1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bildserver-Netzwerkfrage

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Quickfast, Oct 15, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Quickfast

    Quickfast Byte

    Hallo,

    erstmal muss ich von mir sagen, dass ich von computer viel aber von netzwerken und deren

    aufbau sehr wenig verstehe. Bitte verzeiht deswegen, meine umständlichen Formulierungen.

    Also zu meinem Problem.

    Ich arbeite in einem kleinem Industrieunternehmen. Unsere Kunden wünschen oft digitale

    Bilder für Prospekte, websteiten etc. von unseren Produkten. Früher haben wir diese Daten

    direkt vom Designer auf CD bekommen und dann einfach in ein kleines CD-Box Archiv

    gesteckt. Wollte nun ein Kunde ein Bild oder mehrere hies es, ab ins Archive und

    durchsuchen und dann brenne. Tja, doch über die Jahre wuchsen die CDs und nun sind es

    knapp 200. Und täglich fast 9 Anfragen zu bearbeiten und sich dafür knapp 2 Stunden zu

    nehmen, wollen wir nicht mehr machen. Besser gesagt ich will es nicht mehr machen.

    So nun das Problem: Wie kann man das ändern.

    Ich dachte da an einen Linux Server. Der über Samba mit den Windows Clients sich

    unterhält. Will nun z.B. jetzt ein Kunde das und das Bild geht einfach der Mitarbeiter her

    und zieht sich diese direkt vom Linux Server runter.
    Natürlich soll auch die arbeit für den Designer wegfallen. Sprich das Brennen und die

    anfallenden Portokosten. Gibt es da eine möglichkeit dass er dann z.B. die neuen Daten auf

    den Server spielen kann?

    Meine Fragen währen noch, welche technischen anforderungen müsste ein solches Projekt

    haben, mit welchen Kosten muss man rechnen??

    Für weitere Infos und Anregungen währe ich sehr dankbar.
    Auch ob die Möglichkeit es mit einer Datenbank zu versuchen besteht.

    vielen dank

    ciao
     
  2. bitumen

    bitumen Megabyte

    wenn du licq verwendest, musst du auf "ICQ", user funktions, add user gehen.

    Ich bin am wochenende fast dauernd online, da werd ich dich sicher treffen...

    Gruß, buhi
     
  3. Quickfast

    Quickfast Byte

    hi, vielen dank

    ich poste hier mal meine nummer.

    Kannst du mich dann bitte adden, ich hab nämlich keinen Plan wie ich das machen muss.

    111618846

    ciao
    sebastian
     
  4. bitumen

    bitumen Megabyte

    hola!

    ssh ist ein probgramm, mit dem man sich remote einloggen kann. Damit musst du nicht direkt beim linuxserver sitzen um damit zu arbeiten.

    Wenn du hinter einem router sitzt, wird der grafiker probleme haben, von außen ins locale netzwerk zuzugreifen. Da muss erentweder vpn verwenden, oder der linuxserver muss auch als router dienen ;)
    Wenn du aber auf dem router einen ftp server einrichtest, kannst du ev mit crond und einem script die bilder immer aktualisieren.

    Bei der installation musst du nichts besonderes beachten, am besten nimmst du mandrake. Wenn du willst, können wir uns im icq treffen, dann kann ich dir mehr sagen. Schick mir einfach ne persönliche nachricht im Forum.

    Gruß, buhi
     
  5. Quickfast

    Quickfast Byte

    vielen dank für deine Antwort.

    so erstmal die frage was ist ssh?

    Ich hab vorhin vergessen, zu sagen, dass der designer ca. 20 km entfernt wohnt. Er benutzt einen Mac. Also er müsste dann die daten auf den Rechner uploaden können.

    Wie schaut es dann mit der LInux installation aus? Was muss ich den im Netz beachten?

    Nicht dass ich dann unsere anderen beiden server chrasche.

    Man sieht ich weiss sehr wenig und bin sehr dankbar für eure hilfe...

    vielen vielen dank
     
  6. bitumen

    bitumen Megabyte

    da es um große datenmengen geht, wäre mindestens ein pentium pro angemessen. ansonsten kannst du (sehr)alte hardware verwenden, nur eine große festplatte brauchst du (160gb mind). dann wird nichtmal ein monitor /eine tastatur an diesem rechner benötigt.
    Die Administration erfolgt über ssh, man sollte nur ein paar schöne shell-scripte machen, die das ordnen automatisch erledigen. Ein guter programmierer macht ne ausgereifte version in ca 1u1/2 stunden. notfalls können wir im forum auch helfen :)

    Gruß, buhi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page