1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Benutzerkonto nach Einsatz von DriveImageXML verschwunden

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by ChrisWunschPC, May 21, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Miteinander!

    Folgendes Problem tritt derzeit bei meinem PC mit XP-Pro auf.

    Um endlich meine "alte", "kleine" IDE-Festplatte (40 GB) loszuwerden, habe ich mit "DriveImage XML" eine Sicherung der C:-Partition erstellt.

    Diese wurde dann von mir auf die "neue" 120 GB IDE-Festplatte, laut "DriveImage XML" erfolgreich, übertragen.

    Auf beiden Festplatten beträgt die Größe der C:-Festplatte ca. 15 GB.(FAT32-Dateisystem; eine Umwandlung in NTFS und Vergrößerung auf 60 GB mit PartitionMagic war beabsichtigt, sobald der Startvorgang ordnungsgemäß erfolgt wäre, aber ................

    Als ich dann die 40 GB-Platte ausbaute und die 120 GB als "Primary Master" anschloss, klappte soweit auch alles, zumindest bis zum Willkommensbildschirm, wo üblicherweise die Benutzerkonten angezeigt werden.

    Ausser dem Hintergrund ist nämlich nichts mehr vorhanden, keine Benutzerkonten zum Auswählen, kein Button fürs Herunterfahren.
    Auch längeres Warten änderte nichts daran.
    Selbst im abgesicherten Modus bleibt der PC hängen.

    Welchen Tip hättet Ihr nun, damit ich endlich die 120 GB HDD verwenden kann.

    Besten Dank im voraus,

    Chris

    Ergänzend sei noch erwähnt, dass sowohl die Erstellung der Sicherung alsauch das Retourspielen der Sicherung auf die 120 GB-Platte (welche zu diesem Zeitpunkt am "Secondary Master" hing) unter - von der 40 GB-HDD gestartetem - XP-Pro erfolgte und nicht etwa unter einer BartPE-CD, mangels derzeit funktionierendem Brenner.

    Meiner Ansicht nach, müsste ein Backup/Restore aber auch so funktionieren oder ?
     
    Last edited: May 21, 2008
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    da hat vermutlich dieses DriveImageXML irgendwelchen Mist gebaut.
    Du kannst ein kommerzielles Produkt verenden (98 % Garantie dass der Kopiervorgang funktioniert)..

    Acronis True Image
    http://www.acronis.de/homecomputing/products/trueimage/index.html

    .. oder du versuchst die Fehlerursache zu finden, ich vermute defekte Dateien oder defektes Dateisystem auf der Zielfestplatte. Einmal das Dateisystem auf der 120 GB Platte mit "chkdsk" überprüfen.

    Dieses Tool gibt es auch noch in einer kostenlosen Variante:

    PC INSPECTOR™ clone maxx
    http://www.pcinspector.de/Sites/clone_maxx/info.htm?Language=2
     
    Last edited: May 21, 2008
  3. @Wolfgang77

    Danke für die rasche Antwort!

    Funktioniert "PC INSPECTOR™ clone maxx" auch im laufenden Betrieb ?

    Wie oben erwähnt, bin ich derzeit lediglich auf die Festplatten angewiesen.

    "CHKDSK" wurde von mir, nachdem ich den PC wieder von 40 GB-HDD startete und die 120 GB wieder am "Secondary Master" hängte, auch bereits durchgeführt, ohne dass sich etwas änderte.

    Natürlich könnte ich jetzt einfach in den nächsten PC-Shop gehen und mir einen neuen Brenner zulegen und die Spiegelung bspw. über BartPE-CD nochmals durchführen. Mich interessiert aber nebenbei auch noch, was beispielsweise ein Notebook-Besitzer macht, wenn sein CD/DVD-Laufwerk defekt ist, und er einen Umstieg auf eine größere Festplatte durchführen möchte.

    Auch ist für mich nicht unbedingt nachvollziehbar, weshalb die Benutzerkonten verschwinden, der PC aber von der neuen Platte startet.

    Fälle, in denen nach einem "DriveImage" die andere Platte nicht bootet, sind mir bekannt (etwa nach Einsatz von PowerQuests PartitionMagic)

    Kennt jemand ein Imageerstellungs-Programm, dass über USB-Stick aufgerufen werden kann? Möglichst Freeware.

    Gruß,

    Chris

    Zum Einsatz kam übrigens die letzte Version von "DriveImageXML" 1.2.1 english.
     
  4. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Der bootet nicht durch weil Dateien im Benutzerprofil (Dokumente und Einstellungen) defekt oder nicht vorhanden sind oder auch häufig Dateien
    unter "c:\WINDOWS\system32\config\... " defekt sind. Dort liegt die Registry und die SAM.

    Dein Problem ist dass du keinen Brenner mehr zur Verfügung hast, oder überhaupt kein CD-Laufwerk ?.

    Der macht in der Regel nicht mehr viel :D, also nur mit hohem Aufwand (Festplatte umbauen in einen anderen Rechner oder über Netzwerk etwas versuchen). Wo der Bug genau ist in DriveImageXML kann ich dir auch nicht sagen, früher habe ich Ghost verwendet und seit ein paar Jahren verwende ich Acronis. Für Platten zu clonen boote ich immer mit dem Bootmedium der Image-Software (also bei Acronis zum wird zum Beispiel ein Linux gebootet).
     
  5. @Wolfgang77

    Richtig, derzeit bin ich ohne optisches Laufwerk. Die Variante "Neues Laufwerk kaufen (ohnedies heutzutage ein "MUST HAVE") - mit BartPE-CD nochmals versuchen" könnte ich also noch ausprobieren.

    Ein Herstellen "defekter" Benutzerdateien, CD/DVD-Laufwerk vorausgesetzt, mittels XPPro-CD (Wiederherstellungskonsole) wäre auch möglich ?

    Beim Hersteller von "PC INSPECTOR™ clone maxx" wird beschrieben, welche Daten auf dem "Bootmedium" vorhanden sein müssten.

    Kennst Du einen Link, wo ich die entsprechenden Tools finde, um einen USB-Stick bootbar zu machen und die von Convar erwähnten Dateien (http://www.pcinspector.de/Sites/clone_maxx/bedienung.htm?language=2) zu kopieren. (Wäre sicher auch für Notebookbesitzer interessant ;))

    Vorallem suche ich nach der kostengünstigsten und zeitsparendsten Variante für die Problembehebung.

    Danke,

    Chris
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page