1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Backup, sicherer Festplattenaustausch und Speicherausbau

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by M.A.W., Oct 1, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. M.A.W.

    M.A.W. Byte

    Hallo zusammen,

    vor ziemlich genau zwei Jahren habe ich mir mit der Hilfe einiger Forenmitglieder folgenden schicken PC zusammengestellt:

    Rechner
    Gehäuse: Corsair Special Edition White Graphite Series 600T
    SSD: Crucial m4 SSD 128GB
    Festplatte: Seagate Barracuda Green 5900.3 2000GB
    CPU: Intel Core i7-2600K, 4x 3.40GHz, boxed
    RAM: 2x Kingston HyperX blu. DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9 (DDR3-1333)
    Grafikkarte: Gainward GeForce GTX 570 Phantom, 1.25GB GDDR5
    Mainboard: ASUS P8P67 Pro Rev 3.1, P67 (B3)
    Laufwerk: ASUS DRW-24B3ST schwarz, SATA, retail
    CPU-Lüfter: Noctua NH-D14
    Netzteil: Enermax MODU87+ ErP Lot 6 500W ATX 2.3

    Betriebssystem:
    Windows 7 Pro 64bit

    Partitionierung der Speicher:
    C --> ~128 GB der SSD für Betriebssystem und Programmen + Daten die besonders von der SSD profitieren
    D --> ~1TB (~50%) der Festplatte für Programme und Spiele
    E --> ~1TB (~50%) der Festplatte für reinen Datenspeicher

    Zusätzlicher Speicher:
    500GB Netzwerkspeicher zur Verfügung gestellt über eine alte externe Festplatte an einer FritzBox 7320

    Das Problem:
    Nach geraumer Zeit bahnt sich nun langsam aber sicher folgendes Probleme an:

    Die interne Seagate-Festplatte meines PCs kündigt über SMART ihr zukünftiges Ableben langsam aber sicher an. Es werden mehrere schwebende Sektoren angezeigt, die langsam aber sicher zunehmen. Noch liegt der Wert laut CrystalDiscInfo bei 14, er steigt jedoch langsam und bis jetzt stetig. Was ich bis jetzt im Netz gelesen habe lies mich daraus schließen, dass eine Neuanschaffung absolut notwendig ist. Selbst das Analysetool von Seagate hat mir meinen Anspruch auf Austausch aufgrund der Diagnose zugesichert. Die interne Festplatte möchte ich daher austauschen.

    In diesem Zusammenhang haben sich daher folgende Punkte gesammelt:

    1. Sicherung/Backup der Datenablage. Hier benötige ich eine vorerst einfache Möglichkeit die Daten der Datenablage extern zu duplizieren bevor ich irgendetwas anderes angehe. Hierbei dachte ich an eine externe Festplatte mit USB 3.0 oder eine einfache recht performante Lösung im Netzwerk (GB-Lan vorhanden mit separatem Switch vor der FritzBox).
    2. Anschaffung einer Ersatzfestplatte, um die zu ersetzende Festplatte zu spiegeln und zu sichern
    3. Erweiterung des vorhandenen Speicherplatzes. Es sollen ev. zwei Festplatten eingesetzt werden
      1. Eine schnelle mit besseren Zugriffszeiten als die Seagate, um darauf Programme und Spiele auszuführen sowie auch Filmmaterial in kleinen Mengen sinnvoll bearbeiten zu können (kein Raid 0 benötigt). Entspräche der aktuellen Partition D
      2. Eine weitere Festplatte für die reine Datenablage für Musik (recht annsehnliche Klassiksammlung), Filme ( etwa 120 DVD-Abbilder in Rohzustand ) und Fotos (stetig wachsende Sammlung, RAW Bilder kommen zukünftig hinzu) Entspräche der aktuellen Partition E

    Mein erster Lösungsansatz:

    Mir kamen zunächst folgende Lösungsschritte in den Sinn:

    1. Sicherung der Daten auf eine neue externe Festplatte oder einen neuen Netzwerkspeicher
    2. Kauf und Einbau einer neuen schnelleren Festplatte sowie Spiegelung der alten Festplatte, um diese vorerst 1:1 zu ersetzen
    3. Variante a oder b
      • Ausbau der defekten Festplatte und Einsenden bei Seagate. Auf Austausch hoffen und warten bis Ersatz zurück kommt.
      • Ergänzen der neuen schnelleren Festplatte mit einer neuen Festplatte die sich für die Speicherung der oben genannten Daten eignet.


    Mein Budget pro Festplatte liegt bei 100 € und ich dachte dabei an 3 TB Platten. Was mich ein externer (Netzwerk-)Speicher in dieser oder in der Größenordnung um 2TB kosten würde habe ich mir nicht angesehen. Beim externen Speicher würde ich vor allem auch Wert auf die Wiederverwendbarkeit legen, da im neuen Jahr auch die Anschaffung eines NAS-Speichers ansteht.

