1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Batch in autostart

Discussion in 'Programmieren' started by Razor 1002, Jul 23, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Razor 1002

    Razor 1002 Byte

    Hi

    Ich habe ein kleines batch file geschrieben, dass ich einem Freund zeigen möchte. Nun solles sich aber selbst in den Autostart Ordnner kopieren. wie geht das? mit xcopy oder?

    Danke im Vorraus

    Razor 1002
     
  2. Simon11444

    Simon11444 Megabyte

    hört sich sehr danach an, als ob du jemandem Schaden wolltest.
     
  3. XP-Fan

    XP-Fan Halbes Megabyte

    Das kommt mir aus anderen Foren irgendwie bekannt vor .... :rolleyes:

    Dem Nachbar zeigen das man könnte wenn man wollte ..

    No Support !
     
  4. Razor 1002

    Razor 1002 Byte

    Nein ich will kenem Schaden! Und sschon garnich meinem Freund. Es soll sich lediglich Ein Fenster mit Text öffnen. Bitte helft mir morgen ist "abgabe"
     
  5. Simon11444

    Simon11444 Megabyte

    wenn es für deinen Freund ist, soll er doch selbst in den Autostart kopieren!
     
  6. Razor 1002

    Razor 1002 Byte

    also ich glaube ich habe mich nicht besonders genau ausgedrückt :rolleyes:
    xD Also ich sollte für ihn ein "Programm"schreiben weil er mich gefragt hat, ob ich in irgendeinerweise Programmieren könnte. ich sagte ihm eigentlich nicht aber ich kann dir ein batch file schreiben. Er glaubte mir das nicht und als bewies sollte ich hineinschreiben "Apfelringe sind lecker" (Er hat sich den Quatsch ausgedacht xD) Und ich sollte eine kleine "Überraschung" einbauen. Also habe ich mir gedacht es gibt bestimmt einen befehl mit passendem pfad der die batch in den autostart odner kopiert und dann am ersten speicherort löscht. das ist sie:

    @echo off
    color 0c
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    pause

    -------------------------------------------------------------------------------------------


    so jetzt kennt ihr sie. müsste ich dann für eine kopie in autostart nicht eigentlich

    xcopy C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Startmenü\Programme\Autostart

    eigeben und

    del apfelringe.bat

    für das selbstlöschen hinzufügen?

    Meine FERTIGES file sieht also so aus:

    @echo off
    color 0c
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    echo APFLRINGE SIND LECKER
    pause
    xcopy C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Startmenü\Programme\Autostart
    del apfelringe.bat

    das Funktioniert nich ... :-(
     
  7. Simon11444

    Simon11444 Megabyte

    Klingt ja alles sehr plausibel, aber von mir gibt es dazu keine Hilfe.
    1. Woher weiß ich, dass das stimmt?
    2. Wieso behauptest du, dass du Programmieren kannst, wenn du es nicht kannst (bzw. nicht mal sowas einfaches hinkriegst?)?
     
  8. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Code:
    XCOPY Quelle [Ziel]        [/A | /M] [/D[:date]] [/P] [/S [/E]] [/V] [/W]
                               [/C] [/I] [/Q] [/F] [/L] [/G] [/H] [/R] [/T] [/U]
                               [/K] [/N] [/O] [/X] [/Y] [/-Y] [/Z] [/B]
                               [/EXCLUDE:Datei1[+Datei2][+Datei3]...]
    
