1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Beratung bei HTPC-Konfiguration

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by bleichmittel, Sep 6, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo!

    Ich möchte mir einen Linux-HTPC für zu Hause zusammenstellen. Bitte um Hilfe dazu:

    1. Was soll das System können?
    • Auf dem System soll XBMC + PVR oder MythTV laufen (derzeit favorisiere ich die Lösung mit XBMC). Sehr wahrscheinlich auf Basis von Archlinux.
    • Full-HD Material soll abgespielt werden können.
    • Das Live-TV kommt über Streams (IPTV), teilweise auch HD. System soll aber mit einer DVB-S Karte erweiterbar sein, falls doch noch eine Gemeinschafts-SAT-Anlage in unser Wohnhaus kommt.
    • Bedienbar über Fernbedienung.
    • Emulatoren (SNES/N64/...) und Linuxspiele sollen laufen, keine größeren Ansprüche, was läuft läuft.
    • Internet-Surfen, eventuell ab und zu Skype.
    • NFS/SMB-Zugriff auf die Daten am HTPC.
    • Eventuell Music Player Daemon, wobei auch die Musikverwaltung von XMBC ganz gut aussieht.
    • Eventuell CUPS.
    • Eventuell JDownloader.
    • Das System sollte auf jeden Fall genug Leistung/Leistungsreserve für diese Eventualitäten haben.

    2. Was ist vorhanden?
    • Eine Soundkarte M-Audio Audiophile 2496 (PCI). Über diese wird der Ton auf die Stereoanlage ausgegeben werden (Analog über Cinch).
    • One For All URC 7960 Universalbedienung für die Steuerung.

    3. Konfigurationsvorschlag
    CPU: Intel Core i3-2100
    Motherboard: ASUS P8H67-M Rev 3.0 oder MSI H61M-E33 oder Zotac H61
    CPU-Kühler: Thermalright HR-02 Macho
    Netzteil: be quiet! Pure Power 300W
    Grafikkarte: Gainward GeForce GT 220 passiv
    Audio: M-Audio Audiophile 2496
    Speicher: G.Skill DIMM Kit 4GB PC3-10667U
    Festplatte: WD Caviar Green 2000GB
    ROM: LiteOn IHOS104
    Eingabegerät: Logitech K400, One For All URC 7960
    PC-Gehäuse: Cooler Master Silencio 550
    Hier die Liste auf geizhals.at: http://geizhals.at/?cat=WL-179888

    4. Beratung
    Was sagt ihr zu dieser Zusammenstellung? Ich habe bisher noch keine Systeme mit Blick auf Laustärke und Stromverbrauch hin zusammengestellt. Viel teurer sollte es jedenfalls nicht werden. Kann ich eventuell sogar noch wo einsparen?

    Bei der Grafikkarte bin ich nicht sicher. Hätte noch die 8400 GS passiv, die G 210 passiv, die GT 430 oder die GT 520 SilentFX in der Auswahl gehabt. Kann mir jemand vielleicht was zu Leistung und Leistungsaufnahme dieser Karten sagen? Lohnt sich ein Aufpreis? Nvidia muss es jedenfalls sein wegen der Linux-Unterstützung

    Motherboard weiß ich auch nicht so recht. Merke ich die unterschiedlichen Chipsätze, wirkt sich das Board auf die Energieeffizienz aus? Welches wäre hier empfehlenswert?

    Kann ich eventuell beim Gehäuse noch sparen? Gibt es da etwas empfehlenswertes? Ich habe hier noch eine Liste mit allen Komponenten, die ich mir für den HTPC angesehen haben und die für mich in Frage kommen, auch mit ein paar Gehäusen: http://geizhals.at/?cat=WL-178018&nmerk=570899

    Sollte ich eine AMD-Alternative weiter überlegen (z. B. mit dem Athlon II X2 250e)?

    Und dann noch: Es sollte Platz für eine zweite Festplatte sein. Wenn es noch mehr werden, überlege ich mir eine externe Speicherlösung (und evtl. ein SSD für den HTPC). Wird die Wärme da zum Problem? Brauche ich dazu einen Gehäuselüfter (mit einer bzw. mit zwei Festplatten)? Habe in meinen bisherigen Systemen noch nie einen Gehäuselüfter verbauen müssen.