    Meine Fragen an euch:

    1. Haltet ihr den von mir angedeuteten Lösungsansatz für sinnvoll?
    2. Was könnt ihr mir für die externe Sicherung der Daten als Netzwerkspeicher oder externe Festplatte empfehlen? Was würdet ihr bevorzugen und warum?
    3. Welche Festplatten würdet ihr für die von mir vorgeschlagenen Anwendungsfälle vorschlagen?
    4. Sollte ich auf den Support von Seagate warten oder direkt mit einer zweiten Festplatte den Speicher ausbauen? 2 Jahre Gewährleistung durch den Händler sind leider schon abgelaufen, d.h. ich nehme direkten Kontakt zu Seagate auf.

    Ich danke euch schonmal, dass ihr euch die Mühe macht meinen Roman bis zu diesem Satz zu lesen und freue mich auf eure Kommentare und Hilfestellungen.

    Viele Grüße
    M.A.W.
     
  2. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    1. Man kann gleich 1:1 kopieren
    2. Kann man auch mit Boardmitteln oder Robocopy machen. Weil dann hat man die Sicherungsdaten immer in Rohform.
    3. Festplatten die als sog. 7/24 Typen, dauerlauf, spezifiziert sind
    4. Erst mal bei Seagate überprüfen ob die Platte noch Garantie hat. Es könnte sein das es sich um eine sog. OEM Platte handelt. Auf der Herstellerseitekann man einen austausch ja anstoßen.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich würde mir einen USB->SATA Adapter zulegen und die Daten gleich auf die neue Zielfestplatte kopieren. Diese danach einfach gegen die verbaute Festplatte tauschen und ggf. den Laufwerksbuchstaben in der Datenträgerverwaltung anpassen. Fertig. So bleibt auch keine Festplatte übrig.
     
  5. M.A.W.

    M.A.W. Byte

    Hi Silvester, danke erstmal

    zu 1. Mir ist bewusst dass man das kann und indirekt habe ich das auch vor. Ich möchte jedoch vorher ein zusätzliches Backup der Daten von der Datenpartition anlegen, da von diesen bisher nur die wichtigsten gesichert sind.

    zu 2. Es geht mir weniger um das "Wie sichern" als um das "Wohin sichern". Ich dachte mir dabei, dass es eventuell sinnvoll wäre eine sparsame externe Festplatte zuzulegen, die ich eben über USB 3.0 mit meinem Backup füttern kann. Später könnte ich diese zum Beispiel für ein Backup an einem NAS nutzen (Anschaffung eines NAS für spätestens nächstes Jahr geplant).

    zu 3. Für welchen Anwendungszweck empfiehlst du die 24/7 Platten denn? Beziehst du dich dabei auf den Netzwerk oder USB-Speicher?

    zu 4. Bei Seagate habe ich die Garantie bereits überprüft und auch schon die Bestätigung erhalten. Brauche nur nen Ersatz bevor ich die Festplatte ausbaue ;)

    @kaweit: Das klingt nach einer guten Idee. Mit welcher Software würdest du denn dieses direkte Überspielen bewerkstelligen? Eignet sich dafür Clonezilla?

    @deoroller: Danke, die habe ich bereits überprüft.

    Folgende Fragen stelle ich mir momentan:

    1. Was für eine Festplatte in der Größenordnung um 3 TB sollte ich kaufen?
      Die bisherige und zuvor genannte Seagate Barracuda Green 5900.3 2TB ist natürlich nicht darauf ausgelegt schnell zu sein.
    2. Welche externe Festplatte könnt ihr mir in der Größenordnung um 2-3 TB für die Datensicherung empfehlen?
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Clonezilla kann man nehmen. So es sich nicht um Systempartitionen handelt, geht auch jeder beliebige Dateimanger direkt unter Windows. Man muss nur die Festplatte vorher in der Datenträgerverwaltung wie gewünscht einrichten.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Seagate Disk Wizzard und Acronis WD Edition sind auch möglich, wenn man eine Festplatte von denen hat.
     
  9. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

  10. M.A.W.

    M.A.W. Byte

    So, habs leider nicht wieder früher in Ruhe an den PC geschaft.

    Die wd30efrx ist ja scheinbar vor Allem für den NAS und 24/7 Betrieb gedacht, daher macht doch diese Festplatte nicht so viel Sinn für Programme, Spiele und ein wenig Bildbearbeitung. Habe ich das richtig verstanden?

    Da mein Rechner bei Weitem nicht 24/7 läuft, werde ich mir die empfohlene Seagate-Platte gleich morgen holen.
    Die Beschreibung erweckt den Anschein als sei sie der "große Bruder" bzw. Nachfolger zu der aktuell installierten Seagate mit 5200 Umdrehungen. Liege ich da richtig?

