1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

beschleunigter Windows 2000-Systemstart

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by deoroller, Jan 8, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Im Prinzip ist es eher unwichtig. Aber es wäre schön wenn mein Windows 2000 etwas schneller starten würde. Ich habe in einem anderen Beitrag gelesen, dass Bootvis von MS den Start von XP beschleunigt und den Tip bekommen, dass es auch mit W2K laufen solle. Nun das tat es nicht, sondern gab beim Start nur eine Fehlermeldung aus. Der Start dauert 150s bis alles komplett geladen ist.

    Nun meine Fragen:

    Gibt es ein Programm, das den Start von W2K beschleunigt?
    Wenn ja, welches ist empfehlenswert?
    Oder sollte man es besser bleiben lassen, weil dadurch das System instabil werden könnte?
     
  2. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Sicher, ist das so. Ich schildere dir mal meine Meinung und Erfahrungen.
    Wenn der Startvorgang ungewöhnlich lange dauert, der Rechner hängt, sollte man nach Ursachen suchen und die Fehler abstellen. Da ind sind dann die Startdateien und die Registry. Verkleinern, Defragmentieren. Das sind Versuche. Hat schon oft etwas gebracht. Keine Wunder erwarten.
    Bei W2k reicht wohl zum traditionellen Defragmentieren der On-BoardDefragmenter.
    Ich hatte mal folgende Situation: Es gab 10 Rechner PII/233-450MHz/128MB mit 6GB HD. Installiert war war NT4.0. Darauf wurde seit mehrern Jahren mit STEP7 zum Entwickeln von Programmen für Speicherprogrammierbare Steurrungen gearbeitet. Der Dozent beklagte sich über das immer länger dauernde Hochfahren und über die sich verringernde Leistung. Der Einsatz von Diskeeprer verbesserte die Situation zumindest subjektiv und vom Gefühl her. Wir haben eine Trialversion benutzt, der Dozent und die mit den Rechnern arbeitenden Lehrgangsteilnehmer(Kunden, die Geld einbringen) waren zu frieden. Aus Gründen der Dringlichkeit konnten wir keine Versuche mit objektiven Messungen durchführen.
    Diskeeper soll das Fragmentieren weitgehend verhindern, da er im Hintergrund arbeitet. In Pausen, wo der User in der Kantine sitzt oder der Rechner sonst nur auf Tastatureingaben wartet.
    Ob sich das lohnt, kann ich objektiv nicht beurteilen.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    @pcw_ano

    Ich habe heute NtRegOpt noch mal gestartet, Resultat 0% Optimierung, der anschließende Neustart dauerte 140s, genau so lange wie nach dem ersten ausprobieren. Damals wurde die Registry aber um 14% geschrumpft und die Startdauer von W2K um 10s schneller.
    Fazit: Bringt höchstens nach 1-2 Monate etwas bei NTFS.

    Dann war wohl deine Registry schon optimiert.

    Das mit dem schneller Booten ist auch nur für Leute ein Thema, die ihr System, warum auch immer, öfters neustarten müssen.

    Sonst ist keine Zeit zu Sparen, da gebe ich dir Recht. ;)
     
  4. pcw_ano

    pcw_ano Byte

    Datenfragmentierung ist ME ein Relikt aus der Doszeit, als Platten noch langsam und träge waren. Selbst damals konnte man kein SPÜRBAR schnelleres System feststellen. Heute schon gar nicht. Vielleicht bringt es was bei Servern, die zig-Millionen Datei-Ops ausführen müssen. Normaler Betrieb oder aber schnelleres Booten ...: nicht spürbar, wenn es überhaupt schneller ist. Und mit der Stopp-Uhr setzt sich doch auch keiner vor den PC und misst die Dauer des Bootvorgangs.

    An 10 s durch einmal NtRegOpt glaube ich nicht. Dann wär's ein Zauber-Tool. Ich hab's sogar mal ausprobiert. Änderung: Null. Aber ich hab 10 Minuten durch die Probiererei verloren.

    Schneller Booten:
    chkdsk deaktivieren
    DHCP deaktivieren
    Feste IP-Adresse vergeben,
    Unbenötigte Services deaktivieren.
     
  5. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    @Deoroller
    Wir kloppen uns nicht. Ich frage nur um eventuell etwas dazu zu lernen. Ich bin es in der Regel gewohnt, methodisch und nachvollziehbar zu arbeiten.
    Falls mein Vorredner eine Methode kennt, mit der seine Behauptung beweisbar wäre, ich möchte diese gerne kennenlernen und per Experiment nachvollziehen.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mal eine Frage, wenn ihr euch hier schon kloppt: Warum ist das Standard-Defragmentierungstool in W2K nicht so gut? Ich habe NTFS auf der Startpartition c: ansonsten FAT32 auf weiteren 4 Partitionen.

