1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

baugleiche Platten unterscheiden

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by GuyJin, Oct 17, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. GuyJin

    GuyJin Byte

    hi.
    ich suche eine Möglichkeit, 2 baugleiche Festplatten unter Linux / Ubuntu /Clonezilla sicher zu unterscheiden.
    Am besten eine Variante ohne seitenweises codegehacke.

    Grund: eine Platte soll auf die andere überspielt, geclont werden.

    ohne echte Unterscheidungsmöglichkeit clone ich garantiert die falsche Platte auf die falsche.
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Zum Clonen muss doch die Zielfestplatte leer sein. Damit hast du doch die eindeutige Unterscheidung.
     
  3. GuyJin

    GuyJin Byte

    ich habe auf beiden Platten was drauf. ich will sozusagen inkrementell clonen.
    da ich aber nicht "stundenlang" zusammensuchen will was denn neu rübergesichert werden soll,
    kann ich auch gleich die ganze Platte auf die andere rübersichern. das geht dann sogar noch schneller als das ganze gesuche
    und: ich kann in de rZwischenzeit was anderes machen - multitasking halt

    unter Clonezilla zum Beispiel habe ich nun die Unterscheidung
    wohin ich clonen soll oder von welcher Platte ich clonen soll

    1. Festplattenname

    2. Festplattenname

    vielleicht noch ne Grössenangabe der Festplatte - aber die sind ja wie o.g beide gleich.

    ja welche isses den nu'?

    aber keine Angabe z.B. wieviel Platzz belegt ist.
    Erst bei letzterem würde es eine Unterscheidung ermöglichen.
    bei mehr belegt würde das die zu sichernde bedeuten.

    ein Eintrag wie sda oder sdb hilft da auch nicht wirklich.
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Dann darfst du nicht "Clonen", du benötigst eine Synchronisations-Software. (unter Windows wäre da "robocopy" eine ideale Software, die mit Windows mitgeliefert wird)
     
  5. GuyJin

    GuyJin Byte

    Ja ich merke schon, Linux ist nix fürn Alltag.

    sei mir nicht bös aber ... Betriebssystem = Linux.
     
  6. du trennst die eine gibst der anderen einen laufwerksbuchstaben, schließt die andere wieder an und weißt welche welche ist ;)
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Noch einer, der Linux nicht kennt. :rolleyes:
     
  8. GuyJin

    GuyJin Byte

    Laufwerksbuchstaben ... tja

    ich glaub wir lassen das hier

    komischerweise treffe stets ich auf Composter-Probleme, die keiner kennt.
    vielleicht sollte ich mich mal als Tester irgendwo bewerben.
     
    Last edited: Oct 24, 2014
  9. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Linux kann doch mit HotSwap umgehen oder? Klemm die eine Platte ab. Die verbliebene Platte wird dann ja deine sda. Nun erst klemmst du deine Andere an. Die wird dann die sdb werden...
     
  10. GuyJin

    GuyJin Byte

    mussich ma schaun. das könnte tatsächlich erstaunlich einfach sein.
    aber ich bezweifle, dass sich das dann auch in der Auswahlliste der angezeigten Laufwerke bemerkbar macht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page