt damit den Markeninhaber Google schwer in die Bredouille. Mittlerweile wurde der Begriff in das Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary aufgenommen und damit zum Alltagswort erhoben. Doch anstatt sich über diese Ehre zu freuen bereiten solche Aktionen Google große Sorgen.

    Die Eintragung einer Marke kann auf Antrag gelöscht, wenn die Marke zur gebräuchlichen Bezeichnung der Ware oder Dienstleistung an sich geworden ist.

    Durch den alltäglichen Gebrauch des Verbs “to google” sieht Google seine Markenrechte gefährdet, denn die generische Nutzung eines Begriffs kann zu dessen Löschung aus dem Markenregister führen.

    Auch im deutschsprachigen Raum sieht es nicht viel besser aus, so hat der Duden schon 2004 das Wort “googeln” in seinen Wortschatz mit aufgenommen:

    goo|geln [’gu:gln] (mit Google im
    Internet suchen); ich goog[e]le;
    Goo|gle® [’gu:gl] ohne Artikel
    (Internetsuchmaschine).

    Damit kann es Google irgendwann so ergehen wie Sony mit dem “Walkman” oder Beiersdorf mit dem “Tesa-Film”. Kein Wunder also, dass bei Google googlen nicht mehr erwünscht ist.

    Einen ausführlichen Artikel zum Thema gab es im Nov. 2005 bei LAW WORLD.
     
  8. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    google doch einfach mal nach "googeln" :baeh: aber hier ist ein Heise-Artikel
     
  9. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Da hats der Duden besser. Das Wort "Duden" wäre schon längst als Wort der Alltagssprache, Synonym für Wörterbuch der deutschen Sprache, im Duden erschienen, wenn es nicht wegen Verlagsinteressen verhindert worden wäre.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Da frage ich mich aber, warum außer dem echten Hersteller keiner das Wort TEMPO für seine Produkte benutzt...?
     
  11. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Na ja, aber ich als einer mit Rotznase frag meinen Nachbarn nach Tempos, und der weiss Bescheid: ich brauch ein Papiertaschentuch, egal welche Firma (Tempo=Papiertaschentuch)... :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page