1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bester Sound von nForce Boards ???

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by rofnex, Jul 12, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rofnex

    rofnex Kbyte

    welches der zahlreichen mobos hat den besten soundchip. möchte es per digitalkabel an mein 5.1 DD receiver anschließen.

    mfg
    kelvin
     
  2. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Naja, der Soundchip ist ja bei den Boards das selbe, solange Soundstorm vorhanden ist. Die einzigen Unterschiede gibts beim Codec, der die digitalen Signale in analoge umwandelt und umgekehrt. Die Sache ist nur das die meisten (alle?) Boards den Realtec ALC650 verwenden... und jener ist nicht gerade Oberklasse. Wahrscheinlich irgendwo um Live Niveau... nicht umbedingt toll. Da du aber den digitalen Ausgang nutzen willst, ist es für dich eigentlich egal. Den in dem Fall kommt der DAC deines Receivers zum Einsatz, und der wird sehr wahrscheinlich besser sein. Der digitale Ausgang sollte an allen Soundstorm Boards gleich sein.
     
  3. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    bisher hat man ja nur Boards aus dem "Betastadium" und der CD-Version gesehen. Es oll zwar keine CE-Version geben. Jedoch zwischen den Tests der ersten Boards und der immer noch noch NICHTVerfügbarkeit, lässt ja schon wieder ein bischen denken ... in der jetzigen Version zwischen 3-7% langsamer als nForce2 mit Dual-Channel Modus.
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    ILSR ist zwischen 115 und 119 ? zu bekommen ... halt ein paar Shops "abgrasen" ... wie z.B. funcomputer, e-bug, mindfactory, etc...
     
  5. rofnex

    rofnex Kbyte

    uii, das k7n2 hat mich fast schon überzeugt.
    ( http://www.de.tomshardware.com/motherboard/20030516/nforce2_11boards-05.html )

    und das kostet ja grade mal 80 euro. oder ist da irgendwo n haken ???
    mfg
    kelvin
     
  6. Check this out:

    http://www.de.tomshardware.com/motherboard/20030221/
    (nForce2 im Steigflug: Drei neue Platinen im Test)

    http://www.de.tomshardware.com/motherboard/20030516/index.html
    (Marktübersicht: 5 aktuelle nForce2-Boards im Test)
     
  7. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Wenn du nicht so viel Geld ausgeben willst, warum kaufst du dir dann nicht einfach das MSI K7N2-ILSR, ohne das Delta? Beim Delta ist nur die FSB400 Unterstützung dabei. Lohnt sich derzeit noch überhaupt nicht, da es erst eine AMD CPU mit FSB400 gibt: den 3200+
     
  8. rofnex

    rofnex Kbyte

    soundstorm sollte ja schon sein. aber 130 euro sind schon ein haufen geld. ist die frage ob die benötigten features (soundstorm,firewire,min4xUSB,mehr als 4 laufwerke anschließbar) nicht auch mit etwas weniger zu haben sind.
    wie ist denn das mit FSB400? 400er ddram gibbts ja schon, aber laufen die amd cpus nicht mit max. 333 ? oder ist zu erwarten dass noch ein barton mit fsb400 gebaut wird ?
     
  9. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Was das IL bedeutet, weiß ich nicht. Das "S" bedeutet das Soundstorm-Zertifikat. Das "R" bedeutet OnBoard-Raid. Da sind die 50Euro schon berechtigt.
     
  10. rofnex

    rofnex Kbyte

    das ILSR kostet ja 50 euro mehr als das L. fragt man sich ob das sein geld wirklich wert ist
     
  11. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Was hälts du persönlich eigentlich vom VIA KT600? Wird der so schnell sein, wie der neue NForce2? Der KT600 unterstützt ja nunmal auch FSB 400Mhz
     
  12. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    entweder MSI K7N2 Delta-L (Altern. ILSR), oder das Epox 8RDA+ bzw. 8RDA3+

    habe sie bei mir im Einsatz, sauschnell und stabil.

