1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AVM BlueFRITZ!USB + Linux

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by rolf12, Jul 7, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rolf12

    rolf12 Byte

    Hi,
    ich hab den AVM BlueFRITZ!USB-Dongle und komm' damit nicht ins Internet unter Linux. Da ich mit Linux noch nicht vertraut bin (besser gesagt, ein Neuling bin), könnte jemand mir (Schritt für Schritt) erklären, wie ich mit dem AVM BlueFRITZ!USB und Linux ins Internet komme?

    Für schnelle Hilfe bin ich sehr dankbar!

    MfG
    rolf12
     
  2. blauerklaus2

    blauerklaus2 Kbyte

    Wenn jemand hier helfen soll ist es nicht schlecht zu wissen wie man ins Internet will :(

    1. Modem Unwarscheinlich ?

    2. ISDN Hier gibt der KDE eine Einwahl vor (erklärt sich selbst )

    3.DSL Hier über die Netzwerkkarte

    (z.B. in der root-schell ## pppoe eingeben bestätigen und die

    Netzwerkkarte wird erkannt und jetzt die Daten des Poviders

    eingeben und fertig ) :D

    ###################################################################

    Hilfreich für solche Sachen ist das große Knoppix - Buch von DATA BECKER


    für 19,95 Euro :)

    ###################################################################
    ##########Das war meine Anmerkung zu diesem Thema ###

    end of file :)

    bk2
     
  3. blablah

    blablah Kbyte

    @rolf12
    Welche Linux-Distribution?

    Stecke den Adapter ein und aus.
    Öffne eine shell und lass dir die Kernel-Meldungen mittels
    "dmesg"
    anzeigen.

    Ganz sollten einige Dinge bezüglich USB
    und Bluetooth zu finden sein.

    Wird der Adapter erkannt?

    Lass dir die geladenen Module anzeihgen
    dazu ist eine root-shell nötig
    das Kommando ist "lsmod".

    Ist das Modul bfusb dabei?

    Poste, was du siehst.

    Oder such selbst.
    Google, Stichworte blue fritz usb linux
     
  4. rolf12

    rolf12 Byte

    "Welche Linux-Distribution?"

    >SuSe 9.1 Prof.

    "Stecke den Adapter ein und aus.
    Öffne eine shell und lass dir die Kernel-Meldungen mittels
    "dmesg"
    anzeigen.

    Ganz sollten einige Dinge bezüglich USB
    und Bluetooth zu finden sein."

    >Was soll ich da machen?

    "Wird der Adapter erkannt?"

    >Ja, ich glaube: Wenn ich beim booten F2 drück, kommt was mit BlueFRITZ-USB.

    "Lass dir die geladenen Module anzeihgen
    dazu ist eine root-shell nötig
    das Kommando ist "lsmod".

    Ist das Modul bfusb dabei?"

    >Ja!

    Poste, was du siehst.

    Oder such selbst.
    Google, Stichworte blue fritz usb linux"
     
  5. blablah

    blablah Kbyte

  6. rolf12

    rolf12 Byte

    So, wenn ich jetzt auf "einwählen" klicke, passiert nichts? (Das Steckersymbol schließt sich nicht) Der Provider wurde schon eingetragen.
    Was muss ich jetzt machen?
     
  7. blablah

    blablah Kbyte

    Hast du die auf der Suse-Seite
    beschriebenen Schritte durchgeführt?
    Wenn da irgendwas unklar ist, frag.

    Was ist die Ausgabe von
    /etc/init.d/bluefritz stop
    /etc/init.d/bluefritz start
     
  8. rolf12

    rolf12 Byte

    Die Ausgabe von /etc/init.d/bluefritz stop:

    Da kommt nichts.

    Die Ausgabe von /etc/init.d/bluefritz start:

    ippp0
    ippp0 configuration:
    Shutting down SMPPPD
    isdnlog: Kein Prozess abgebrochen
    Searching...
    No devices in range or visible
    ippp0
    ERROR: No configuration found for ippp0
    Starting SMPPPD

     
  9. blablah

    blablah Kbyte

    Hier sind wohl noch zwei Dinge zu tun:

    1)
    >No devices in range or visible
    Die Bluetooth-Verbindung muss stehen.
    Irgendwas stimmt da noch nicht,
    evtl. PIN falsch, Accesspoint aus ...

    Hier ist in der 2. Hälfte der Seite eine Beschreibung dazu.
    http://portal.suse.com/sdb/de/2003/10/bluetooth_avm.html
    ab
    "Weiterhin muss die Datei /etc/bluetooth/pin editiert werden. ..."

