1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

besitzer des p4 2.53ghz northwood die dummen?!

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by SimKing, Jan 30, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. SimKing

    SimKing Kbyte

    hi

    hab grad eben diese liste von erfahrungswerten beim übertakten im netz gefunden

    http://www.allround-pc.com/index.php?over/over_p4.htm

    wenn man der liste glauben schenkt, kann man mit so ziemlich jedem prozessor proportional mehr übertakten als mit dem p4 2.53ghz mit northwood kern. komischerweise kommen sogar scheinbar baugleiche prozis, die mit weniger takt ausgeliefert werden, auf höhere taktraten beim übertakten.

    stimmt das mit euren erfahrungen überein?

    ich hab einen p4 2.53 northwood und komme au bloss bis 2.89 ghz, wobei ich versuche herauszufinden, was genau der flaschenhals ist (netzteil, lüfter, mobo, ram oder etwa doch cpu).

    hat jemand aus besagtem prozi mehr rausgeholt und kann mir wer sagen, wie ich herausfinde, welche komponente den flaschenhals darstellt?

    mfg simking
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    *kopfschüttel*

    ALLE (Northwood-)CPUs einer Familie sind im Grunde gleich. Die werden nach dem Herstellungsprozess einem Belastungstest unterzogen und erst danach wird festgelegt, welchen FSB/Multi/Takt die CPU bekommt. Wenn der Cache Probleme macht, kann man daraus zur Not sogar noch einen Celeron machen, indem man einen (Groß)teil des Caches deaktiviert.
    Deine +15% sind doch ganz OK. Du erwartest doch wohl nicht wirklich, daß JEDE CPU sich mal eben auf den doppelten Takt hochjubeln läßt?
    Wenn es mal eine scheinbar gute Serie gibt, dann beruht das oft darauf, daß zu viele schnelle CPUs hergestellt wurden, die Kunden aber eigentlich nur die langsamen kaufen wollen. Dann wird schon mal eine Palette der schnellen CPUs mit niedrigem Takt verkauft.
    Übertakten hat jedenfalls mit Glücksspiel viel gemeinsam.

    Bezüglich Flaschenhalssuche wäre es ja vielleicht mal ganz praktisch, wenn Du uns Deine Komponenten verraten würdest, sowie alle Sensordaten des PCs (Spannungen, Temperaturen)

    Gruß, andreas
     
  3. SimKing

    SimKing Kbyte

    cpu: p4 2.53 ghz northwood

    mobo: asus p4p800 se

    ram: 512 mb ddr 333

    netzteil: 250 watt (ich weiss, das klingt nach verdammt wenig, scheint aber qualitätsmässig sehr gut zu sein, füttert jedenfalls eine gf6800gt, 2 hds, 2 dvd-roms, audigy x-fi, etc... ist aus meinem alten dell-pc)

    cpu-lüfter: so ein ding mit kühlrippen drauf, der cpu-lüfter selbst befindet sich an der rückwand des gehäuses und saugt durch einen kanal die luft von den kühlrippen an. stammt auch aus meinem alten dell-pc



    also das mobo gilt als sehr geeignet zum übertakten, unterstützt auch bis fsb800, sollte also kein problem sein.
    der ram sollte meiner meinung nach auch nicht das prob sein, da er auf 166 mhz standartgetaktet ist, wenn ich meine cpu aber über den fsb übertakte, läuft er nur noch auf 152 mhz, also sogar unter dem eigentlichen takt.
    die frage ist, ob meine cpu überhaupt mehr verträgt.
    netzteil und lüfter könnten auch ein prob sein.


    interessant ist vielleicht auch die art der abstürze:

    wenn ich die spannung im prozessorkern zu hoch (also alles über 1.80 volt) stelle, schaltet der pc noch während dem bootvorgang komplett aus, also GANZ aus. wie wenn man den netzstecker ziehen würde. deutet das darauf hin, dass das netzteil nicht genug saft liefert?

    kriege ich den pc zum laufen und will ihn mit dem 3dmark 05 testen, bricht der benchmark ziemlich bald mit einer "windows hat einen fehler entdeckt und muss programm beenden" (oder so ähnlich) fehlermeldung ab. wenn ich dann die temperatur der cpu checke, ist sie so ca. auf 75 grad. ich weiss, dass 75 grad auf die dauer zu viel sind, aber kann es sein, dass es bereits soviel ist, dass deshalb ein benchmark abbricht? in dem fall wäre dann ja wohl mein lüfter das problem, oder?

    eine letzte "erscheinung" ist, dass der pc gleich, nachdem man sich bei windows auf seinem benutzerkonto angemeldet hat, neu bootet. das ist mir vorallem passiert, nachdem ich die kernspannung relativ niedrig gestellt habe (1.575 volt) bei 2.9 ghz. kann es sein, dass der pc bei einer zu niedrigen spannung in der cpu zwar bootet, aber dann, wenn die cpu mehr arbeiten muss, abstürzt und neu bootet?



    ich hoffe, du kannst mit den angaben was anfangen

    greez simking
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Oha, 75°C sind definitiv zu viel. Im Normalbetrieb sollten es nicht mehr als 60° sein, im übertakteten Zustand ist kühler meist auch stabiler. Sonstige Temps wären auch interessant.
    Ob das Netzteil ausreicht, würden die Spannungsmeßwerte bei Vollast aussagen, evtl. die aufgedrucken Amperewerte.
    1,8V ist auf Dauer auch ziemlich gewagt für einen Northwood, damit schluckt die CPU statt 60W stolze 100W.
     