    Werde mich wohl dahingehend nochmal umsehen müssen, um zu sehen, ob irgendwelche Probleme bekannt sind. Meine erste 15 Minuten Suche ergeben bisher, dass sowohl Clonezilla als auch die Seagte/WD Software gute Dienste leisten.

    Was ich auf die Schnelle jetzt gelesen habe ist, dass die Festplatte selbst im Ruhezustand hörbar sein soll.
    Siehe http://www.chip.de/artikel/Toshiba-Stor.E-Canvio-3TB-Externe-Festplatte-3-5-Zoll-Test_61099285.html.
    Kann man irgendwas gegen diese eventuell störenden Geräusche später unternehmen?
    Wie steht es um die Variante Festplattengehäuse und Festplatte selbst zu kaufen?

    Viele Grüße
    M.A.W.
     
  11. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Die Seagate Barracuda 7200.14 3TB ist nicht der Nachfolger der Barracuda Green welche als "Datengrab" oder Bachupplatte gedacht war, sondern eine sehr schnelle Arbeitsplatte.
    Tests des 2 und 3TB Modells:
    http://www.pcwelt.de/produkte/Seaga...00DM001-3-5-Zoll-Festplatte-Test-5967895.html
    http://www.pcwelt.de/produkte/Test-Seagate-Barracuda-7200-3000GB-ST3000DM001-Festplatte-4639872.html


    Wenn`s über USB 3.0 schnell sein soll würde ich oben genannte HDD in ein externes USB 3.0 Festplattengehäuse stecken.
     
    Last edited: Oct 1, 2013
  12. M.A.W.

    M.A.W. Byte

    Vielen Dank, diese Tests waren sehr Aufschlussreich.

    Damit wäre ich also bei
    2x Seagate Barracuda 7200.14 3TB, SATA 6Gb/s (ST3000DM001) http://geizhals.de/a686485.html.
    Eine für die interne Nutzung und eine für ein externes Gehäuse.

    Jetzt frage ich mich nur noch, welches Festplattengehäuse soll ich nehmen?

    Dem Test der 3TB Platte konnte ich entnehmen, dass sie sogar angenehm leise sind und die Wärmeentwicklung sich in Grenzen hält:
     
  13. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

  14. M.A.W.

    M.A.W. Byte

    Bei einem der beiden Gehäuse scheint jemand nicht wirklich von der USB-Anbindung überzeugt zu sein:
    http://geizhals.de/?sr=668208,-1,7070308#7070308

    Letztendlich bin ich nach etwas Schlaumachen über SATA II und Sata 6GB usw. über folgende Suche http://geizhals.de/?cat=gehhd&xf=1166_3.5~696_SATA+II~2635_kein~700_1~695_USB+3.0~699_Aluminium#xf_top zu dem Schluss gekommen, dass eigentlich das SilverStone TS07 meinen Erwartungen entspricht:

    SilverStone TS07, 3.5", USB 3.0 (SST-TS07B)
    geizhals.de/a672444.html

    Somit komme ich zu folgendem Einkaufszettel:
    2 x Seagate Barracuda 7200.14 3TB, SATA 6Gb/s (ST3000DM001)
    1 x SilverStone TS07, 3.5", USB 3.0 (SST-TS07B)

    hinzu kommt noch ein Festplattenadapter von SATA II auf USB 3.0.


    Sollte eurer Meinung nach nichts dagegen sprechen, dann werde ich mir morgen den Adapter und eine Festplatte in der Stadt holen und die zweite Festplatte mit dem Gehäuse online bestellen, um gleiche Chargen zu vermeiden.

    Vielen Dank an Alle für die Hilfe
    M.A.W.
     
  15. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Der Festplattenadapter ist doch beim dem Gehäuse bei.
     
  16. M.A.W.

    M.A.W. Byte

    Klar, mein Fehler. War wohl doch schon etwas zu spät. Danke.
     
  17. M.A.W.

    M.A.W. Byte

    Hallo zusammen,

    hier noch eine kleine Rückmeldung meinerseits.

    Bin mit dem entstandenen Einkaufszettel sehr zufrieden und muss nur noch meine alte Festplatte einschicken:

    2 x Seagate Barracuda 7200.14 3TB, SATA 6Gb/s (ST3000DM001)
    1 x SilverStone TS07, 3.5", USB 3.0 (SST-TS07B)

    Diese habe ich bereits mit dem Seagate DiscWizard geklont (da ich bei CloneZilla nicht wusste, wie ich die Lesefehler ignorieren kann) und die Partitionen auch noch vergrößert.

    Die Festplatte verhält sich in einem angenehmen Rahmen was die Lautstärke in dem SilverStone TS07 angeht.

    Sehr zufridenstellend insgesamt :)
    Vielen Dank für die Ratschläge
     
  18. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

  19. M.A.W.

    M.A.W. Byte

    Vielen Dank, glücklicherweise bin ich nicht davon betroffen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page