1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Barton AQZFA 2500@3200 Vcore ??

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by grudel, Feb 5, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. grudel

    grudel Byte

    Hallo,
    mein Barton 2500 hat als 3200er mit einem guten Termaltake Cu Kühler keine Temp- Probleme (Vcore 1,77, Board: AbiT NF 7 Rev2.), der PC schaltet aber unter Last ab + bootet neu.
    Ich hab jetzt gemerkt. dass die Vcore unter Last von 1,77 V auf teilweise 1,70 runtergeht - das ist natürlich dann zuwenig. Ich hab ein Chieftec 360 Watt Netzteil für 69 euro (30 Amp auf der 5 Volt Leitung) - eigentlich kein Schrott. Drin ist 1 Festplatte + Grafikkarte = keine besonderen Stromverbraucher.
    Reichen 360 Watt für nicht aus ? Oder liegt es am Mainboard ? Bringt mir ein 500 Watt Netzteil was ?

    grudel
     
  2. archigos

    archigos Byte

    Hi,

    ich habe mit Abit Boars unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Das NF7 zeigt starke Schwankungen beim Vcore, das NF7-S weniger. Stabilität sollte bei beiden eingentlich kein Thema sein, allerdings hat sich mein NF7 schneller verabschiedet als ich denken konnte. Mit dem NF7-S bin ich sehr zufrieden (bisher zumindest). Beim NF7-S beträft die Schwankung 0,01 bis 0,05 Volt beim NF7 bis zu 0,1 Volt. Die Spannung beim NF7-S liegt immer unterhalb der im BIOS eingestellten, dagegen beim NF7 teilweise auch drüber. In wie Fern man sich auf Aida32, Windoctor, MBM verlassen kann ist meiner Meinung nach ebenfalls fraglich, da die Angaben hier häufig von denen im BIOS unterscheiden. Am zutreffendsten ist noch der Windoctor, der bei den Abit Boards mitgeliefert wird.
    Das man mit 1,65 oder sogar weniger Volt eine CPU auf 2200 Mhz oder sogar noch mehr laufen lassen kann, kann ich bestätigen. Ebenso, dass nicht alle CPUs das gleiche Potential haben und die Qualität (Übertaktbarkeit) der CPUs nicht mit einem bestimmten Steppin zu tun hat.

    Kauft lieber 2-3 CPU's und testet sie. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine davon gut übertaktbar sein wird, ist größer als eine bestimmte CPU zu suchen, die die gewünschten Ergebnisse liefern kann.


    ``Ö?? .............``Ü??...........:bet: :bse: :bse: :bse: :bse:
     
  3. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Bei VCore-Erhöhung von > 0,1 V wird sich die Elektromigration früher oder später bemerkbar machen.

    P.S. Deine CPU erreicht mit 1,85 V VCore und 2200 MHz effekt. Taktung bereits eine Verlustleistung von ca. 102 W - nur mal so zur Info.
     
  4. FibreFlex

    FibreFlex Kbyte

    da hast du recht,das einige boards unter-übervolten.

    ich habe mit dem asus im bios --bei2200mhz-
    1,675v eingestellt,aber messe 1,71v

    schwanken tut es nur ein bischen,liege immer zw.1,71 und 1,73 mit stabilem betrieb.

    ff
     
  5. grudel

    grudel Byte

    Danke ersmal an alle,
    das hört sich logisch an.
    Wenn ich 1,85 Vcore (mehr soll man ja bei dem Barton nicht geben) einstelle, hab ich die nur im Leerlauf - obwohl es auch da schwankt. Bei Last sind es dann wieder die 0,05 - 0,06 Volt weniger auf <1,80. Dann läuft der Rechner aber bei 3 Stunden Video decodieren o. ä. durch - was er bei weniger Spannung nicht macht. Die CPU braucht also real 1,8 Volt bei 2200 MHZ Vollast, 1,7 reichen nicht. Vielleicht haben diejenigen , die mit dem 2500er die 2200 MHZ angeblich bei 1,65 Volt Normalspannung schaffen, ein Board, das eher "übervoltet" oder Glück mit der CPU.
    Ich bau mir einen CPU Lüfter über die Spannungsregler auf dem Board - vielleicht sind die ja überlastet (sollte bei Abit aber nicht sein).
    Ich denke mal - so lass ich es und kann mir die 90 Euro für ein Enermax- Netzteil soweit sparen. Daran scheint es ja nicht zu liegen.
    Danke und viele Grüße
    (grudel)
     