      Quelle    Die zu kopierenden Dateien.
      Ziel      Position und/oder Name der neuen Dateien.
      /A        Kopiert nur Dateien mit gesetztem Archivattribut,
                ändert das Attribut nicht.
      /M        Kopiert nur Dateien mit gesetztem Archivattribut,
                setzt das Attribut nach dem Kopieren zurück.
      /D:M-T-J  Kopiert nur die an oder nach dem Datum geänderten Dateien.
                Ist kein Datum angegeben, werden nur Dateien kopiert,
                die neuer als die bestehenden Zieldateien sind.
      /EXCLUDE:Datei1[+Datei2][+Datei3]...
                Gibt eine Liste von Zeichenfolgen an. Jede Zeichenfolge
                sollte in einer einzelnen Zeile in der Datei angezeigt werden.
                Wenn eine der Zeichenfolgen Teil des absoluten Verzeichnispfads
                der zu kopierenden Datei ist, wird diese Datei vom
                Kopiervorgang ausgeschlossen. Beispiel: Bei der
                Zeichenfolge \obj\ oder .obj werden alle Dateien
                unterhalb des Verzeichnisses OBJ bzw. alle Dateien mit
                der Erweiterung .obj vom Kopiervorgang ausgeschlossen.
      /P        Fordert vor dem Erstellen jeder Zieldatei eine Bestätigung.
      /S        Kopiert Verzeichnisse und Unterverzeichnisse, die nicht leer sind.
      /E        Kopiert alle Unterverzeichnisse (leer oder nicht leer).
                Wie /S /E. Mit dieser Option kann die Option /T geändert werden.
      /V        Überprüft die Größe jeder neuen Datei.
      /W        Fordert vor dem Beginn des Kopierens zu einem Tastendruck auf.
      /C        Setzt das Kopieren fort, auch wenn Fehler auftreten.
      /I        Falls Ziel nicht vorhanden ist und mehrere Dateien kopiert
                werden, nimmt XCOPY an, dass das Ziel ein Verzeichnis ist.
      /Q        Zeigt beim Kopieren keine Dateinamen an.
      /F        Zeigt die Namen der Quell- und Zieldateien beim Kopieren an.
      /L        Listet die Dateien auf, die ggf. kopiert werden.
      /G        Ermöglicht das Kopieren von verschlüsselten Dateien auf ein
                Ziel wo Verschlüsselung nicht unterstützt wird.
      /H        Kopiert auch Dateien mit den Attributen 'Versteckt' und 'System'.
      /R        Überschreibt schreibgeschützte Dateien.
      /T        Erstellt die Verzeichnisstruktur, kopiert aber keine Dateien.
                Leere oder Unterverzeichnisse werden nicht kopiert. Um auch diese
                zu kopieren, müssen Sie die Optionen /T /E angeben.
      /U        Kopiert nur Dateien, die im Zielverzeichnis vorhanden sind.
      /K        Kopiert Attribute. Standardmäßig wird 'Schreibgeschützt' gelöscht.
      /N        Beim Kopieren werden die erstellten Kurznamen verwendet.
      /O        Kopiert Informationen über den Besitzer und ACL.
      /X        Kopiert Dateiüberwachungseinstellungen (bedingt /O).
      /Y        Unterdrückt die Aufforderung zur Bestätigung, dass eine
                vorhandene Zieldatei überschrieben werden soll.
      /-Y       Fordert zur Bestätigung auf, dass eine bestehende
                Zieldatei überschrieben werden soll.
      /Z        Kopiert Dateien in einem Modus, der einen Neustart ermöglicht.
      /B        Kopiert die symbolische Verknüpfung statt das Ziel der
                Verknüpfung.
     
  9. Razor 1002

    Razor 1002 Byte

    @Simon11444:

    ok teils haste recht ich hab mir das mit meinem batch etwas leichter vorgestellt un ich verstehe deine skepsis gegenüber meines letzten postings.

    @Falcon37:

    danke ich werde es mal probieren...
     
  10. Wenn er mit ner Batch Schaden anrichten will und nichtmal das schafft kanns kein großer Schaden sein. Immerhin hab ich mir auch schonmal ne schöne Batch geschrieben was wesentlich komplizierter ist. Und an deiner Stelle würde ich mich mal informieren da xcopy eher ungeeigent wäre...

    Schau dir einfach ein paar Seiten an oder tipp in der CMD help ein, das sollte dafür schon genügen...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page