1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Backup auf Windows NT

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by gamedev, Oct 29, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gamedev

    gamedev ROM

    Guten Tag allerseits!

    In meinem 3platz-Netzwerk, das auf WinNT 4.0 läuft, habe ich bisher immer wöchentlich wichtige Datenbestandteile auf ein Band gesichert.

    Nun ging das Bandlaufwerk (Seagate) vor einiger Zeit kaputt, worauf ich ein baugleiches bei Ebay erworb und weiterhin einsetzte.

    Nachdem aber auch dieses nun das Zeitliche gesegnet hat, überlege ich mir, auf modernere Methoden umzusteigen. Meine Frage nun: was bietet NT für Möglichkeiten, Sicherungen auf externe Medien durchzuführen? (Wechselplatte, USB, sonstiges)

    Vorneweg: ein Wechsel des Systems kommt nur im allergrößten Notfall in Frage, da auf dem aktuellen medizinische Anwendungen laufen, bei denen eine Aufwärtskompatibilität nicht zu 100% gewährleistet ist.

    Ich wäre über eine baldige Antwort geradezu begeistert!

    Viele Grüße, gamedev
     
  2. NickNack

    NickNack Megabyte

    Mit einem SCSI-System liegst du immer richtig, ist allerdings nicht ganz billig.

    Entweder Streamer oder MO-Laufwerk, intern oder extern zu verwenden.

    Alternative wäre ein zusätzlicher, einfach ausgerüsteter Rechner mit entsprechender Plattenkapazität ins Netzwerk eingebunden, der als Backup-System verwendet wird.
     
  3. Die einfachste Möglichkeit wäre sicherlich, über Netzwerk einen zusätzlichen Rechner anzubinden, den gesamten Datenbestand kontinuierlich lokal und remote konsistent zu halten und nachts, oder wann sonst eben keine Änderungen an den Dateien anliegen, den Datenbestand auf dem neuen Rechner zu spiegeln. Dies kann in Form von RAID erfolgen, natürlich auch auf Wechselmedien oder Online-Speicherplatz - je nach Datenumfang gibt es da verschiedene Optimalpunkte.

    Trotz der Verpflichtung gegenüber der Spezialsoftware rate ich dringend davon ab, Insellösungen länger als unbedingt nötig einzusetzen. Ich empfehle Dir, ein Testbed parallel mit einem alternativen Betriebssystem wie Windows XP, zumindest aber Windows 2000 einzusetzen und zu schauen, ob sich die Software bewährt. Über kurz oder lang werden weitere Probleme mit der NT-Lösung auftreten - die Frage ist, ob die Kosten dann noch im Verhältnis zum Nutzen stehen.

    P.S. USB und ähnliches Geschnackel ist nur in Einzelfällen unter NT zum Einsatz zu bringen - ähnliches gilt für moderne, große Festplatten. Ein Grund mehr, auf neuere Soft- und Hardware umzusteigen.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Möglich wäre auch das NT auf einer virtuellen Maschine laufen zu lassen. Damit geht man Problemen weitgehend aus dem Weg, da das NT nur noch für die Branchensoftware da wäre und der Rest unabhängig vom Hostsystem erledigt wird.
     
  5. gamedev

    gamedev ROM

    Das Problem ist:

    all diese Lösungen bieten nicht die Möglichkeit, einen physischen Datenträger an einem anderen Ort sicher zu verwahren und das nächste Backup auf einen neuen zu spielen. Das alles sind Ad-Hoc Lösungen, die ich bereits mit einer täglichen Plattenspiegelung mache.

    Und ein Umstieg auf ein moderneres Betriebssytem zieht extreme Kosten und Aufwand nach sich...
     
  6. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Um welche Datenmengen gehts denn hier? Reicht nicht einfach ein CD-Brenner? Sowas gibts doch günstig zu kaufen, CD-Rs kosten auch fast nix mehr...
     
  7. NickNack

    NickNack Megabyte

    Ein magnetooptischer Datenträger (MO) ist die sicherste Backuplösung überhaupt.

    Und was die Kosten angeht, so hat Kalweit dich bereits darauf aufmerksam gemacht: Ein Host-System auf W2k oder XP-Basis und darin deine NT-Installation als Virtual Machine.

    http://www.vmware.com/de/
     
  8. gamedev

    gamedev ROM

    Es geht um Datenmengen von ca. 8 GB, die gesicher werden müssen. Das mit dem CD-Brenner hab ich mir auch schon überlegt. Aber immer 10 CDs brennen? und auch ein DVD-Brenner als alternative wäre immernoch mit 2 Rohlingen dabei. Das ganze lässt sich schwer splitten...

    VMWare kenne ich. Die Kosten liegen vielmehr woanders: man muss sich nur mal die Preise für ein Win2003 SBS Server und zwei XPpro-Client-Lizenzen angucken. Allein davon wird einem schon schlecht... :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page