1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Belüftungsloch zu groß?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Lory, Sep 23, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Lory

    Lory Kbyte

    Hallo ans Forum,

    ich habe zur Zeit diesen Midi Tower und bin auch sehr zufrieden damit.
    Beim stöbern im Netz habe ich aber gelesen, dass kleine Lutöffnungen zum Einsaugen besser sind als große. Seite nicht mehr auffindbar :aua:
    Bei kleinen Öffnungen soll ein besserer Luftstrom zustande kommen als bei größeren. Bei größeren Öffnungen soll die Luft angeblich unkordinierter durch das Gehäuse sausen.
    Was meint ihr dazu?
    Wer hat gleichen Tower und hat dort wie die Luftöffnungen verteilt?

    MFG
     
  2. osho

    osho Kbyte

    hallo,

    also ich habe von dieser weissheit noch nichts gehört.

    ausserdem denke ich, dass ein kleiner, schnelldrehender lüfter mehr geräusch entwickelt, als ein langsam drehender grösserer.
    wobei das rauschen natürlich geschmackssache ist. selbst bevorzuge ich leise kühlung. (vorne & hinten Ø80)

    eigentlich doch praktisch, wenn der luftstrom im tower (ohne kühlschächte) diffus wird. kommt auf diese weise mehr warme luft mit der kühleren, angesaugten in verbindung.

    wichtig ist, dass ein luftstrom im gehäuse entstehen kann.
    bei meinem tower geht dieser strom diagonal durch.
    zusätzliche hd-kühler lassen den rechner mit prima temperaturen arbeiten.

    gruss vom osho
     
  3. Lory

    Lory Kbyte

    Hab mich wohl etwas falsch ausgedrückt.

    Ich hab am Lufteinlaß keine Lüfter sitzen, da es im Tower 4 Lüfter gibt die die Luft rausziehen.
    So denke ich brauch ich keinen mehr der die Luft reindrückt.

    Es geht also nur um die Größe des Lufteinlasses ohne aufgesetzten Lüfter.

    MFG
     
  4. Deff

    Deff Megabyte

    Wenn ich das Thread-Thema so lese, taucht bei mir die Frage auf: "Kann es das eigentlich geben, dass ein Belüftungsloch zu groß ist? Das Bestbelüfteste ist doch immer noch das im Freien stehende. Da kommt ja von allen Seite Frischluft ran!"
    Na gut, ich bin kein Strömungstechniker, aber das kleine Öffnungen eine höhere Durchströmgeschwindigkeit, die aber auch einen höheren Geräuschpegel nach sich ziehen, bewirken, leuchtet mir ein. Aber warum saugen 4 Lüfter Luft raus, wenn keiner da ist, der sie reinbläst? Gibt es da nicht ´nen Unterdruck im Gehäuse, der die CPU- und Chipsatz-Kühlerlüfter gar nicht richtig zur Entfaltung kommen läßt?

    Leute! Wo sind hier gelernte Strömungstechniker? :aua:
     
  5. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi Deff!
    Das sehe ich genauso wie Du (obwohl ich nu kein gelernter Strömungstechniker bin). Viermal raus und keinmal rein ist einfach nur Schwachsinn, es geht ja schließlich darum, daß "Durchzug" ist im PC. Das sagt AMD selbst übrigens ganz genauso und zwar hier: AMD Thermal, Mechanical and Chassis Cooling Design Guide 23794.pdf - das Ding lohnt sich zu lesen.
    Gruß :)
    Henner
     
  6. Lory

    Lory Kbyte

    Hallo,

    es ist nicht Sinnfrei.

    Warum sollte ich Lüfter bemühen die Luft reinzudrücken?
    Durch den vorhandenen Unterdruck wird die Luft eingesogen. Wenn man zusätzlich alle Löcher im Gehäuse zuklebt kann man recht genau bestimmen wo die Luft langgleiten soll.
    Lest Euch mal Effektive Kühlung von Computern durch.
    Hier ist eindeutig zu sehen das es nicht notwendig ist Luft in das Gehäuse reinzudrücken.
    Warum sol ich mehr Geräuschquellen als nötig einsetzen?