    Andreas
     
  13. rofnex

    rofnex Kbyte

    jo, das denke ich auch. also up2date, ausgeschlossen den athlon64. und ich denke die nforce boards liefern vieles was man noch so gebrauchen könnte, zb. firewire. man sieht ja dass zahlreiche "geräte" wie videocams, mp2-player kameras etc. auf diesen standard setzen.
    leider fehlt mir immer noch der entscheidene tipp. da ich nicht mehr als nötig ausgeben will habe ich mir mal die folgenden ausgeguckt:

    Abit NF7-S, Sockel A Rev.2.0 ( 100 Euro)
    Chipsatz NVIDIA nForce2 SPP mit MCP2-T, 333MHz FSB, 3xDDR333 (max. 3GB) oder 2xDDR400 (max. 2GB), AGP(8x), 5xPCI, 2xUDMA133, 2xSATA 150, Sound 6-Kanal AC97 CODEC On-Board, LAN 10/100Mb ACPI & Wake on LAN, Unterstützt IEEE1394, 2xUSB2.0, ATX

    MSI K7N2 Delta-L, Sockel A ( 82 Euro )
    Chipsatz nVIDIA® nForce2 SPP, FSB 400MHz, 2xDual DDR400, AGP(8x), 5xPCI, 1xACR, UDMA133, Realtek ALC650 6-channel audio On-Board, 6xUSB2.0, ATX,

    Leadtek WinFast K7NCR18D-PRO, ( 94 Euro )
    Socket A, Chipsatz NVIDIA nForce2-ST (nForce2 SPP+nFOrce2 MCP-T), 333MHz FSB, 3xDDR (max. 3GB), AGP (8x), 4xPCI, 1xACR, 2xATA133, Sound NVIDIA SoundStorm Audio mit Dolby Digital 5.1 Encoding On-Board, LAN 10/100 nVidia Ethernet On-Board, 2xUSB 2.0, ATX, FireWire IEEE1394 Modul

    mfg&thx
    kelvin
     
  14. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Es heißt aber nicht, dass man sich dann gleich einen Athlon64 kaufen soll/muss. Wenn du ein MSI K7N2-ILSR Delta mit nem 2800+/3000+ Barton und ner Radeon 9700Pro nimmst, bleibst du die nächsten 1 1/2 Jahre up to date
     
  15. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    in einem Jahr up to date - unmöglich; im Herbst kommt der Athlon64 und dafür ist ein neuer Untersatz (MoBo) erforderlich weil er einen anderen Sockel benötigt.... dazu ein neuer Chipsatz z.B. nForce3, etc ....
     
  16. rofnex

    rofnex Kbyte

    dann sollte man mal die möglichen boards angehen.
    hab n xp1800(reicht ja noch a bissi), bisher n sch... k7s5a, 2x256MB RAM kommen noch, ne radeon 9000( kommt ne neue mit half-life2), n codecom 350W netzteil( bei 3,3V 20A und bei 5V 30A).
    man sollte mehr als 4 laufwerke anschließen können, min 4x USB,firewire wäre nicht schlecht. alles in allem will ich ein zukunftssicheres board das womöglich auch noch in nem jahr "up2date" ist
     
  17. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    ich nutz keine audigy2 ... und hab} sie auch net probiert. Mir reicht das "normale" für den "sauberen" Hörgenuss.
     
  18. rofnex

    rofnex Kbyte

    gibt es denn einen hörbaren unterschied zur audigy2? in einem test kam der nforce sound fast an die creative dran
     
  19. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    das Delta ILSR hat das Zertifikat und damit "brüstet" sich MSI ..., hingegen das "normale" Delta kein Zerti weil dort auch "nur der MCP"-Chip verbaut ist statt dem MCP-T wie beim Delta ILSR.

    Wie heisst}s so schön "die Feinheiten machen den Unterschied".

    Mehr, siehe Posting weiter unten ...

    Andreas
     
  20. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    lschlussendlich bleibt}s egal ob nun ein MCP-T oder MCP Chip verbaut ist. Praktisch alle Boards kommen nun via ALC650 Chip oder entsprechendem CMedia und einem (zusätzlichem) Digital-Ausgang daher.

    Ich kann weder zwischen 8RDA+/ 8RDA3+ und K7N2 (Delta) einen wirklichen Unterschied erkennen, wobei teilweise auf diesen Boards unterschiedliche Chips (Realtek bzw. CMedia und / oder MCP bzw. MCP-T) verbaut sind und der Wohnzimmer-PC via Digitalkabel mit der High-End HiFi-Anlage verbunden ist.

    Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page