1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Automatisches Kopierscript beim Abmelden abbrechen?

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by nobbe, Mar 22, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. nobbe

    nobbe Byte

    Hallo Leute,
    ich habe folgendes Problem.
    Einige Win XP, und Win 2K Rechner in einer Domäne eines 2003 Servers.
    Nun soll beim abmelden der Benutzer automatisch der Inhalt eines bestimmten Ordners komplett auf den Server kopiert werden. Das habe ich auch schon über eine Gruppenrichtlinie hingekriegt. Allerdings soll eben dieser Kopiervorgang auch abgebrochen werden können wenn z.B. nur der Benutzer gewechselt werden soll. Hat jemand eine Idee wie ich das hinkriege?
    Viele Grüße Norbert
     
  2. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Um dich darauf festzunageln: der Kopierbefehl wird beim reinen Abmelden ausgelöst und nicht z.B. beim Runterfahren?

    Ist das explizit so gewollt, da sich evtl. Leute dort abwechslen? Oder sollte das eigentlich auf das Abschalten zielen, sprich dem derzeitigen User beim Arbeitsende die Sicherung aufzudrücken?

    Ich habe mit den Gruppenrichtlinien-Mechanismen noch nicht viel zu tun gehabt. Keine Ahnung was man da einstellen kann. So eine Atomatismus abzubrechen kann ich mir nur vorstellen indem ich eine Batch starte die einem einen einfachen Absprung vorm Kopieren erlaubt (CHOICE). wenn du ehe so das Kopieren durchführst (Kommandozeilenbefehl) hättest du schon mal einen Angriffspunkt.
     
  3. nobbe

    nobbe Byte

    Hallo Eric,

    Es sollte beim Abmelden ausgelöst werden da die Computer normalerweise immer laufen.
    Es soll eine erzwungene Datensicherung sein. Den einzelnen Benutzern kann man es nun mal nicht beibringen dies selbst zu tun. Es wurde auch schon darüber nachgedacht es zu einer gewissen Uhrzeit zu machen. Aber dann habe ich auf einmal eine sehr hohe Netzwerklast. Es geht hier um eine Datenmenge zwischen einigen MB bis zu einigen GB an Daten die gesichert werden sollen.
    Beim Abmelden habe ich den Vorteil dass alle zu unterschiedlichen Zeiten Feierabend machen und so die Last verteilt wird.
    Ich habe eine Batchdatei geschrieben die bei manueller Ausführung mittels „CTRL+C“ abgebrochen werden kann. Allerdings funktioniert dass bei Ausführung über eine Gruppenrichtlinie nicht.
    Bei der Gruppenrichtlinie funktioniert dass so, zuerst wird der Benutzer Abgemeldet und dann erst wird die Richtlinie ausgeführt.
    Besser währe es wenn nach Betätigung der Abmeldung durch den Benutzer zuerst der Kopiervorgang gestartet wird (den man aber auch abbrechen können muss) und nach Beendigung die Abmeldung erfolgt.
    Das ganze könnte man auch beim Herunterfahren machen, aber da ist es ja das gleiche, es müsste möglich sein den Kopiervorgang abzubrechen.
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Müssen denn ständig die vollständigen Ordner gesichert werden, oder ist das nur eine Folge, das die Möglichkeiten der Kopier-Befehle nicht genutzt werden.
     
  5. nobbe

    nobbe Byte

    Hy,
    es sollen grundsätzlich immer alle Dateien gesichert werden.
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    D.h. also, du legst pro Jahr rd. 250 Komplettsicherungen an?
     
  7. nobbe

    nobbe Byte

    Nein,
    es werden ja nur die Dateien an denen gearbeitet wird täglich auf den Server kopiert. Dort wird dann die eigentliche Datensicherung betrieben. Es soll auch keine Diskussion werden warum nun welche Daten wohin gesichert werden. Es geht darum, dass es möglich sein muss, diesen Kopierjob abzubrechen.
     
  8. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Hnas2 hat schon in die richtige Kerbe genauen…

    Hä?? Wie - was - wo - warum? Entweder da ist einer angemeldet oder ich kann die Kiste abschalten. Also wird da immer fröhlich umgemeldet. OK, das wäre nachzuvollziehen.

    damit kapier eich imemr noch nicht wieso das was 1. mit Abmelden und 2. erwungener SIcherung zu tun hat:
    (A) Wohin sichere ich,
    (B) Was an Dante fällt lokal an was nicht (gleich viel sinniger) auf einem Server stattfinden könnte??

