1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bandbreiten bzw. Leistungsaufteilung beim Router?

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Woglinde, Jan 9, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Woglinde

    Woglinde Byte

    Nabend Leute,

    wie ist das eigentlich wenn man sich einen DSL-Anschluß, zB. DSL 2000, über einen Router auf 2 oder 3 PCs aufteilt mit der Bandbreitenverteilung?

    Lädt PC 1 große Datenmengen und PC 2 surft nur für Information, hat dann PC 1 zB. 80 % der Leistung?

    Oder geht das nach dem Prinzip wer zuerst kommt mahlt zuerst?

    Oder kriegt jeder 50 % bzw. 33% bei 3 PCs?

    Danke füre Euer Wissen
    Grüße
    Wogi
     
  2. DOMMY

    DOMMY Kbyte

    Hi,

    soweit mir bekannt ist, bestehen die Daten, die da kreuz und quer durch Internet geleitet werden aus unzähligen einzelnen Datenpaketen einer bestimmten (rel kleinen) Größe. Als wenn man einen Bierkrug mit lauter Schnapspinnchen auffüllen will.

    Die Schnapspinnchen haben alle eine art "Order-Nr" und werden beim Empfänger der Reihe nach wieder zusammengesetzt. Dabei können die einzelnen Pakete ganz unterschiedliche Routen genommen haben.

    Tja und in Deinem Router bzw. DSL-Anschluß ist es so, dass der eben eine ganz bestimmte Anzahl dieser Paketchen pro Sekunde verarbeiten kann. Nur die Anzahl der Paketchen zählt. Nicht die End-Adresse. Somit teilen sich beide PCs das, was durch das "Nadelöhr" DSL-Anschluß kommt. Die Aufteilung ist so, wie die Paketchen gerade kommen.

    Und im Router zählt natürlich die Endadresse schon. Unbestellte (unverlangte) Datenpakete bleiben einfach aussen "liegen". Daher spricht man bei Routern auch gerne von einer HW-Firewall.

    Gruß-DOMMY
     
  3. Woglinde

    Woglinde Byte

    hallo und ein herzliches dankeschön für die ausführliche erläuterung, hat mich sehr gefreut!

    Merci vielmals nochmal!

    Liebe grüße
    Wogi
     
  4. DOMMY

    DOMMY Kbyte

    Gern geschehen !:bussi:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page