  6. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    ja es gibt boards die stark untervolten (wie das abit nf7) oder stark übervoltet (wie das MSI K7N2-Delta)..das musst du dann angleichen im bios...wenn ich im bios zb 1,65 eingebe dann sinds nur 1,61V real..bei dir dann halt mehr als 1,65V...wie gesagt: angeleichen:

    wie groß die toleranz ist: kann man nicht sagen: hauptsache das system ist stabil
     
  7. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hallo Poweraderrainer!
    Das ist interessant, wußte ich nicht. Weißt Du wieviel die Toleranz bei Vcore ist?
    Grund: vor einiger Zeit habe ich an einem A7N8X (meine ich) rumgespielt und da wurden dann von MBM deutlich andere Werte gemessen, als ich sie im Bios vorher ausgewählt hatte - und zwar höhere, da hab' ich schon ein bißchen einen Schrecken gekriegt, sooo furchtbar groß ist die Toleranz bei ausgerechnet der VCore ja nun nicht...
    Gruß
    Henner
     
  8. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    das bezieht sich nicht auf die v-core sondern auf die 3,3V, 5V und 12V-leitung;)

    das abit untervoltet leicht bis stark..aber die SCHWANKUNGEN kommen vom NT
     
  9. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi!
    Wenn ich gerade richtig gerechnet habe, wären 1,78V minus 2% gerade mal 1.744 V. Vielleicht habe ich den falschen Wert im Kopf, aber meiner Meinung nach müßten nicht bloß 2 Prozent, sondern eher 5 Prozent toleriert werden.
    Meiner Meinung nach brauchst Du beim Netzteil nicht weiter zu suchen, das ist ok.
    Gruß
    Henner
     
  10. FibreFlex

    FibreFlex Kbyte

    hallo

    es liegt nicht am MB,wenn du diese schwankungen hast ,es liegt am NETZTEIL.

    ff
     
  11. grudel

    grudel Byte

    Hallo zusammen und danke soweit,
    ich lass mein NT erstmal soweit drin. Tatsache ist, dass die Leerlaufspannung des Barton 2500@3200 von 1,78 V unter Last (CPU Test oder Mp3- / Video- Abarbeiten) auf bis 1,73 V absinkt. Das könnte auch der Grund sein, warum der PC dann gelegentlich unter Last neu bootet. Evtl erhöh ich die Vcore weiter auf 1,8 V, bis 1,85 soll ja für den AMD ok sein. Wundert mich aber schon, das das "Übertakter - Board" Abit NF 7 - 2 diese Spannungsabfälle hat.

    Beste Grüße
    grudel
     
  12. FibreFlex

    FibreFlex Kbyte

    moin

    das mit der spannungsschwankung passiert bei mir auch,aber mein NT hat 36 Ampere auf der 5v leitung,es ist auch "nur"
    ein 350w gerät. es läuft stabil
    solltest doch mal ein anderes ausprobieren

    ff
     
  13. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    ich denke mit dem Netzteil hat das wohl weniger zu tun, der Spannungsregler auf dem Motherboard scheint das nicht zu schaffen die Spannung stabil zu halten.

    Grüße
    W.W.
     
  14. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    @ chrissg321

    ... und was ist mit 500 W Netzteilen die auf den jeweiligen V-Schienen nur soviel A liefern wie ein gutes 300 oder 350 W NT ?

    Der Rest verpufft in Abwärme und Verlustleistung und belastet nur unnötigerweise die Stromrechnung ... aber offenbar brauchst du diese Rechnungen noch nicht zu bezahlen, denn sonst würdest du ein klein wenig anders denken :mad:
     
  15. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Mit 500W ist man auf der sicheren Seite :D Außerdem zählen die Watt nicht
     
  16. DJRIXxX

    DJRIXxX Kbyte

    von 500W Netzteile die finger lassen , viel leistung bleibt ungenutzt

    mehr kann ich dazu leider nicht sagen
     
  17. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Es geht wohl weniger um mehr Watt als mehr Signalstabilität. Evtl. könntest Du mal ein Antec TruePower NT versuchen, oder mit Google einen NT-Test suchen und Dich informieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page