1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Benötigt man eigendlich Luftzufuhr?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Kai008, Nov 13, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kai008

    Kai008 Kbyte

    Hab ich mich vor ein paar Tagen gefragt.
    Physicalisch gesehen dehnt sich ja Luft gleichmäßig im Raum aus.
    Wenn man jetzt z. B. in der Front 2 8cm und in der Rear 2 8cm-Lüfteröffnungen hat, kann man in der Rear 2 Lüfter rausblasen lassen.
    Das hieße doch das im Case ein Unterdruck entsteht, der vorne neue Luft wieder reinziehen würde, da sich Druck ja ausgleicht und sich so Luft gleichmäßig ausdehnt.
    Wenn sich vorne nur eine Öffnung befindet, würde sich doch einfach der Luftdruck auf das eine konzentrieren, somit würde es doch auch keinen Unterschied machen.
    Damit wäre es doch vorteilhafter wenn man in der Rear möglichst viel Luft rausblast (eventuell auch auf der Seite und bei den Slots), da ja immer genug neue Luft reingezogen wird.

    Oder?
     
  2. nosti89

    nosti89 Megabyte

    damit das geht musst du sämtliche Öffnungen am PC schließen, damit wirklich nur Luft von vorn angesaugt wird.
    Da das ziemlich aufwändig ist nimmst du einfach noch nen Lüfter vorn.
    Vom groben her ist deine Überlegung aber richtig, bloß leider nix neues da das Verfahren schon seint Jahren in der ATX Norm eingesetzt wird.

    An der Front MÜSSEN aber genügend große Lufteinlässe vorhanden sein sonst bescheidest du die Lüfter die hinten rauspusten.

    Ob die Luft nun warm oder kalt ist sollte aber ziemlich egal sein.


    MfG
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ob das ausreicht, gängt davon ab, wie viel Wärme im Gehäuse erzeugt wird und wo das Gehäuse steht. Meine Rechner kommen problemlos mit den Netzteillüftern aus.
     
  4. Kai008

    Kai008 Kbyte

    Kam drauf als ich nen Sockel-A-PC gereinigt habe. Hat nen Arctic Cooler, der leider unter Staub sehr an Leistung verliert, deshalb kam mir die Idee das ein Filter in der Luftzufuhr ohne Lüfter montieren könnte (die ja leider zusammen nicht sehr viel Luft pusten).
    So dass durch das rausblasen die Luft durch den Filter bei vollen Luftdurchsatz "durchquetscht" wird.

    btw. damit meinst du das die CPU bei ATX direkt unter den Netzteil ist, oder?
    Mir kamen Netzteile eigendlich nie wirklich so leistungsstark vor dass das so (gut) funktionieren könnte.
     
  5. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Die ATX Norm gibt nich nur die Position der einzenlen Bauteile vor. Auch der Weg des Luftstroms wird definiert.

    Das mit dem Netzteil ist auch von Modell zu Modell unterschiedlich. Es gibt z.B. Netzteile die haben einen großen 12er Lüfter oberhalb der CPU und noch einen kleinen 80 an der Rückseite. So ein Netzteil trägst schin gut zum entlüften des Systems mit bei.


    MfG
     
  6. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Saugseitige Filter ohne aktive Förderung? Vergiss es, damit kriecht die Luft dann durch alle verfügbaren Ritzen rein, nur nicht durch die Filter.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page