1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Auslogics Disc Defrag - funktioniert nicht richtig???

Discussion in 'Software allgemein' started by VBQuiz, Oct 29, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. VBQuiz

    VBQuiz Kbyte

    Hallo zusammen!
    Nachdem ich die ForenSuche bemüht habe und nichts geeignetes zum Thema fand, habe ich dieses Thema eröffnet!
    Ich verwende zur Defragmentierung meiner Festplatte Auslogics Disc Defrag (die neueste FREE-Version) unter VISTA. Ich bin eigentlich ganz zu frieden mit diesem Programm, weil auch einzelnen Bereich fragmentiert werden können.
    Allerdings frage ich mich, warum nach der Defragmentierung nicht alle "Bausteine/klötzchen" aneinander sind sondern in mehrere Große "Blöcke" mit einzelnen Lücken. Dies sollte doch nach der Defrag. einen zusammenhängenden Block sein oder nicht?
    Hat jemand da eine Idee?
    Hab auch schon mal Defraggler benutzt, fand dieses Programm aber FÜR MICH nicht so toll!
    Grüße!
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wichtig ist, dass die Dateien nicht mehr fragmentiert sind.
     
  3. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... ich kann mich an eine Info erinnern,
    die sinngemäß folgenden Inhalt hatte.

    Das Defrag-Programm im Windows XP führt bei dem Dateisystem NTFS
    die Dateien zusammen, lasst aber Lücken zwischen den Dateiblöcken.
    Die Lücken sollen beim Bearbeiten der Dateien
    ein schnelles Fragmentieren der Datenblöcke verhindern.

    Windows kann nach dem Bearbeiten des Datenblocks den geänderten Block
    wieder an der selben Stelle speichern,
    weil sich am Ende des Datenblocks ein freier Speicherbereich
    befindet und nicht gleich der nächste Datenblock folgt.
     
  4. VBQuiz

    VBQuiz Kbyte

    DANKE für die schnelle Antwort!
    Also kann ich das "beruhigt" ignorieren?!
    Oder etwa auf ein anderes Defrag.-Programm "umziehen"?
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das kann man ignorieren. Es wird eigentlich zu viel Wind ums Defragmentieren gemacht. Wenn die Platte über 30% fragmentiert ist, ist es ja ok, aber nicht ständig, um sie mit aller Gewalt bei 0% zu halten.
     
  6. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... hauptsache der Prozessor hat eine Beschöftigung,
    und wenn es nur das Defragmetieren der Festplatte ist. :)
     
    Last edited: Oct 30, 2009
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn du du Platte im PIO-Modus rödeln lässt, hat die CPU viel mehr davon. ;)
     
  8. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... 4 Prozessorkerne auszulasten
    ist nicht gerade die einfachste Übung. :)
     
  9. nemo73

    nemo73 ROM

    Hallo,

    falls Du noch ne Alternative suchst: JKDefrag (http://jkdefrag.8qm.de/) ist Freeware und funktioniert bei mir extrem schnell und gut...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page