    MFG
     
  7. Deff

    Deff Megabyte

    Ich sagte ja, ich bin kein Strömungstechniker!
    Trotzdem mal folgendes Bspl.: Ein Bassin gefüllt mit Wasser, 4 Kanäle mit Pumpen führen Wasser ab, über 1 Kanal fließt Wasser nach und alle Kanäle haben gleichen Querschnitt. Was passiert wohl binnen kurzem? Soll das Medium das Entscheidende sein?

    Ich denke, dass im Gehäuse ein Unterdruck vorhanden ist, der Lüfter im PC nicht richtig "greifen" läßt - sie laufen zwar hochtourig, aber kühlen sie auch maximal?

    Auf alle Fälle, ist auch Dein Link Anlaß für mich, die Problematik näher zu durchleuchten.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Definiere bitte "klein"
    Wichtig ist eigentlich nur, daß die Gesamtquerschnittsfläche der Einlaßöffnung in etwa der Fläche der Auslaßöffnungen entspricht, sonst kommt es wirklich zu leichten Unterdruckerscheinungen und/oder lauten Geräuschen (weil die Luft schneller durch die kleine Öffnung strömt - oder es kommt gar kein sinnvoller Luftzug zustande, weil die Luft zu langsam einströmt.
    Um einen spürbaren Unterdruck im Gehäuse zu erzeugen, muß man sich aber schon ganz schön ins Zeug legen und jeden Spalt abdichten.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    ...4 Lüfter find ich schon ein wenig übertrieben, erst Recht, wenn die alle die Luft rausziehen. Ein Lüfter vorne/unten lenkt z.B. die Luft in Richtung Grafikkarte, so sinnlos ist das also nicht. Und meist sitzen die Festplatten ja direkt hinter dem Frontlüfter.
    Also wenigsten einen Lüfter solltest Du vorn montieren, die Hersteller der Gehäuse haben nicht umsonst dort die entsprechenden Montage-Löcher vorgesehen.

    Gruß, Magiceye
     
  10. Lory

    Lory Kbyte

    Ach ja es ist ein leidiges Thema.

    Also,ich rede hier von 40, 60, 80 oder 120 mm Öffnungen. Je nachdem was eben in Frage kommt.
    Ein Einsaugloch von 1cm auf 6cm (Durchmesser sind gemeint) zu vergrößern, wird sich deutlich bemerkbar machen, eine Vergrößerung von 6cm auf 12cm dagegen weniger.
    Auch deswegen machte mich diese Aussage
    stutzig.
    Noch ein wenig zu meinem System. Meine GraKa wird aktiv durch den VGA Silencer gekühlt, weshalb ein anpusten der selbigen nicht notwendig ist. Der Lüfter im NT zieht ja nicht wirklich viel Luft aus dem Gehäuse. Die Hauptarbeit leisten die 2 Papstlüfter mit insgesamt 90 m3 pro Stunde.
    Mein Zimmer fasst ein Volumen von ca 68 Kubikmeter. Das heißt theoretisch, dass die Lüfter in der Lage wären den Volumeninhalt meines Zimmers innerhalb von einer Stunde komplett durch den PC zu ziehen. Das machen sie aber nicht. Im Artikel Effektive Kühlung von Computern wird der Rechner als ein Thermodynamisches System angenommen. Dies ist aber nicht oder nur mit viel Aufwand möglich.
    Die Lüfter greifen sicher nicht ins Leere. Dies ist gar nicht möglich. Wenn ein Lüfter 45 m3 in der Stunde bewegen muss, so würde er dieses in einem thermodynamischen System mit Sicherheit tun. In der Realität bewegt er ein wenig weniger. Aber der Lüfter holt sich die Luft die er "braucht" egal woher und durch welche Ritze. Deshalb ist es wichtig viel in die Abdichtung zu investieren, um den Luftzug zu lenken.
    Zur Zeit bin ich beim Messen von Stromungsgeschwindigkeiten und realen Durchsatz. Ergebnisse folgen.

