1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

besser den PC laufen lassen nonstop?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by legfan, Apr 15, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. legfan

    legfan Byte

    hallo leute,
    mich würde es mal interessieren ob es besser ist den Pc laufen zu lassen 24h wenn einer täglich etwa 8 stunden am pc sitzt.
    Ist es für den Pc nicht mühsamer jeden tag angestellt zu werden
    und booten zu lassen?
    Also ich frage das auch weil ich das gefühl habe dass die 7200/min 20GB Maxtor festplatte manchmal Mühe hat beim booten bzw. anlauf probleme,dann bootet der pc von der zweiten kleineren festplatte 5400/min 6,4GB FireBall.
    Wäre um jeden tip dankbar
    schönen gruss vom legfan
     
  2. c62718hris

    c62718hris Megabyte

    Außer Punkt 4 kann man Dir nur voll zustimmen. Die Drehzahlen sind in dem Bereich heute mit berren Lagern, die mehr kosten und verwendet werden in den Griff zu bekommen.

    Gruß
    Christian
     
  3. c62718hris

    c62718hris Megabyte

    Hier solltest Du hilfe Finden wo es im award steht:
    http://www.bios-info.de/

    Gruß
    Christian
     
  4. legfan

    legfan Byte

    hallo zusammen,
    ja das könnte auch sein dass es mit dem sogenannten fast boot bios
    zusammenhängt.
    Nur leider finde ich keinen eintrag
    im Bios (award) der etwas mit fast boot zu tun hat.Nur diese einträge sind unter option Boot zu sehen:
    Reset Configuration Data [No]
    Boot Virus Detection [Enabled]
    Quick Power On Self Test [Enabled]
    Boot Up Floppy Seek [disabled]
    Boot Up NumLock Status [On]
    Full Screen Logo [Enabled]
    Das motherboard ist von asus P3B-F
    Übrigens habe ich die sparfunktion eingeschaltet,das heisst der pc würde nach 2 stunden in den sleep modus fallen bei nicht gebrauch.

    kann durchaus auch sein dass da was mit dem 80 pol kabel nicht stimmt-ist aber nervend,man erwartet eigentlich dass der PC besser läuft wenn man was neues kauft und nicht schlechter...
    ist ja mit software auch so...leider
    jedenfalls nochmals besten dank schönen gruss vom alain
     
  5. c62718hris

    c62718hris Megabyte

    @alle

    Ich sehe inzwischen hat sich die Meinung durchgesetzt es muß schon seinen Grund haben warum Marke teurer ist als Noname, warium zwei anscheinend gleich Gute Platten sehr unterschiedlich Kosten. Warum SCSI inzwischen wieder recht viel teurer ist als EIDE.

    Was das hier zu suchen hat? PC - WARE ist für den üblichen Benutzer alltag gedacht 8h und kostet wenige als Profi - Ware 24/7. Bei allem gibt es Ausreißer.

    Warum geht bilig Ware manchmal recht bald nach Ende der Garantie kaputt? Weil es jemandem gelungen ist ein Bauteil zu entwickeln, das nach einer gewissen Zeit einfach Kaputt geht. Es ist ein paar Pfennige billiger und wird es weil jemand meint ein Schnäppchen zu machen in Festplatten einbaut fackeln die plötzlich Reihenweise ab. Davor sind auch namhafte Anbieter bei dem Kostendruck nicht immun. Nur sind die Schneller Kuland wenn sie feststellen, Eigentorgeschossen, nur zugeben werden sie es nie.

    Gruß
    Christian

    (Erfahrungsbericht: als ich noch als Radio und Fernsehtechniker tätig war und als Vertragswerkstatt Anweisungen der Hersteller kamen, sollte das Gerät aus der Produktion wegen irgend einem Fehler kommen gleich xy auch austauchen und nicht weiterbelasten. Ich denke da hat sich immer noch nichts geändert).
     
  6. ausserdem soll die hohe Einschaltspannung nicht so gut für das System sein.
    Meine IBM läuft übrigens fast ohne Unterbrechung seit einigen Monaten durch.
     