    2)
    Das ist ein anderer Fehler:
    das ISDN-Modem muss noch konfiguriert werden.
    -> Yast , ISDN konfigurieren.
    ERROR: No configuration found for ippp0
     
  10. rolf12

    rolf12 Byte

    Hallo,
    ich hab nun den Befehl "rcbluetooth restart" und danach "ciptool scan" gemäß der Anleitung eingegeben. Die Verbindung wurde mir auch bestätigt und die beiden Lämpchen leuchteten am USB-Dongle. Als zweiten Schritt hab' ich den USB-Dongle mit Yast konfiguriert. Dann hab ich versucht mich mit dem Internet zu verbinden und es hat geklappt (die Steckverbindung war geschlossen) - nach einigen Sekunden jedoch gingen die Stecker wieder auseinander bzw. die Verbindung bricht gleich ab. Versuche ich den Browser zu starten, zeigt es mir an, dass keine Verbindung besteht.

    So und nun?
     
  11. blablah

    blablah Kbyte

    Naja, das ist ja schon mal was,
    der BT-Link funktioniert.

    >und es hat geklappt (die Steckverbindung war geschlossen)
    Auf diesen grafischen Schnickschnack
    gebe ich mal rein überhaupt nichts.

    Ich tippe jetzt auf falsche Zugangsdaten.

    Yast -> ISDN konfigurieren.

    Es gibt folgende Logfiles:
    /var/log/isdn/isdnlog
    /var/log/daemon.log
    /var/log/messages

    ggf. mal durchsehen.

    Oder bei SuSE nachsehen,
    wie ISDN mittels Yast konfiguriert wird.

    Ach ja, der Provider T-Online mit Linux ist
    noch mal ein extra Kapitel,
    der Einfachheit halber nimm einen anderen zum Probieren.
     
  12. rolf12

    rolf12 Byte

    Also, bei allen, oben genannter Befehle kam: "Datei oder Verzeichnis nicht gefunden." oder so ähnlich.
    Als ich Linux mit dem Konqueror nach diesen Dateien durchsuchte, sind sie mir auch nicht begegnet.
    Außerdem hab' ich auch das Gefühl, dass wenn ich die Verbindung aufbaue und die Steckverbindungen geschlossen sind und kurz danach wieder aufgehen, überhaupt keine Verbindung aufgebaut wir bzw. werden kann. Einen anderen Provider hab' ich vergeblich versucht, dann hat er sich auch nicht verbunden.
     
  13. blablah

    blablah Kbyte

    Am Anfang des Threads fragte blauerklaus2,
    um welche Hardware es sich eigentlich handelt,
    sprich welcher Accesspoint.

    Zu deinem Posting vom 08.07.2004 22:15
    Was war denn die Ausgabe von
    "ciptool scan"?
    wenn die Meldung "Connecting to device ... "
    nicht erscheint ist was faul.

    Prüfe die Verbindung zum AP mittels
    ciptool show

    Berichte bitte ebenfalls über besondere Vorkommnisse
    in der System-Meldungs-Konsole
    das würde die Hilfe wesentlich vereinfachen.
     
  14. rolf12

    rolf12 Byte

    > "Am Anfang des Threads fragte blauerklaus2,
    um welche Hardware es sich eigentlich handelt,
    sprich welcher Accesspoint."

    Es handelt sich um den BlueFRITZ! AP-X in Verbindung mit einem BlueFRITZ!USB-Dongel von AVM. Als Internetverbindung steht ISDN zur Verfügung.

    > "Zu deinem Posting vom 08.07.2004 22:15
    Was war denn die Ausgabe von
    "ciptool scan"?
    wenn die Meldung "Connecting to device ... "
    nicht erscheint ist was faul.

    Prüfe die Verbindung zum AP mittels
    ciptool show

    Berichte bitte ebenfalls über besondere Vorkommnisse
    in der System-Meldungs-Konsole
    das würde die Hilfe wesentlich vereinfachen."

    Nachdem ich in Windows XP ins Internet gegangen bin, muss ich unter Linux in der Konsole erst noch "rcbluetooth restart" eingeben, um die Verbindung mit dem Accesspoint zu erhalten.

    Danach hab' ich "ciptool scan" eingegeben:
    Searching...
    checking service for 00:04:0E:81:26:6B
    connecting to device 00:04:0E:81:26:6B

    Danach hab' ich nochmal "ciptool show" eingegeben:

    1 00:04:0E:81:26:6B connected

    Kurz darauf hab' ich dann nochmal "ciptool scan" eingegeben:

    Searching...
    checking service for 00:04:0E:81:26:6B
    connecting to device 00:04:0E:81:26:6B
    Can't create connection: File exists

    In Windows XP wiederrum muss ich dann, um mich mit dem Accesspoint zu verbinden, die PIN des Accesspoint eingeben, damit ich wieder ins Internet komme.
     
