1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Beim PC-Kaltstart resetet er von selbst

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Ratmanwolf, Jan 11, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ratmanwolf

    Ratmanwolf Byte

    Hallo,

    habe seit einiger Zeit ein nerviges Problem mit meinem PC. Immer wenn ich einen Kaltstart mache, dann fährt re nicht wie gewohnt hoch, sondern Resetet sich selber ein paar mal bis er dann doch Windows läd! Das Problem kommt meistens immer an den selben Stellen. Entweder kurz bevor der Text mit Windows wird gestartet kommt oder dann gleich beim 2 Bild (nachdem Bild wo man ins Bios kommt)? habe jetzt schon mal eine andere Steckdose ausprobiert, weil ich glaubte das Problem kommt seitdem ich den PC an einer 5-fach Steckerleiste betrieben habe. Dem war aber nicht so, es ist jetz auch noch so. An der Konfiguration hab ich nichts verändert. Vorher gings auf alle Fälle. Mein Betriebssystem ist Win XP, Meine Hardware AMD Athlon XP 1800, ASUS A7V266EX, ASUS 6800GraKa, Soundblaster Live uvm.

    Für hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar

    Ratman
     
  2. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,

    die 350 Watt allein sagen noch nicht viel aus. Schau doch mal auf den Aufkleber auf dem Netzteil. AMD-taugliche Netzteile sollten 20A bei 3.3, 30A bei 5V und 15A bei 12V liefern, mehr schadet nie. Wenn Dein Netzteil einen oder mehrere dieser Werte unterschreitet, ist es vermutlich mittlerweile zu schwach geworden, um bei jedem Kaltstart die Kondensatoren auf dem Board zu füllen und gleichzeitig alle Laufwerke zu betreiben.

    Kannst ja mal probeweise die beiden CDLWs abklemmen, dann braucht Dein Blechdackel ca. 2,5A bei 5V und 2A bei 12V weniger zum Starten. Wenn dann der Kaltstart regelmäßig geht, hast Du sicher den Verursacher.

    Grüße
    Gerd
     
  3. Ratmanwolf

    Ratmanwolf Byte

    Hallo Gerd,

    zunächst mal Danke für deine Anatwort. An das Netzteil habe ich noch gar nicht gedacht. Ich habe das Netzteil ca. 2-2,5 Jahre im PC ist ein 350 Watt Teil das ich mal bei KM gekauft habe. Zu meiner sonstigen Ausstattung:
    1 x NoName-SDRAM 256MB/266
    1x DVD Pioneer 105
    1x LiteOn Brenner 12x10x40
    1x Quantum Fireball 4,3GB
    1x IBM ??? 60GB
    1x Chasislüfter

    Mein PC ist Marke Eigenbau und wurde auch immer wieder mal aufgerüstet, als letztes Athlon, ASUS Board und den SDRAM und er lief bis vor kurzem einwandfrei.
    Die Probleme fingen erst an mit als ich im November von WIN 98 auf WIN XP umgestiegen bin. Und dieses Problem ist ungefähr seit Anfang des Jahres da.

    Komischerweise heute beim einschalten war überhaupt nichts. Der PC fuhr ohne mucken und murren hoch.

    Ganz komisch

    Ratman
     
  4. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,
    erzähl bitte ein bischen mehr zu dem "uvm", insbesondere die Menge RAM, die Anzahl der Platten und CDLW und das verwendete Netzteil (Marke und Leistung bei 3.3, 5 und 12V). Netzteile altern mit der Zeit und geben weniger Leistung ab, und wenn Du leistungsmäßig an der Grenze bist, kann dies insbesondere bei schwacher 12V-Leistung beim kaltstart zu den geschilderten Problemen führen.
    Grüße
    Gerd
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page