  7. Alizee

    Alizee Kbyte

    Ich meine auch nur dass es sich schlimmer anhört als es ist. Laut IBM geht die Platte ja sofort kaputt wenn man den PC 8h01/Tag betreibt und man keine baugleiche(?!) SCSI-Platte hat...

    Es ist doch klar dass etwas wenn man es öfter benutz eher kaputt geht oder? Wenn IBM jetzt sagen würde die Platte geht im Schnitt nach 120.000mal an/aus oder 80.000 Betriebsstunden kaputt wäre die Pressemeldung überflüssig...

    Würde es dennjemanden interessieren wenn Krupps bekannt gibt dass ein Küchenmixer eher kaputt geht wenn man 30Kuchen statt 2Kuchen/Tag damit anrührt? Und das dafür eher ein Industriemixer geeignet ist??
     
  8. Alizee

    Alizee Kbyte

    Oh weh dass mit der HD ist doch so ein Müll was IBM erzählt!!!!
    Klar geht ein Gerät eher kaputt wenn es öfter benutzt wird! Die Meantime before Failure wird doch dadurch errechnet wie lange die HD hält wenn sie 8h/Tag an ist oder? Wenn man sie errechnen wurde für 16h/Tag würden die Platten offiziel zwar 1 Jahr eher kaput gehen aber man könnte sie dann ohne Sorge 16h/Tag benutzen..

    Ist doch alles nur Augenwischerei!
     
  9. c62718hris

    c62718hris Megabyte

    Das mit der Festplatte hängt damit zusammen, das das Board mit seinem Booten schon fertig ist bevor die Platte fertig ist. Kann durch (Post)Bootup Geschwindigkeit beeinflußt werden im BIOS ohne das der Rechner langsamer wird (z.B. kein fast BOOT).

    Zum zweiten (Rechner abschalten) kann ich Dich selbstverständlich völlig überzogen fragen. Möchtest Du das er 10 oder 20 Jahre hält. Vor vielen Jahren gabs die Diskussion beim grüßten Stromfresser, dem Monitor. Als es 1980 mit PCs los ging war es besser den Monitor nicht unnütig oft auszuschalten, weil die Bildröhre das ständige An und aus schon nach wenigen Jahren durch Kapuut anzeigte. Ich glaube seit 1990 ist es so, wenn Du jeden Tag (365 Tage) täglich 3 Mal den Monitor ausschaltest beginnt es nach ca 4 Jahren das Du einen Unterschied im Bild zu dem Monitor der immer an war, siehst. Kaputt, das nichts mehr geht ist unwarscheinlich. Ich mache es so, mal für ne Stunde weil ich schnell was Einkaufe oder Mittagspause oder so, lasse ich alles an und schalte nur den Stromfresser ab. Denn immer an schadet nicht, nur meiner Stromrechnung.

    Gruß
    Christian
     
  10. legfan

    legfan Byte

    hallo steffen und rene,
    danke erstmal für die tips.
    Ok das mit dem stromverbrauch leuchtet mir ein.
    Die parameter sind manuell eingestellt im Bios steffen.
    Mir passiert das auch nur etwa 1mal
    von 10 starts ,die 7200er 20GB Maxtor festplatte rukelt als hätte sie anlauf probleme ist das timing abgelaufen meldet das Bios von Asus hardisk fail oder ähnlich und bootet von der zweiten Festplatte.Nachdem das win98 gestartet ist boote ich nochmal und alles läuft nach plan, also auch die 7200 er festplatte.
    Diese Probleme habe ich eigentlich auch seit ich dieses 80pol anstatt das 40 pol kabel
    an den festplatten angeschlossen habe,die eigentlich eine bessere
    verbindung haben sollte.
    Liegts eventuell an dem?
     
  11. ede

    ede Kbyte

    wenn du die 8 std. in einem stück oder mit kleinen pausen davorsitzt, lass ihn die 8 std. laufen den rest AUS!
    es gibt ja sowas wie energie-ressourcen auf der welt und die halten nicht unendlich.
    und 2-3 mal am tag anschalten darf die hardware nicht sooo kaputt machen.

    die ist die subjektive meinung des posters!

    cu ede
     
  12. ReneW

    ReneW Megabyte

    Ein Kaltstart ist nicht gut für die Hardware, aber wenn der Rechner längere Zeit nicht benutzt wird (z.B. über Nacht) würde ich ihn trotzdem ausschalten.
     