  15. blablah

    blablah Kbyte

    Ok.
    ciptool show bestätigt die intakte BT-Verbindung.

    Nach der Suse-Anleitung folgt dann die
    Konfiguration der idsn-Schnittstelle. [1]

    Möglicherweise ist isnd schon konfiguriert.
    Probiere folgendes (als root)
    und berichte von evtl. auftretenden Fehlern.

    /sbin/modprobe capidrv
    /sbin/ifup ippp0
    /usr/sbin/rcsmpppd start

    viel Erfolg
    ----------------
    [1]
    http://portal.suse.com/sdb/de/2003/10/bluetooth_avm.html
    Zitat " Wenn das erfolgreich war, können Sie z.B. ein
    ISDN Netzwerkgerät aktivieren, bitte
    konfigurieren Sie dazu eine ISDN
    Internetverbindung über die YaST ISDN Module."

    [2]
    es gibt noch andere Leute, mit den gleichen Fragen
    zu diesem Modem...
    http://www.computerhilfen.de/hilfen-6-30954-0.html
     
  16. rolf12

    rolf12 Byte

    "Möglicherweise ist isnd schon konfiguriert.
    Probiere folgendes (als root)
    und berichte von evtl. auftretenden Fehlern."

    >/sbin/modprobe capidrv

    Wenn ich das eingebe, kommt nichts.

    >/sbin/ifup ippp0

    ippp0
    error in /usr/sbin/isdnctrl addif ippp0

    >/usr/sbin/rcsmpppd start

    Starting SMPPPD Done
     
  17. blablah

    blablah Kbyte

    Hi,
    der erste Fehler ist der entscheidende.

    Habe die Fehlermeldung
    "error in /usr/sbin/isdnctrl addif ippp0"
    einfach mal in google eingegeben.
    (Gutes Rezept um Lösungen im Netz zu finden)
    Siehe da:
    so könnte es sein ...
    http://lists.suse.com/archive/suse-isdn/2004-May/0057.html
    und der verliinkte Artikel in der Mail ...
    http://portal.suse.com/sdb/de/2004/04/bluefritz9_1.html

    Aktualisiere auch das Skript
    /etc/init.d/bluefritz
    mit der Variante in
    http://portal.suse.com/sdb/de/2004/04/bluefritz9_1.html

    viel Erfolg
     
  18. rolf12

    rolf12 Byte

    "Habe die Fehlermeldung
    "error in /usr/sbin/isdnctrl addif ippp0"
    einfach mal in google eingegeben.
    (Gutes Rezept um Lösungen im Netz zu finden)
    Siehe da:
    so könnte es sein ...
    http://lists.suse.com/archive/.../0057.html
    und der verliinkte Artikel in der Mail ...
    http://portal.suse.com/sdb/de/...tz9_1.html"

    > So jetzt kommt, wenn ich den Befehl eingebe:

    ippp0
    interface ippp0 is already up

    "Aktualisiere auch das Skript
    /etc/init.d/bluefritz
    mit der Variante in
    http://portal.suse.com/sdb/de/...tz9_1.html"

    Hab' ich auch getan und nochmal versucht, mich ins Internet einzuwählen. Hat aber leider nicht geklappt. (War ja klar, wär' zu schön, um wahr zu sein.)
    Nun aber hab' ich auf http://www.computerhilfen.de/hilfen-6-30954-0.html erfahren, dass im Runleveleditor capisuite + isdn auf 3 und 5 eingestellt sein müssen. Isdn war auf 3 und 5 eingestellt, ABER capisuite taucht nicht einmal im Runleveleditor auf.
    Hinzu kommt, dass wenn ich ja /sbin/modprobe capidrv eingebe, keine Meldung bzw. nichts erscheint.

    Und jetzt? Was ist zu tun?

     
  19. rolf12

    rolf12 Byte

    Hat den keiner eine Lösung auf mein Problem?
     
  20. blablah

    blablah Kbyte

    Hi. leider weiss ich nicht weiter,
    ich möchte diesen Thread auch
    nicht ewig in die Länge ziehen.

    Diese Hardware ist ziemlich neu
    und SuSE hat noch keine Pakete gebaut,
    die ohne Hintergrundwissen sofort startbereit wären.

    Einen anderen Weg möchte ich dennoch erwähnen:
    andere Hardware benutzen.
    Und zwar solche Hardware,
    die z.B. auf der SuSE-Support-Seite
    schon länger als Funktionsfähig beschrieben wird.

    Viel Erfolg noch.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page