1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Autologon besser als kein Benutzerkennwort

Discussion in 'Windows 7' started by Testsetter, Oct 9, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Testsetter

    Testsetter Kbyte

    Das kleine Programm Autologon der Windows Sysinternals ist doch so einfach zu handhaben... warum auf Minimalschutz eines Benutzerkennwortes verzichten? Anschliessend evtl. noch nach Bildschormschoner oder StandBy die Kennwortnachfrage abschalten.

    Link: http://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb963905.aspx
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    nur mal aus interesse...
    wozu sollte man ein passwort setzen, wenn man es nie eingeben müssen will?
     
  3. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Ich habe auf Notebook (Vista) und Netbook (Win7 Starter) einen User "Privat". Auf dem Netbook muss ein Passwort sein, denn das nehme ich immer mit auf Arbeit. Solange ich auf dem Notebook kein Passwort hatte, gab es im WLAN immer wieder Zugriffsprobleme. Seit beide User das gleiche Pw haben, klappt alles.
     
  4. Testsetter

    Testsetter Kbyte

    ICH will das Kennwort nicht eingeben müssen, aber für verscheidene Netzwerkvorgänge/-zutritte und Freigaben ausserhalb meines Win7 ist ein Kennwort gerechtfertigt.
    Mein Vorschlag ist ja auch nur als etwas sichere Variante anzusehen.
     
    Last edited: Oct 10, 2011
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ärger mit der Sicherheit kann man ganz einfach beseitigen, indem man die Sicherheit abschafft. :cool:
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    :spitze: - mehr muss man dazu eigentlich nicht sagen. Mir ist auch unklar, warum man nicht in der Lage ist, ein paar Zahlen und Buchstaben einzugeben. Ich habe genau zwei recht spezielle Fälle, wo eine Passworteingabe unpraktisch ist - allerdings kann mit den betroffenen Rechnern/Konten kein Schaden angerichtet werden.
     
  7. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    nicht gerechtfertigt, sondern notwendig

    seit winxp sp2 (?) muss bei zugriffen über netzwerk der benutzte benutzer ;) zwingend passwortgeschützt sein.

    wenn du den zugriff über das netzwerk wirksam verhindern willst, dann nutze nur passwortlose benutzer ;)
     
  8. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Diese Policy sollte das Ganze aber wieder aushebeln (hab' ich selbst noch nicht ausprobiert).

    [​IMG]
     
  9. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    eigentlich sollte es die hier sein (auch nicht getestet)
    [​IMG]



    edit: ich finde, es gibt "einstellungen", von denen sollte man die fingern lassen, wenn man nicht ganz genau weiß was man da tut.
    die sicherheitsrichtlinien gehören definitv dazu....
     
    Last edited: Oct 11, 2011
  10. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Was im Zusammenhang mit Änderungen an Richtlinien m. E. noch wichtiger ist: Eine lückenlose Dokumentation. ;)
     
  11. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    probier (NICHT!!!!!) unter "Richtlinien für Softwareeinschränkung" -> "Zusätzliche Regeln" z.b. "c:\windows" oder "c:\dokumente&einstellungen" einzutragen. da hilft dir die beste doku nicht mehr viel weiter.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page