1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Betriebstemperatur ASUS A7N8x v.2 Deluxe?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Martininii, Mar 6, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Martininii

    Martininii Byte

    Hallo,

    leider habe ich nichts via Google oder anderswo so recht finden können, aber

    wie ist eigentlich die Betriebstemperatur eines ASUS A7N8x v.2 Deluxe? Also die Mainboardtemperatur. Der CPU ist mittlerweile 24H Dauervollast mit seinen 2GHZ auf 55Grad gestiegen, das Motherboard schon auf 36°. Wo ist bei diesem Board die kritische Grenze, ab wann man sich sorgen machen sollte? Im Netz fand ich 2 Antworten! Einmal meinte man bei 40° sollte der Rechner umgehend ausschaltet werden und die 2. Antwort da meinte man das 40° im grünen Bereich wären... Der CPU darf ja glaube eine Temperatur von 60 bis 66° haben was normal sein darf und völlig im Grünen sein soll. Ok da liege ich noch locker drunter, aber wie schaut es beim Motherboard aus?

    Gruss Martin :)
     
  2. Thomaszoefelt

    Thomaszoefelt Halbes Megabyte

    Ich nehme mal an Mainboard meinst du den Chipsatz. Der Chipsatz kann bis zu 90 ° heiß werden.
     
  3. Martininii

    Martininii Byte

    Hallo,

    Chipsatz?

    Ich habe die Temperatur mit AsusProbe gemessen. Dort wird die "MB-Temperatur" und die "CPU-Temperatur" angezeigt. Ich meine die "MB-Temperatur"

    Ist das der Chipsatz?
     
  4. Hallo,

    ich habe zur Zeit bei meinem alten PC auch ein Temperatur-Problem.
    Der Rechner wird ab 60°C CPU bzw. 58°C MB Temp. instabil.
    Ich bin mir allerdings sicher das die Temperatur dabei nicht das Problem sein dürfte, sondern es sind die aufgeblähten Kondensatoren auf dem MB.
    Mein neuer PC läuft mit 52°C CPU und 40° MB absolut stabil.
    Ich denke das sollte demnach bei Dir auch kein Problem sein.
     
  5. poro

    poro Ganzes Gigabyte

  6. Thomaszoefelt

    Thomaszoefelt Halbes Megabyte

    36° sind auf alle Fälle OK.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Kommt drauf an, wo der Sensor sitzt.
    -->Asus fragen.
    Alles unter 40°C sollte aber auf jeden Fall noch OK sein.
    Und der CPU würde ich nicht mehr als 60°C zumuten.
     
  8. hallo..
    bei den temp´s die du angegeben hast brauchst du dir noch keine gedanken machen! da du denn 24h dauer test gemacht hast (volllast) werden die temp´s nicht weiter steigen ok.
    der chipsatzt mit 36grad ist top.

    bei mir sind die temp´s
    cpu oc 2.66GHz bei volllast auf max 45-48
    mobo 38-40grad
    also keine bange
     
  9. Martininii

    Martininii Byte

    Danke für die Antworten :)

    Der PC läuft nun schon knapp 40 Stunden auf volldampf. (Datenrettungsprogramm mit einer ecternen 300GB Festplatte...) Mittlerweile ist die Temperatur auf CPU 60° gewachsen und das Board 37 So war das heute Morgen. Jetzt ist er sogar wieder kühler geworden. CPU 57° und Mainboard 34! :) Beim CPU habe ich keine so grosse Angst, da ich auf (glaube der ASUS Seite) was mit 60 bis 66° AMD Prozessor als völlig normal einstufen dürfte. Naja ich habe in diesem PC (meiner schwester) ein paar mehr Kühler eingebaut und umgebaut und nen Regler. Momentan ists so eingestellt das die Lüfter sich grad so drehen. Ein 80er Lüfter läuft auf 3Volt der für Frischluft sorgt, ein weiterer 80er Lüfter auf 3 Volt für den CPU, ein 120er auf irgendwas unter 3 Wolt-also so das er nicht stehen bleibt wenn der Rechner an geht. Der Saugt Luft ins Netzteil und zum Schluss noch ein Schneckenlüfter der auf ungefähr 5 Volt läuft der Luft an sagt und auch durch das Netzteil nach außen bläßt. Den 120er und schneckenlüfter kann ich noch regeln. Ich denke ich werde dann den Schneckenlüfter noch schneller drehen lassen, da man ihn praktisch bei voller Leistung auch nicht hört. Man hört nur den Wirbelsturm einbisschen... Problem scheint auch zu sein das der Rechner nicht viel Kühlung von hinten bekommt. Wärmestau dahinter...
     
  10. hallo martininii


    ich habe gerade mal so deinen texr gelesn,
    du hast 4 lüfter drinen?

    den einen der (80er) der zieht luft von vorne oder?

    und warum läst du zwei lüfter auf´s nt blasen und durch das nt rausblasen? is nen bischen kommisch, wenn du nen ordentliches nt
    mit eigenen lüfter (intigriert) hast brauchst du keinen lüfter aufs nt blasen lasen.
    baue lieber nen lüfter an der rückseite deines pc´s und lass ihn rausblasen, dann hast du nen guten luftfluss
     
  11. Martininii

    Martininii Byte

    vasco291183

    Naja das ist ein Modifiziertes Netzteil :) Ein Enermax, welches ursprünglich 2 Lüfter hatte die aber super laut waren. Ich habe dafür 2 Leise Lüfter verwendet die ich aber auch regeln kann. Der 80er welcher die Luft hinein bläßt, der pustet unten hinten die Luft rein.
     
  12. mach das einbischen anders, wenn du vorne am gehäuse die möglichkeit hast ein lüfter anzu bringen mache vorne einen ran, den lässt du die luft reinziehen

    und hinten baust du so ein das er die luft (wärme luft) raussaugt.
    ist effektiever:spitze:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page