    Wäre das hier eine mögliche Antwort:
    "Das tolle Zusatzprogramm wurde nämlich von einer Firma gecodet deren Chef Mitglied bei Scientology ist. Nun gibt es von vielen Kirchen - auch vom pommerschen christlichen Kirchenverband Wiederstand. Es gibt auch Bundesländer - wie Bayern - die keine Produkte einsetzen die von Scientologymitarbeitern gefertigt wurden."
     
  7. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    @pcw_ano
    Kannst du das nachvollziehbar begründen?
     
  8. pcw_ano

    pcw_ano Byte

    Alles Placebos. Die Zeit, die man an Diskeeper dran hängt, die holt man durch den vielleicht - wenn überhaupt - minimalen Geschwindigkeitsvorteil nicht mehr auf.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Diskeeper habe ich noch nicht getestet. Ich suche noch auf meinen Heft-CDs. Irgendwo muss ich es haben...
     
  10. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    @deoroller
    Ich habe bei gestern Abend bei einer Kiste pagedefrag benutzt. Die Pagefile.sys bestand aus zwei Fragnmenten. Nach dem Neustert bekam ich beim Anmelden die Nachricht, die Auslagerungsdate sei nicht vorhanden oder zu klein. Dann kehrt das OS zur Anmeldung zurück. Ich weiss nicht ob pagedefrag die Ursache ist, es kann ja auch etwas anderes geschehen sein. Zufall. Das Ärgerliche: Es war ein Musterrechner, alle Updates, Patches für Win, Treiber, Office, Virenscanner usw.
    Nun muß ich mal sehen, ob ich einen Weg finde (oder jemand anders einen Weg kennt, das Ding zu reparieren.
    Hast du Diskeeper getestet? Was meinst du dazu?
     
  11. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    @lefg

    Sag' mal, kann es sein, daß Du auf der Jagd nach Beitragszahlen bist oder aus welchem Grund postest Du zig-Mal in einem Thread?

    Hallo Moderatoren,
    kann man dieses dusselige Ranking nicht abschalten, dadurch wird so ein Unsinn erst möglich!
    Und über die Erfahrung eines Users sagt das sowieso nix aus...
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Werde den Diskeeper testen.

    NTRegOpt.exe hat die Resgistry um 14% geschrumpft. was beim Systemstart 10s gebracht hat.
     
  13. lefg

    lefg Halbes Megabyte

  14. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Der Defragmentierer von W2k gilt als nicht effektiv. Lade doch mal eine Testversion von Diskeeper. 30 Tage Testzeit. Bilde dir selbst ein Urteil.
     
  15. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Die Systemdateien werden vom Defragtierer von W2k meines Wissens nicht erfasst. Das wurde bei einem Versuch bei mir nachgewiesen. Es wurde eine Defragmentierung durchgeführt. Danach Pagedefrag initialisiert. Beim darauffolgenden Neustart wurden fragmentierte Systemdateien erkannt und defragmentiert. Eine Datei hatte mehr als 100 Fragmente.
     
  16. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    hallo,

    In Hintergrund fragmentieren - RAM oder FP? : Die FP!

    Es sind nur Vorschläge. take it or leave it!
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Danke für die vielen Vorschläge.

    >Wurde die Festplatte vom Bios richtig erkannt. Ist DMA möglich?>

    ja, ja

    >Defragmentieren der Systemdateien mit Pagedefrag von Sysinternals.
    Defragmentieren der Platte mit Diskkeeper(läuft ständig im Hintergrund).<

    Ich defragmentiere regelmäßig, habe NTFS und da gibt es eigentlich nicht viel zu defragmentieren, da ich auf der Systempartition c: fast keine Programme installiere/deinstalliere. Die Auslagerungsdatei ist auch auf einer anderen Partition.
    In Hintergrund fragmentieren - RAM oder FP? Es wird doch dabei das System bestimmt auch belastet.


    >Optimieren der registry mit NTRegOpt.exe. Keine Ahnung woher die kommt.<

    Das ist ein Ansatzpunkt, da die beim Start geladen wird.

    Werde das mal checken.

    Habs hier gefunden:
    http://home.t-online.de/home/lars.hederer/erunt/
     
  18. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Ob Pagedefrag durch Diskkeeper überflüssig wird, weiss ich nicht.
     
  19. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Mit NTRegOpt habe ich eben die Registry eines NTServers um 20% verkleinert.
     
  20. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Defragmentieren der Systemdateien mit Pagedefrag von Sysinternals.
    Defragmentieren der Platte mit Diskeeper(läuft ständig im Hintergrund).
    Optimieren der registry mit NTRegOpt.exe. Keine Ahnung woher die kommt.
    Wurde die Festplatte vom Bios richtig erkannt. Ist DMA möglich?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page