    Zu guter Letzt: Ich kann auf Geizhals keine IR-Empfänger finden. Gibt es hier keine große Auswahl? Habe bisher nur das hier Flirc.tv und das hier Atric IR-Einschalter gefunden.

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! Bin für jegliche Tipps, Verbesserungsvorschläge, Einsparmöglichkeiten dankbar.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Als Netzteil würde ich das Cougar A300 nehmen (kein Spulenfiepen, immer gleich gute Qualität, bewährt bei HTPC).

    Wie wäre es mit einem Gehäuse von Antec
    http://geizhals.at/deutschland/363029
    Normalhohe Erweiterungskarten passen da auch rein.
     
  3. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    CPU: Intel Core i3-2100 (würde den i3-2105 nehmen wegen besserer Onboardgrafik)
    Motherboard: ASUS P8H67-M Rev 3.0 (passt)
    CPU-Kühler: Thermalright HR-02 Macho (denke so ein Ungetüm brauchst nicht, EKL Alpenföhn Sella od.Cooler Master Hyper TX3 reichen)
    Netzteil: be quiet! Pure Power 300W (passt)
    Grafikkarte: Gainward GeForce GT 220 passiv (kannst weglassen die HD 3000 Onboardgrafik mit i3-2105 ist kaum schlechter)
    Speicher: G.Skill DIMM Kit 4GB PC3-10667U (ok)
    Festplatte: WD Caviar Green 2000GB (ok)
    ROM: LiteOn IHOS104 (ok)
    PC-Gehäuse: Cooler Master Silencio 550 (da würde ich auf was kleineres ein Auge werfen, http://gh.de/at/633192 od.http://gh.de/at/324157 die Lüfter musst mit Spannungsataptern auf 800rpm runterdrosseln wenns anders nicht möglich ist beim WingMA vielleicht für vorne so einen http://gh.de/at/535732 dazunehmen)

    PS:das Cougar A halte ich auch für hochwertiger aber da nimmst gleich das 350er ist nur 2€ teurer.
     
    Last edited: Sep 6, 2011
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei einem "normalem" PC hast du recht, aber bei einem HTPC, der im Leerlauf kaum mehr als 30-40 Watt braucht, ist ein kleineres Netzteil effizienter.
     
  5. Gut, nehme dann das Cougar A (300). Danke für den Tipp.

    Lüfter habe ich mal die beiden in die Auswahl genommen. Werde dann je nach Verfügbarkeit/Preis einen der beiden wählen. Denke, die nehmen sich nicht viel. Den Thermalright HR-02 Macho hatte ich gewählt, weil er in Vergleichstests als sehr leise gewertet wurde. Muss ich bei diesen kleineren Lüfter mit höherer hörbarer Lautstärke rechnen?

    Beim Gehäuse möchte ich ein stehendes haben. Ich weiß, das ist HTPC-untypisch, passt aber besser in der Wohnung. Das Antec sieht aber natürlich sehr schick aus. Die beiden vorgeschlagenen gefallen mir ehrlich gesagt optisch nicht. Sollte eine schöne, einfache schwarze Front sein. Mir gefallen zum Beispiel diese sehr:
    http://geizhals.at/501953 http://geizhals.at/639628 http://geizhals.at/608233
    Die wären eher die Sparvariante: http://geizhals.at/637628 http://geizhals.at/637619
    Wären da alle ok? Habe jetzt auch gesehen, dass die Gehäuse schon eine Belüftung integriert haben. Hatte bisher nur Allround-PCs in großen, billigen Gehäusen ohne eigene Belüftung. Aber um einen zusätzlichen Gehäuselüfter muss ich mich vorerst nicht kümmern?

    Zur Grafikkarte: Die sollte/muss wegen der besseren Unterstützung unter Linux von Nvidia sein. Und da gibt's nix vernünftiges onBoard, zumindest habe ich nichts gefunden. Möchte außerdem VDPAU nutzen. Es wird daher sehr wahrscheinlich eine der genannten werden (G 210, GT 220, GT 430 oder GT 520). Habe erst jetzt gesehen, dass bei meinen Boards onboard-Grafik dabei ist bzw. die Grafikeinheit des Prozessors genutzt wird. Ich sollte mir dann wohl ein P67-Board holen. Gibt's hier Vorschläge?

    Bin ich bei IR-Empfängern am Holzweg, oder gibt es da wirklich nur sehr wenig.

