1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Backup für Config-Files

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by it-praktikant, Feb 22, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    Hallo,

    ich habe schon ein bisschen nachgeschaut, aber finde nichts passendes um die Standard Konfigurationsdateien/-verzeichnisse mit einem Mal zu archivieren.

    Gibt es sowas oder muss man sich sowas wieder umständlich 'organisieren'?

    Wäre ja nur ein Mal kopieren in ein anderes Verzeichnis/ TAR und dan gzip drüberlaufen lassen. Es sei denn, es gibt ein ganz super tollen Backup-Format, was Pfadangaben etc. mitspeichert.


    Ciao it.
     
  2. franzkat

    franzkat CD-R 80

    @it-praktikant

    Wenn du eine Knoppix-CD hast und das Image auf bequeme Art und Weise in's LAN speichern möchtest, dann würde ich dir empfehlen das Programm Partimage auf der Knoppix-CD zu verwenden; ein Laufwerk aus dem Netzwerk zu mounten, und in die Zeile für die Pfadangabe bei Partimage den Pfad für das Image einzugeben.Komprimierumng kannst du dann je nach Bedarf wählen.
     
  3. cirad

    cirad Kbyte

    Wohin du das Image speicherst, ist nun wirklich deine Sache.
    Erzeugen mit dump oder dd. (man dump dd)
     
  4. bitumen

    bitumen Megabyte

    @ it-praktikant

    Mag sein, dass der erste Name besser war, da war jedoch ein peinlicher Rechtschreibfehler drin (blakcomb), und ein linuxer sollte sich nicht nach einer win-version benennen ;)

    Die Lücken in dem "how-to" wurden beseitigt. Ein weiterer Beitrag über backup über ssh kommt bald...

    MfG, bitumen
     
  5. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    OKOK, ich habe es überlesen. Außerdem gab es dort Anmerkungen von anderen, dass in deinem Beitrag noch was feht.

    blakcomb alias bitumen
    hey, also von einem "schwarzen Computer" (oder was es heißen sollte) zu Dachpappe, ich würde mich wieder umbenennen, der erste Name war besser. :D
     
  6. bitumen

    bitumen Megabyte

    @ it-praktikant

    ztztz... ganz ober hängt mein thread mit dem hdbackup... :motz.
     
  7. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    @bitumen
    genau das meinte ich mit "organisieren". Sowas kann ich irgendwie nicht schreiben, also muss ein Freund die Dinger immer schreiben

    @cirad
    das war viel zu einfach, deshalb habe ich diese Lösung verdrängt.


    Aber dann habe ich mal noch ne Frage. Ich habe auf dem Läppy nur eine Partition mit Linux. Wenn ich jetzt davon ein Image ziehen will, wo kann ich das hinspeichern.

    Ich habe eine Knoppix-CD da und das Netzwerk funktioniert auch soweit (muss halt nur schauen, ob es auch unter Knoppix geht).
    Kann ich das Image dann einfach durch's Netzwerk drücken?

    Womit macht man solche Images unter Linux. Sonst würde ich meine DOS-Disketten nehmen und mit bimage machen, aber dafür bräuchte ich eine zweite Partition und Netzwerk würde auch nicht laufen, also schlechte Lösung.

    Ciao it.
     
  8. bitumen

    bitumen Megabyte

    @ it-praktikant

    Du könntest auch ein shell-script schreiben, welches alles automatisch archiviert und bei bedarf wieder herstellt.

    MfG
     
  9. cirad

    cirad Kbyte

    Öhm? Speichert denn tar keine Pfadangaben mit? Doch, tut es. (: Wie wäre es mit
    tar czf ~/etcbackup.tgz /etc /usr/local/etc

    Wobei ich das an deiner Stelle nicht packen würde. Ist doof, wenn man einfache Configs zurückkopieren möchte, sondern einfach irgendwohin kopieren würde. (Möglichst nicht auf die selbe Platte. (: )

    Das Homeverzeichnis von root, bestimmten Usern oder Daten aus /var (Mails, Crontabs und was sonst noch so da rumfliegt) werden dann natürlich nicht mit gesichert. Welche Daten du da nun genau speichern willst, weißt nur du. Wo sie liegen, weiß die Manpage zu hier - nicht hier wie dort, sondern hier wie Hierarchie. <:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page