1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Backup: Vollsicherung anders lagern

Discussion in 'Software allgemein' started by bennokue, May 16, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bennokue

    bennokue Byte

    Guten Abend, meine sehr verehrten Damen und Herren! ;)

    Nach langem Überlegen habe ich mir endlich ein Backup-Konzept für meine vernetzten Windows-Kisten ausgedacht, das meinen Bedürfnissen entspricht und eine möglichst reibungslose Wiederherstellung des Betriebssystems und der Daten ermöglicht (also Imagesicherung):
    - Jeder Computer im Netzwerk legt eine VOLLSICHERUNG aller Festplatten auf einem ausreichend großen NDAS-Laufwerk an
    - Dieses Laufwerk wird nun schreibgeschützt, die Computer können also nicht mehr schädigend auf die Komplettsicherung zugreifen
    - Für jeden Computer gibt es 2 DVD-RAMs. In regelmäßigen Abständen werden DIFFERENTIELLE SICHERUNGsimages darauf abgelegt, und zwar abwechselnd, sodass nicht während der Abbilderstellung die aktuellste Sicherung kaputtgemacht wird

    Sodala, so weit so gut, aber nun habe ich nirgendwo ein Programm gefunden, dass es beherrscht, eine differentielle Sicherung woanders abzulegen als die Vollsicherung! :aua: Ich habe bereits Nero BackItUp (was aber leider keine aktiven Systempartitionen sichern kann) und Acronis TI 10 (was aber leider einen ziemlich vertrauensunwürdigen Eindruck macht - merkwürdige Fehlermeldungen und so weiter) ausprobiert - keines beherrscht diese Methode.

    GIBT es denn so etwas? Und was kostet es? Oder habe ich etwas übersehen?

    Freue mich auf eure Antworten! :)
    bennokue
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich würde das NAS (vorzugsweise RAID1 oder RAID5) grundsätzlich als zentralen Datenspeicher für alle Nutzdaten im Netz benutzen und nur temporäre Daten auf den Rechnern lagern (z.B. gegenseitige Systemimages). Das NAS würde ich mit zusätzlichen externen Festplatten, ein zweites NAS oder einen Server (online) "backupen".
     
  3. bennokue

    bennokue Byte

    Erstmal Danke für die schnelle Antwort! :)

    Ich kann deinen Vorschlag allerdings nicht ausprobieren, weil ich keine NAS-Systeme habe (nur NDAS-Platten) und eine gegenseitige Sicherung in meinem Falle nicht praktikabel wäre, da die Computer alle zu verschiedenen Zeiten laufen. Außerdem hätte ich ja dann wieder das Problem, dass differenzielle Sicherung und Vollsicherung auf einem einzigen System sind, oder?
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die gegenseitige Sicherung war nicht auf die "Nutzdaten", sondern nur das System bezogen. Da ziehe ich allenfalls bei größeren Hard- oder Softwareänderungen eine Sicherung.

    ...wäre aber bei meinem Vorschlag egal gewesen, da du alles 2mal komplett hättest. Ob es sich nun um ein NAS oder nur einzelne Netzwerkfestplatten handelt, ist vom Grundansatz aber egal, dir fehlt im zweiten Fall nur das RAID für die Livekopie.

    Also nimm im einfachten Fall 2 Festplatten. Auf der ersten landen beide Arten von Backups und den Inhalt spiegelst du (z.B. über ein einfaches xcopy) auf die 2. (muss halt ein Rechner beim hoch/runterfahren bzw. per Taskmanager erledigen). Die Geschichte mit den DVDs würde ich vergessen. Ich kenne keinen, der sowas "manuell" konsequent durchhält.
     
  5. bennokue

    bennokue Byte

    Mein Bestreben ist eben, das laufende System von den Sicherungen so gut wie möglich trennen zu können, ohne das Netzwerk zu überfordern (noch dazu: Gegenseitige Sicherungen funktionieren nicht - die PCs sind samt und sonders voll... ;)).

    Der Teil des Konzeptes, den ich hier reingeschrieben habe (die "Nutzlast" wird noch anders gesichert), wird alle paar Wochen - oder eben nach bzw. vor jeder größeren Änderung durchgeführt, mindestens jedoch alle zwei Wochen.
     
  6. bennokue

    bennokue Byte

    ...das einzige, was ich bisher nicht gefunden habe, ist eben ein Sicherungsprogramm, das die differenziellen Sicherungen woanders ablegen kann als die Vollsicherung!! :)

    Oder gibt es so etwas nicht?
     
  7. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Kannst du nicht einfach zwei unabhängige Sicherungs-Projekte (Jobs) erstellen?
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...ich denke das scheitert daran, dass der defferentiellen Sicherung die Vergleichsgrundlage fehlt.
     
  9. bennokue

    bennokue Byte

    Genau, das ist zumindest bei den Programmen, die ich bisher getestet habe der Fall. Eigentlich ist es ja ein großer Kas, dass Vergleichsgrundlage und Differenzielle Sicherung auf dem gleichen Laufwerk liegen müssen, denn meiner Ansicht nahc wäre es doch zumindest theoretisch möglich, dass ich dem Programm sage: DA ist die Vollsicherung, DA ist das Livesystem, und alles aus dem Livesystem, was nicht in der Vollsicherung drin ist, sicherst du jetzt, und zwar DORThin!


    Aber vielleicht bin ich auch der erste, dem sowas auffällt... ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page