  5. SimKing

    SimKing Kbyte

    mein netzteil:

    3.3V: 18A

    5V: 22A

    12V: 14 A

    combined power: 150 watt


    bin mir aber mittlerweile ziemlich sicher, dass ganz einfach die cpu überhitzt ist. auch beim zocken komme ich ständig auf über 70 grad, entweder beendet dann das spiel oder der rechner bootet neu.

    das einzige, was seltsam ist, ist, dass wenn ich die spannungen zu hoch einstelle (1.80-1.90 volt), dass dann der GANZE pc abstellt. das deutet doch auf ein netzteil problem hin, nicht? was könntest du mir für einen guten kühler für meinen sockel 478 cpu empfehlen?

    mfg

    simking
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hab den hier http://www.geizhals.at/deutschland/a140138.html und er verrichtet sowohl auf meinem übertakteten AthlonXP als auch auf dem Celeron eines Bekannten zur vollsten Zufriedenheit seinen Dienst.
    Das Netzteil erscheint mir aber trotzdem etwas unterdimensioniert...
     
  7. SimKing

    SimKing Kbyte

    was auch seltsam ist: ich hab jetzt mal versucht, die kernspannung so weit wie möglich zu senken und trotzdem auf 2.89 ghz takt zu bleiben. ich konnte den pc auch noch mit 1.55 volt kernspannung hochfahren, doch beim benchmarken beendete das programm mit einer fehlermeldung, genau so beim spielen. dabei war wegen der niedrigeren kernspannung die temperatur jeweils bloss noch im bereich 60-70 grad. es kann doch nicht sein, dass da nun die temperatur am "absturz" schuld war. kann es sein, dass so eine fehlermeldung auch aufgrund zu niedriger kernspannung kommt? also kann der pc mit einer kernspannung starten, dann aber, wenn der prozessor stärker gefordert wird, mit der kernspannung nicht mehr auskommen und deshalb programme nicht mehr korrekt ausführen beziehungsweise ganz abstürzen?
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du hast Dich aber vorher schon mal ein wenig schlau gemacht, bevor es ans Übertakten ging...?

    Wenn selbst mit 1,55V noch über 60°C erreicht werden, dann ist die Kühlung auf jeden Fall stark verbesserungswürdig.

    Bei Vollast zieht die CPU mehr Strom und wenn das Netzteil nicht ausreichend ist, kann es sein, daß die Spannung einbricht - was dann zum Absturz führen kann.

    Für jeden Takt ist eine gewisse Mindestspannung nötig, ab der die CPU stabil arbeitet - läßt sich nur experimentell herausfinden. Aber solange Du keine vernünftige Kühlung hast, würde ich das Übertakten erstmal sein lassen.
     
  9. SimKing

    SimKing Kbyte

    weisst du denn ein forum oder sonst eine page, auf der cpu-kühler besprochen werden? für mich wäre bei einem neuen kühler wichtig, dass er sowohl sehr hohe kühlleistung erbringen kann (wenn er unter volllast läuft), sonst aber bei niedrigerer kühlleistung (nahezu) unhörbar ist. zudem solllte er nicht nur auf den sockel 478, sondern möglichst auch auf neuere sockel passen, denn wenn ich schon einen guten, teuren kühler kaufe, will ich den auch noch aufs board der nächsten prozessor-generation mitnehmen können

    greez simking
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Kühler werden hier auch jede Menge "besprochen"
    Siehe Beitrag Nummer#6 meinerseits :rolleyes:
    Die Zalman CNPS 7000/7700..AlCu wären noch interessant.
    Evtl. findest Du mit der Suchfunktion oder in der "Kaufberatung Hardware" noch weitere Empfehlungen.
    Gehäuselüfter sollten auch nicht vergessen werden.
     
  11. SimKing

    SimKing Kbyte

    gehäuselüfter hab ich schon 2 stück, allerdings musste ich einen wegschrauben (den an der hinterseite), damit der cpu-kühler, der durch einen kanal die luft von den kühllamellen auf der cpu anzieht, platz hat. ist wohl auch nicht so gut für die gehäusebelüfung, deshalb wäre passender cpu-lüfter scho keine schlechte sache...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page