    Klammer auf: Tschuldigung, aber »bis zu einigen GB« kann ich nur mit ›Irrsinn!‹ kommentieren! Das ist insgesamt und über Alles doch völliger Wahnsinn. Wer erfindet so was nur? Klammer zu.

    Wo und wie um alles in der Welt fallen mal so »bis zu einigen GB« an - und wir müssen eine Zeitspanne von weniger als einem Tag annehmen -
    wo sollen die Datenmengen hin? Und wie lange denkst du soll das dauern bis ich nach Abmelden ausschalte oder eine anderen anmelde der fröhlich weiter solche Datemengen erzeugt?

    FasTzinierend, aber eben nur fast. Welche Hand voll Leute arbeitet da, dass sie so verteilt sich abmelden müssten…
    Warum denn zum Kuckuck abmelden?? Sind das Schichtarbeiter mit Ablösung oder ist das das Ende des Tagewerks bei dem man statt vom Abmelden effektiv vom Runterfahren sprechen muss?

    …bzw. warum arbeiten die mit solchen Datenmengen lokal und wieso sicherst du offenbar voll statt differentiell/inkrementiell?

    CHOICE - notfalls pumpe man sich den Befehl halt von W9x aus!
    Und wie es scheint wäre XCOPY mit den Schaltern /F/I/D/S/C/H/Y wohl der Befehl des Tages…

    Ja - und? Wo ist das Problem?

    WIN scheint dafür halt nicht gedacht zu sein. Wie wäre es denn genau den selben Vorgang in den Autostart zu stecken??? Wo ist denn er effektive Unterschied ob ich beim Runterfahren sichere oder morgens beim Hochfahren? Die Daten verschimmeln nicht über Nacht. Oder doch?

    Ehrlich gesagt zweifele ich so langsam daran. Du müsstest ja dann das Runterfahren selbst kontrollieren - aber wenn die Richtlinie auch da greift ist immer noch CHOICE der Befehl der Wahl.

    Was ist das denn präzise für eine Richtlinie und bei welchem Vorgang soll sie wie greifen?
     
  9. nobbe

    nobbe Byte

    OK Leute.
    Ich fasse nochmals alles zusammen.
    Unsere Rechner laufen 24/7. Das hat folgenden Grund. Nachts wird automatisch das Antivierenprogramm aktualisiert und der gesamte PC gescannt. Außerdem werden ebenfalls nachts eventuelle Windowsupdates eingespielt, Defragmentiert, usw.
    Wir Arbeiten im CAD Bereich und einige Programme können keine Daten verarbeiten die auf netzlaufwerken liegen. Deshalb liegen die Daten lokal auf den Clients.
    Deshalb soll ja alles auf den Server kopiert werden da dieser Nächtlich auf separate Festplatten gesichert wird. Hier wird dann Täglich, Wöchentlich und Monatlich gesichert.
    Ach ja, die „irrsinnigen“ Datenmengen. Einige CAD Dateien haben mehr als 1 GB Größe.
    Wenn ich nun an mehreren Projekten gleichzeitig arbeite können da schon mal 5 bis 10 GB zusammenkommen. Natürlich sind das ausnahmen. Die meisten Daten liegen bei ca. 200 MB. Aber bei 10 gleichzeitigen Projekten sind das dann auch 2 GB!
    Genau aus diesem Grund sollte der Kopierbefehl ja abgebrochen werden können. Sollte es an einem PC ein Problem geben und ich will den Benutzer abmelden um mich als Admin anzumelden kann ich keine halbe Stunde warten bis endlich alles Kopiert wurde.
    Wir Arbeiten hier mit Gleitzeit. Das heißt die Anfangszeiten liegen zwischen 6 Uhr morgens und 14 Uhr Mittags. Dementsprechend haben die Leute auch zu unterschiedlichen Zeiten Feierabend. Und nein, es wird nicht im Schichtdienst an den PC gearbeitet.
    Ich habe leider versäumt die Batchdatei mit nach hause zu nehmen, deshalb weiß ich nicht mehr genau was drin steht. Aber sie basiert ganz simpel auf den xcopy befehl mit den entsprechenden Parametern.
    Die Überlegung das ganze beim Anmelden zu machen ist bisher die beste Idee. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können. Denn hier könnte man das ganze in den Autostart als Batchdatei legen. Denn als Batchdatei ausgeführt funktioniert das ja mit dem Abbrechen mittels STRG+C. Allerdings birgt das die Gefahr dass ständig abgebrochen wird und so wieder keine Sicherung stattfindet!
    Viele Grüße. Norbert
     
  10. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    @nobbe
    Warum machst du die Datensicherung nicht vom Server aus?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page