1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Berechnung der Speicherbandbreite

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Mr. Cabor, Aug 16, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mr. Cabor

    Mr. Cabor Byte

    FÜR ALLE DIE ES INTERESSIERT !

    Hallo User

    Ich habe mich mal vor einiger Zeit überlegt wie wird eigendlich die Speicherbandbreite berechnet.

    Also rechnete ich und rechnete und kam zu dem Ergebnis das die Bandbreitenformel so aussieht: " Speicherinterfacebreite * effective Frequenz / 8 = Bandbreite in MB/s" das sieht dann so aus z.B. G4 Ti 4400 (normale Frequenz 275MHz Chip und 275 MHz DDR Ram (effectiv 550 MHz) Speicherinterfacebreite 128 Bit.
    Daraus ergibt: " 128 * 550 / 8 = 8800 MB/s

    Woher ich die "8" geholt habe weiß ich nicht muß ich noch heraus finden.

    Das selbe trift auch bei den Chipsätzen und den Rammodulen zu.
    z.B. Ein Rammodul hat 64 Bit, die Speicherinterfacebreite beim Chipsatz ist 64 Bit, habe ich aus meinen Recherchen, ein Rammodul kann aber auch 72 Bit haben, das heist aber nicht das sich die Bandbreite damit erhöht, denn diese zusätzlichen 8 Bit sind Prüfbits, hab ich so gelesen (ECC). Nicht jeder Chipsatz unterstützt diese 8 Bits, glaube ich.
    Somit würde die Formel für den Hauptspeicher so lauten: 64 * 266 / 8 =2128 MB/s, die 266 MHz sind bezogen auf 133 MHz Speichertakt in dem Fall DDR-Ram, bei SDR-Ram sind das dann halt nur 133 MHz.
    Bei der Radeon 9700 sieht das genau so aus, da ist das Speicherinterface 256 Bit groß
    also: " 256 * 620 /8 = 19840 MB/s

    Ihr seht die Formel ist garnicht so verkehrt, nur die " 8 ", ich weiß nicht wie ich darauf komme.

    Ich hoffe ich das ist die richtige Formel, vielleicht ist sie ja in Wirklichkeit komplizierter

    MFG
    Carsten
    [Diese Nachricht wurde von Mr. Cabor am 16.08.2002 | 13:46 geändert.]
     
  2. gerd_os

    gerd_os Kbyte

    Hallo Carsten,

    die 8 kommt von den Bits, denn 8 Bit -> 1 Byte. Ansonsten klingt das doch schon sehr schlüssig hier.

    Gruß Gerd
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page