1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Betriebssystem auf USB-HD starten mit Grub

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by xor, Oct 1, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. xor

    xor Byte

    Hallo,
    ich habe folgendes Problem: Ich will auf eine externe Festplatte probeweise verschiedene Betriebssysteme (z.B OpenBSD) installieren, da es mit Virtuellen Maschinen nicht klappt. Mein PC unterstützt kein booten von USB (vom Bios heraus).
    Auf meiner internen Festplatte habe ich Windows und Debian installiert und Grub im MBR der internen Platte.
    Kann ich in die menu.lst auf der Debian-Partition einen Eintrag schreiben, damit ich von USB booten kann?

    Ich habe OpenBSD problemlos auf die externe Festplatte installieren können, aber habe es nicht hin bekommen, das dann mit Grub zu booten.
     
  2. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Wenn das BIOS das nicht unterstützt, hast du da keine Chance.


    Aber : VMware-Player unterstützt OpenBSD. Es gibt sogar fertige Images dafür :

    http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/vmware-images/
     
  3. xor

    xor Byte

    Ich dachte eigentlich, dass Grub das Booten von USB-Medien unterstützt, dass es die USB-Treiber schon hätte und es nur an der Adressierung gescheitert ist, aber wenn es nicht geht, werde ich es mal mit VM-Ware versuchen.

    Mit Virtualbox unter Linux klappt es auf jeden Fall bei mir nicht, es kommen immer wieder irgendwelche Fehler bei der Installation.
     
  4. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Beim Booten der USB-Platte mittels grub ergäbe sich noch ein ganz anderes Problem.

    Mit grub läuft der Start so ab, dass zunächst grub aus dem MBR der Bootfestplatte gelesen wid (ist kein Problem, wäre ja bei Dir die fest installierte Boot-Harddisk), dann weitergeleitet wird zur Datei menu.lst (Auswahlmenü, Einstellung der Bootoptionen der verschiedenen Betriebssysteme).
    Du müßtest also dafür sorgen, dass die menu.lst auf der festinstallierten Platte liegt, weil sonst ein Booten der installierten Systeme nur mit eingesteckter USB-Platte möglich wäre.

    (Bei Linux würde man einfach eine kleine Partition /boot auf die interne Festplatte verlagern, bei openBSD :nixwissen)

    MfG
    Rattiberta
     
  5. matzevolt

    matzevolt ROM

    Ich habe ein im Grunde ähnliches Problem: Ich habe Ubuntu installiert auf der internen Festplatte und auf der externen ist noch Windows drauf. Da an dem betreffenden Rechner VMware nicht funktioniert (siehe andere Threads) würde ich gerne wissen, wie ich von der externen Platte booten kann um Ulead zu nutzen, da ich zu neu bin, um Cinelerra zu installieren. Und bitte Laiensprache benutzen :bitte:
     
  6. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Die Installation von Cinelerra läuft nicht anders als andere Programminstallationen unter Ubuntu. :)

    Bei der Installation von Ubuntu sind schon ein paar Paketquellen eingetragen. Ist eine gesuchte Software nicht dabei, dann sucht man nach einer Quelle, die diese Software anbietet. Bei bekannter Software wie Cinelerra kannst Du davon ausgehen, dass es vorgefertigte Ubuntu-Pakete gibt. ;)

    Du kannst über eine Suchmaschine suchen oder direkt auf die Projektseite des Programms gehen. Auch Wikipedia hat für viele bekannte Linuxprogramme Einträge mit vielen nützlichen Links.

    Im Falle von Cinelerra landest Du dann möglicherweise hier:
    http://cvs.cinelerra.org
    http://cvs.cinelerra.org/getting_cinelerra.php#ubuntu

    Warum ich jetzt die cvs-Seite angebe, kannst du hier nachlesen:
    www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra

    In der Paketverwaltung trägst du die Quelle (Paketquelle Drittanbieter) ein, aktualisierst die Inhaltsverzeichnisse/Kataloge und kannst Cinelerra nunmehr als "zur Installation vormerken" markieren.

    Alles ganz einfach. :)


    MfG
    Rattiberta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page