1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Austausch des Lüfters in einem Netzteil

Discussion in 'Hardware allgemein' started by //bul-187-let\\, Jan 17, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo..... :)

    Und zwar hat sich gestern der Lüfter eines Netzteils verabschiedet. Nu muss ein neuer rein. Auf was muss ich beim Einbau achten? Geht mir in erster Linie darum, wie ich das Netzteil vielleicht entladen kann, damit ich keinen Stromschlag bekomm.

    Gruß
    bullet
     
  2. THX für die Info....:)
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    An sich kann dir nichts passieren, wenn du den Rechner vom Netz trennst und ein paar Stunden stehen lässt. Das Netzteil entlädt sich dann von selbst über das Mainboard.
    Wenn du einen neuen Lüfter nimmst, kannst du dann gleich einen leiseren nehmen. Die von Papst (z. B. Papst 8412 NGML mit 45m³/h @ 19 dbA) sind sehr gut geeignet. Du musst aber darauf achten, dass der neue Lüfter in etwas die gleichen Leistungsdaten hat, wie der alte. Nicht dass durch einen zu schwachen ein Schaden verursacht wird.
    Natürlich muss dieser die gleichen Abmessungen haben, wie der alte. Die meisten haben 80mm Lüfter. Es gibt aber auch 92mm.
    Den Anschlussstecker kannst vom alten abmachen und weiterverwenden. Und guck, dass du in richtig herum einbaust, so dass er auch die Luft nach hinten aus dem Gehäuse rausbläst und nicht hinein. Sonst ärgerst du dich, weil du das Netzteil wieder ausbauen darfts. Auch darfst du das Netzteil erst wieder einschalten, wenn auch ein Verbraucher dranhängt (mindestens CD-ROM) weil es nicht ohne Last laufen darf. Also nicht zu früh testen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page