1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Avira AntiRootkit Tool

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Party-Man, Jan 24, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Party-Man

    Party-Man Byte

    ...vielleicht sollte man auch dazu schreiben, daß dieses Tool nur dann ausgeführt werden kann, wenn man auch den Desktopscanner ab Version 9 installiert hat. Ein Handbuch mit in den aktuellen kostenlosen Download (10 kostenlose Downloads von Avira) mit aufzunehmen ist auch klasse. :PatPat:
     
  2. Benjamin Schischka

    Benjamin Schischka Redaktion

    Stimmt, für das Rootkit-Tool benötigen Sie Antivirus. Danke für den Hinweis - wir ergänzen das im Beschreibungstext.
     
  3. stroem

    stroem ROM

    Man sollte den Leuten auch immer wieder bewusst machen, dass kostenlose AV-Progs wie auch AVIRA gravierende Schwächen haben. So scannt Avira z.B. keine aus- und eingehenden Mails - was für ein Scheunentor für Schadware .. Die Heuristik fehlt bei allen kostenlosen Programmen.
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Unsinn!
    Bei Avira Free Antivirus gibt es sowohl eine Makrovirenheuristik als auch eine 3-stufige AHeHD. Und das jeweils beim Scanner wie auch beim residenten Viren-Guard.
    So what?
     
  5. Geochaot

    Geochaot Byte

    Nach zig Aufforderungen, sich ein besonders preiswertes Angebot von Avira zu kaufen, ständige nervige popups am rechten unteren Rand des Bildschirms, habe ich Avira komplett entfernt. Freeware hin, Freeware her, ein popup am Tag würde reichen, dann hätte ich mir einen Kauf überlegt. Aber so nicht.
     
  6. mr.b.

    mr.b. Megabyte

    dem möchte ich heftig widersprechen, weil ich genau das z.B. bei Thunderbird als Vorteil sehe.
    Virenscanner können Mailprogramme killen und seinen Maildatenbestand empfindlich zerstören. Alle kommen mit SSL/TLS-Verschlüsselung nicht klar, weil sie den Inhalt dann nicht lesen können und verhindern bestenfalls das Versenden und Abrufen von Mails.
    Virenscanner bringen daher bei Mailprogrammen nur dann einen Vorteil, sie auf das jeweilige Programm individuell abgestimmt stimmt sind.
    Die Priorität liegt dabei aber ganz klar bei MS-Produkten vornehmlich Outlook und Windows Live Mail.
    Es gab zwar Versuche und Plugins auch Thunderbird kompatibel zu machen, die gingen aber kläglich unter, da Thunderbird viel zu viele Änderungen durch Upgrades machte und macht.
    Um dann vernünftig seine Mails zu versenden und empfangen, muss man zwangsläufig die Sicherheitssoftware deaktivieren oder auf Webmail ( über den Browser) umsteigen.
    Ist man allerdings etwas bewandert im Umgang mit Viren, gerade bei Mails kann man sich her selbst schützen, indem man möglichst HTML-Mails vermeidet - also in Reintext liest - und niemals auf Anhänge klickt, wenn sie nicht vom Versender angekündigt wurden.
    Ich persönlich halte mich genau an diese Regeln und komme daher mit fehlender Mailüberwachung gut klar.
     
  7. Das Scannen ausgehender Mail schützt vor Schadware? Wie denn das? Damit sich Schadware via Mail verbreiten kann, muss sie doch schon aktiv sein. Das setzt schon mal voraus, dass der Scanner gegen die konkrete Software machtlos war. Wie soll der Scanner jetzt beim Versand helfen?
    Und Schadware in eingehender Mail ist ebenfalls harmlos. Sie wird erst aktiv, wenn der Benutzer den Anhang startet. Dabei wird dieser zuerst auf die Platte geschrieben. Genau das ist der Zeitpunkt, wo auch der Free-Scanner eingreift, und seine Wirkung entfaltet. Scannen eingehender Mail überflüssig, Q.E.D.
    Hinzu kommen die generellen Nachteile, die mr.b. schon genannt hat.

    Einzige Ausnahme bei eingehender Mail: Schädliche Anhänge, die gezielt Schwächen im Mailprogramm ausnutzen. Die vermeidet man aber nicht mittels Virenscanner, sondern mit aktuell halten der Software. Und zusätzlich nimmt man weniger verbreitete Programme, die sind kein Ziel bei den Herstellern von Schadware.
     
  8. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Nö, selbst ein Link im Text zu vermeintlich bekannter Page kann schon ein Phishing-Prob auslösen.
     
  9. Das ist zwar richtig. Aber es ist nicht die vordringliche Aufgabe eines Virenscanners, den User vor seiner eigenen Dummheit zu bewahren. Klicken auf einen Link in einer Email, davor wird man regelmäßig gewarnt.
    "Mir kann nichts passieren, weil ich einen Virenscanner habe", das ist die sicherste Methode sich etwas Schlimmes einzufangen.
     
  10. LeoO

    LeoO Byte

    Und wie sieht es mit dem Werbeterror bei den kostenlosen Avira-Tools aus?
    Ich habe das kostenlose Avira Antivir schon vor längerer Zeit von den Platten unserer Computer gefegt, da der Werbeterror nicht mehr auszuhalten war. Wenn eine Firma der Meinung ist, mit Werbeterror den User zum Kauf ihrer Software zu bringen (nötigen), hat sie den falschen Weg gewählt. Man erkennt dies auch bei den Ergebnissen der diversen "Leserwahlen" im Internet. Avira ist schon lange nicht mehr das Gesprächsthema und die Empfehlung.
    Das Schlimme ist jedoch: Je weniger Umsatz man macht, umso mehr will man mit Werbung verdienen - der zweite, fatale Fehler!

    Fazit: Avira? - Nein danke!
     
  11. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Ohne Werbung sind solche Freeware-Produkte sogut wie nicht finanzierbar. Es sei denn aus eigener Tasche.
     
  12. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    Und wer die Werbung nicht sehen möchte, muß seinen Schmalz anstrengen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page