    MFG
     
  11. Deff

    Deff Megabyte

    Lory, die Lüfter, die ins "leere" greifen sind die vom Chipsatz bzw. der CPU. Doch nicht die 4 Gehäuselüfter!
    Dort, wo die Luft "dünner" ist, laufen diese beiden Lüfter zwar sehr hochtourig, aber der Kühleffekt ist nicht maximal.

    Hast Du Dir den Vergleich mit dem Wasserbecken mal durch den Kopf gehen lassen?
     
  12. Lory

    Lory Kbyte

    Ups da war ich wohl etwas verpeilt. :o
    Da hast du sicher recht. Das ist schon klar, wenn keine Luft da ist die bewegt werden kann kommt keine Kühlung zu stande.
    Aber auch da habe ich vorgesorgt. Bei mir werden Chipsatz und ja auch der CPU passiv gekühlt. Der CPU Kühler hat mich viel Arbeit gekostet. Aber Silent ist alles.

    Das mit dem Wasserbecken hab ich mir schon überlegt. Das Becken wird im nu leer sein.
    Aber auch hier kommt es auf die Leistung der Pumpe an. Gehen wir davon aus das alle Pumpen die gleiche Leistung haben und das Wasserbecken ein abgeschlossenes System ist. So wurde es implodieren.
    Es muss ein Verhältniss zwischen Ein- und Auslaß gehalten werden um solche "Schäden" zu vermeiden.

    Aber ich finde es gut das wir uns über das Thema verständigen können.
    Ich wollt eben gern Eure Meinung zu der Ausage
    hören.
    Das es immer wieder auf mein System bezogen wird, da bin ich wohl selber dran Schuld.
     
  13. Deff

    Deff Megabyte

    Lory, ich glaube aus Deiner Einschätzung zum Wasserbecken herauszulesen, dass hier noch Klärungsbedarf ist: Das Becken hat 4 Abflüsse, die pumpengetrieben sind (also abpumpen) und 1 Zufluß ohne Pumpe. Diese 4+1 Kanäle haben den gleichen Querschnitt und das Becken hat zum Zeitpkt. Null den Maximalfüllstand, und es ist nicht luftdicht (brauchts auch nicht, da das PC-Gehäuse es ja auch nicht ist)!Ich denke, die 4 Pumpen brauchen nicht lange, dann ist das Becken leer und ich könnte eigentlich bequem 3 davon abstellen. Die 4. schafft es mit links, den Füllstand beim Minimum zu halten.

    Übrigens, den Text des Links habe ich mir aufmerksam durchgelesen! Ich muß sagen: Alles klar und plausibel geschrieben. Keine Gegenauffassung, eher Bestätigung der "Theorie"!

    Hat mich sehr gefreut, Lory. Schönen Abend noch!
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der Verlgeich mit dem Wasserbecken hinkt ein wenig.
    Luft läßt sich schließlich sehr stark komprimieren, Wasser fast gar nicht.

    @Lory: Auch wenn die Graka aktiv gekühlt wird, schadet es nicht, dem Lüfter frische Luft zuzuführen, sonst wirbelt die warme Luft womöglich nur im Kreis. Dummerweise haben die Erfinder des AGP-Slots die Chips nach unten montiert vorgesehen und die meisten Gehäuse haben die Luftaustrittsöffnungen oberhalb der Graka, welche eine künstliche Bariere darstellt.
    Beim VGA-Silencer mag das jetzt wohl nicht zutreffen, wenn ich mir das Teil richtig angeschaut habe, aber für die Grakas mit Standardkühler schon.

    Bei mir reicht der Netzteillüfter bei max. 1500 U/Min zum Glück aus, um das Gehäuse in einem angenehmen Temperaturbereich zu halten.
     
  15. Deff

    Deff Megabyte

    Mit dem Vergleich und dem Hinken - da war doch irgendwas?
    Das Fakt mit dem Komprimieren stimmt, sinnigerweise ist aber hochkomprimierte Luft wieder flüssig. :D
    Ich denke aber, das Wirkprinzip ist teils übernehmbar - nur schade, dass sich kein "Strömler" eingeklinkt hat. Aber der gelinkte Artikel sagt ja eigentlich alles aus!
     