  13. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Ich bin jetzt mal so böse und sage, dass SCSI-Festplatten deshalb teuerer sind, weil:
    1) die Garantie in der Regel 5 Jahre dauert statt 3 Jahre bei IDE (was deutlich mehr Ersatz zur Folge hat)
    2) kleinere Serien
    3) SCSI-Festplatten in der Regel von Firmen gekauft werden, welche deutlich besseren Service erwarten (und dafür auch bezahlen)
    4) bei höheren Drehzahlen auch mit mehr Ausfall zu rechnen ist

    Die SCSI-Schnittstelle ist nämlich nicht so viel teuerer, dass eine Festplatte grad das doppelte kostet.

    Gruss,

    Karl
     
  14. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, würde mal ein anderes 80adriges Kabel versuchen. Ich hatte auch neulich einen PC, der beim ersten Start stets Windows-Schutzfehler anzeigte - nachdem ich Speicher, CPU , Grafikkarte getauscht hatte, hab ich mal das IDE-Festplattenkabel gewechselt - danach lief er fehlerfrei. MfG Steffen
     
  15. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Wenn das stimmt, was da IBM rumerzählt hat, dann sollen die besser Rosen züchten gehen als Festplatten herstellen... (btw: IBM hat ihre Aussage mittlerweilen relativiert).

    Es ist schon möglich, dass IBM-Festplatten anfälliger sind... aber man denke doch an die Server, welche für\'s Internet andauernd online sind. Das wäre doch eine Katastrophe, wenn die HDs nicht 2 - 4 Jahre ohne Totalschaden laufen könnten.

    In unserem Rechenzentrum gilt die Devise: einen Server möglichst NIE abschalten! Nur Warmstarts machen. Denn bei Kaltstarts kommt es öfters vor, dass eine HD plötzlich nicht mehr geht. Dabei lief sie vorher monatelang ohne Probleme.
    Desweiteren gibt es Faktoren wie Staub, Temperatur etc., welche Einfluss auf die Lebensdauer von HDs haben.

    Gruss,

    Karl
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wieso Müll und Augenwischerei? Das beugt eben Mißverständnissen vor, wenn man bekanntgibt, nach welcher Methode die durchschnittliche Lebensdauer der Festplatten berechnet wird und danach wird die Platte wohl auch konstruiert worden sein. Ich denke mal, Notebookplatten halten z.B. viel eher dieses ständige hoch- und runterfahren aus, da das bei deren Betrieb einfach oft vorkommt, während Serverplatten eben fast nie runtergefahren werden.
    Es ist natürlich trotzdem eine Katastrophe, daß so viele IBM-Platten sehr viel früher aufgeben, aber darum gings doch hier gar nicht.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    IBM hat vor gar nicht allzu langer Zeit eine Meldung rausgehauen, daß IDE-Festplatten nur für einen 8h pro Tag - Betrieb ausgelegt sind, bei anderen Fabrikaten dürfte es ähnlich sein. Also 8h Betrieb, 16h Ruhe sorgt für die optimale Lebensdauer.
    Die Einsparung für den Strom sollte im Zweifelsfall locker für den Austausch gestreßter Hardware reichen.
    Mein Rechner läuft ständig durch, der hat aber meist auch was zu tun. Aber ich habe das Gefühl, daß die Platte jeden Tag lauter wird, mal sehen, wie lange sie das noch mitmacht ;-)
    Gruß, Andreas
     
  18. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, wenn der PC 16h nicht genutzt wird, würde ich auch komplett ausschalten. Abgesehen vom Stromverbrauch werden die Komponenten geschont und weniger Staub "eingelagert".
    Wenn Deine 20GB-Maxtor nicht richtig anläuft, solltest Du sie mal durchchecken. Ich hab selbst eine 20er und drei 40er Maxtor (alle 7200 U/min) in verschiedenen Rechnern und nirgendwo Kaltstartprobleme. Hast Du die Platte auf Autoerkennung im BIOS oder sind die Parameter abgespeichert ?
    MfG Steffen
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page