    Grundsätzliche Frage noch: Wäre ein schwächeres System (Intel Pentium G620T + Nvidia G 210) sehr viel sparsamer? Oder ist das im Idle eher egal + man hätte die Leistungsreserven?

    Danke schonmal für die Hilfe!
     
  6. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Du musst beim Gehäuse auch schauen, dass der CPU-Kühler reinpasst. Der Macho hat manchmal Probleme mit den Nebengeräuschen des Lüfters. Ich würde folgende Kombination wählen:
    Fractal Design Arc Mini
    Xigmatek Gaia SD1283
    Der Gaia gilt als sehr leise.
    Die IGPU läuft nicht, wenn du eine Geforce in den PCIe-Slot steckst. Darüber brauchst du dir keine Gedanken zu machen.
    Im idle sind alle CPUs sparsam. Könnte mir sogar eher vorstellen, dass der Pentium etwas mehr Energie benötigt, wenn Stromspartechniken fehlen :D
     
  7. Danke, das Mini gefällt mir auch recht gut.
    Habe jetzt einmal ein paar sachen fixiert:

    Motherboard und Lüfter hängen noch vom Gehäuse ab. Dabei denke ich an eine der beiden Kombis:
    oder
    Ist hier eine der beiden Varianten klar zu bevorzugen? Ich würde ansonsten die Mitbenutzerin des Systems (und der Wohnung :D) anhand der Optik entscheiden lassen.

    Noch offene Fragen:
    • Grafikkarte: Wird wohl die Gainward GeForce GT 220 passiv werden. Spricht gegen Gainward etwas? Die sind auf Geizhals bei mir für alle in Frage kommenden Chips die billigsten gewesen. Mögliche Alternativen: G210, GT520, GT430
    • Bezüglich IR-Empfänger bin ich immer noch ratlos. Außer den zwei eingangs genannten, habe ich noch nix gefunden, dass auch über normale Händler geordert werden kann.
     
  8. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Grössere Kühler sind immer leiser,darum den Gaia.
    Gehäuse sind beide breit genug.

    Diese Grafikkarten sind doch alle kaum stärker wie die HD 3000 von einen i3-2105,beim i3-2100 wäre es die HD 2000 (würde die mal testen).
    Wieso möchtest du so eine schwache GF Karte verbauen?
     
  9. :sorry: Ich verstehe erst jetzt, was du meinst. Als ich mich das letzte Mal mit Hardware beschäftigen musste, waren HD-(irgendwas1000)-Karten noch ATI Radeon (und deren Linux-Unterstützung ist traditionell mies) und die integrierten Intel-Karten hießen alle GMA irgendwas :)

    Grundsätzlich geht's mir dabei weniger um die Grafikleistung. Was für wenig Geld und Stromverbrauch an Grafikleistung möglich ist, nehme ich halt mit rein. Es ging mir nur um die Unterstützung unter Linux - und die ist bei Nvidia sehr gut. Außerdem können die Nvidia-Chips über VDPAU HD-Material decoden. Das würde den Prozessor entlasten. Wobei ich annehme, der würde das auch so schaffen (oder irre ich mich da?).

    Allerdings habe ich durch deinen Hinweis, noch weiter recherchiert und bei Intel wird mit dem VA API etwas ähnliches geboten, die Unterstützung ist noch nicht ganz so weit, z. B. unterstützt Adobe Flash nur VDPAU, nicht VAAPI. Ich denke aber jetzt, dass ich das vielleicht einfach mal ohne zusätzliche GraKa probieren sollte und bei Problemen, kann man immer noch nachträglich eine günstige Nvidia einbauen. Hat zufällig jemand Erfahrung mit VA API und XBMC, PVR, MythTV?

    Bezüglich dem Lüfter:
    Beim Cooler Master Silencio 550 ist die maximale Lüfterhöhe mit 154mm angegeben und der Gaia ist 159mm hoch.
    Aber wenn er leiser ist, dann nehm ich einfach das Fractal Gehäuse.

    Im Großen und Ganzen bleibt jetzt nur noch der IR-Empfänger :) Ich werde mir da wohl den Empfänger von Flirc.tv holen. Aber ich bin natürlich auch für weitere Tipps offen.
     
  10. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Ja, ich würde beim Fractal Design zugreifen. Da bist du flexibel was Kühler angeht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page