  16. Michael_x

    Michael_x Halbes Megabyte

    also kleine löcher erhöhen den luftstrom, das ist fakt, aber ein hoher luftstrom heisst noch lange nicht das die kühlleistung optimal ist!
    wenn ich 1 kubikmeter luft schnell an einem objekt vorbeiströmen lasse, kann dieser 1 kubikmeter eine wärmemenge X aufnehmen, wobei man beachten sollte, das die aufgenommende wärmemenge von der geschwindigkeit abhängt, je schneller die luft strömt, desto weniger wärme kann sie aufnehmen!

    4 lüfter die die luft raussaugen ist falsch

    ich selbst betreibe 4 papst lüfter mit ner zalman lüftersteuerung im meinem castek gehäuse!
    2 die vorne die luft reinsaugen, 2 die hinten die luft rauspusten

    wer nun sagt... total übertrieben... im prinzip ja, WENN der pc bei einer umgebungstemperatur von 20-23° betrieben wird, aber da ich leider ne dachgeschosswohnung habe, hab ich im sommer schnell mal 30-33° in der bude....

    aber zurück zu den lüftern

    um den "luftstrom" zu optimieren, solltest du die "fremdluft" beachten, wenn du aber wie ich die lüfter entsprechend anordnest, ist das hinfällig!
     
  17. Michael_x

    Michael_x Halbes Megabyte

    Infos
    Wasser:
    Dichte: 1- 1,03 kg/dm³
    Wärmekapazität: 4,190 KJ/kg * K

    Luft (trocken):
    Dichte: 1,293 kg/m³
    Wärmekapazität: 1,0048 KJ/kg * K
     
  18. Deff

    Deff Megabyte

    Zitat: 4 lüfter die die luft raussaugen ist falsch

    Na endlich, Michael_x! Endlich eine klare Aussage mit strömungstechnischer Erklärung (wie eigentlich im obigen Link!)
     
  19. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    Hallo,

    dies dürfte wohl zur endgültigen Klärung beitragen:

    http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/26003.pdf

    In den Gehäusen befinden sich meistens vorgestanzte kleine Löcher. Hier sollte die Säge ran. Anschliessend Lüfter einbauen und Gitter davor.
    Kleine Löcher von 3-4 mm Durchmesser erhöhen die Strömungsgeschwindigkeit und vermindern gleichzeitig den Luftdurchsatz. Ausserdem wird die Geschichte lauter.

    1 oder zwei Lüfter im vorderen bereich auf 7 Volt, die luft ins Gehäuse blasen ( können auch stufenlos elektronisch geregelt werden) Ausserdem können diese zur Kühlung der Festplatten verwendet werden.

    Hinten 1 Lüfter der Luft aus dem gehäuse saugt. Siehe auch das PDF Dokument von AMD.

    mfg ossilotta
     
  20. Lory

    Lory Kbyte

    Hallo,
    ich hab mal so ein bißchen in der Beschreibung gestöbert.
    Auf den ersten Blick kannich sagen, dass sich diese Empfehlung nicht von den anderen unterscheidet.
    Im Dokument ist aber auch kein Lüfter im vorderen Bereich montiert.

    Da nur die GraKa aktiv im Inneren des Gehäuses gekühlt wird ist das Problem mit der Fremdluft fast vom Tisch. Ganz und gar kann man dei Fremdluft nicht ausschließen. Die wird es immer geben. wie schon geschrieben der CPU wird passiv gekühlt, so benötige ich viel Luft die durch das Gehäuse sich bewegt. Nur mal so als Info: Momentantemp: 39° CPU 21° MB.
    Ich hab viele Stunden vor dem Gehäuse verbracht und gebaut und geschraubt und gesägt. Dies ist nun die optimale Lösung bis jetzt zumindest.
    Aber wie gesagt ich will nicht alles auf mein System beziehen.

    MFG und warte auf neue Beiträge zu diesem Thema ist schon spannnend
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page