1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

BIOS ändert selbstständig [Suspend Mode]

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by RomanticBoy83, Feb 26, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Leute
    Ich habe folgendes Problem bei mir festgestellt:
    Mein BIOS lässt sich bei der Option [Suspend Mode] nicht auf [AUTO] stellen. Nach jedem BIOS-Bootvorgang, änderd er diese Option in [S1 (POS) only]. Allerdings kann ich ihn auf [S1 (POS) only] oder auch auf [S3 only] problemlos laufen lassen. Nur die option [AUTO] stellt er jedes mal um. Seid wann genau dieses Problem auftritt, kann ich nicht sagen, da mir nur auffiehl, daß der Rechner sich nicht mehr ausschalten lässt - irgendwann hatte ich mich dann mal auf Fehlersuche begeben und bin jetzt hier angekommen!
    Zum Problem, welches dadurch entsteht:
    Im [Auto] - könnte ich den Rechner in den S3Mode versetzen oder auch ausschalten. Dieses ist natürlich erwünscht, da es sich um einen als HTPC eingesetzten Rechner handelt.
    Im [S1 only] - kann ich den Rechner nur ausschalten - im S3Mode würde er teilweise an bleiben (S1Mode halt)
    Im [S3 only] - kann ich den Rechner nur in den S3Mode versetzen - beim Ausschalten bleibt er teilweise an (S1Mode) (ob dieses Verhalten normal ist, frage ich mich auch)

    Was habe ich alles versucht:
    - neu installation schon bevor ich diesen Fehler wie oben beschrieben eingegrenzt hatte (XPSP3_32Bit und Windows7_64bit gleiches Fehlerbild)
    - BIOS default Einstellungen geladen
    - BIOS-flash auf gleiche Version (letzte verfügbare)
    - BIOS reset per Jumper

    Zu meiner Hardware:
    Mainboard: Asus P5B (BIOS 2104)
    CPU: C2D E8500
    RAM: DDR2 4x1Gb Corsair
    Laufwerke: HDD SATAII
    DVD SATAII
    Grafikkarte: HD5450 PCIex
    Sonstiges: TV-Karte PCI
    FireWire PCI
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo RomanticBoy83!

    Wie alt ist der PC?
    Stimmen Uhrzeit und Datum?
    Wieviel Volt hat die BIOS-Batterie (BIOS Hardware-Monitor; Meßgerät)?

    Welche Spannungen werden im BIOS und unter Last angezeigt (SIW:
    http://www.gtopala.com/siw-download.html )?

    Wird der PC sehr warm (SIW)?
    Sind die Lüfter/ Kühler sauber?

    Wie heißt das Netzteil GENAU?

    Gruß chipchap :)
     
  3. Vielen dank schon einmal für die Hilfe!
    Die Idee mit der BIOS-Batterie hatte ich auch schon - leider kann ich sie nicht messen oder gar auslesen, da ich keine Möglichkeiten habe! Ich habe aber schon welche geordert um diesen Fehler aus zu schließen. Da der BIOS jedoch sämtliche Einstellungen behält, schließe ich diesen Fehler schon vorweg so gut wie aus.

    Die Temperaturen sind eher kalt als normaltemperatur! Rechner läuft seid heute früh! Den Rechner hatte ich halbjährlich gesäubert - letzens bei der Fehlersuche zusätzlich nocheinmal!
    System: 32°C
    CPU: 37°C
    GPU: 50°C
    HDD: 32°C

    Mein Netzteil ist ein ATX2.2 - Antech ATC-SPS-NEO500 (Kaufdatum Okt.2006)
    Spannungen sind folgende!
    VIN1 - 1,81 (kann ich nicht zuordnen)
    3,3V - 3,18
    5V - 4,78
    12V - 8,64 (fählt mir gerade negativ auf)
    VIN5 - 1,55 (kann ich nicht zuordnen)
    VIN6 - 1,22 (kann ich nicht zuordnen)
     
  4. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    Wenn das kein Auslesefehler ist, dann ist das schonmal nicht gut.
    Ersatznetzteil, oder direkt ein neues kaufen.
     
  5. Kann nur ein Fehler sein, da ich an dem Rechner gerade sitze! :) Würde ich mal so sagen jetzt - oder wie soll meine HDD sonst arbeiten?

    Everest zeigt folgendes:
    3,3V - 3,18
    5V - 4,97
    12V - 11,93
    Alles i.O.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Geht mit einem Multimeter, PLUS ist das Gehäuse der Batterie.
    Aber wenn das Datum und die Uhrzeit stimmt, ist sie wohl noch in Ordnung.

    Also im Handbuch ist das etwas verwirrend angegeben:
    Daß S3 geht ist schon merkwürdig, aber es steht gleich drunter.

    Mit den Energiesparmoden hat es öfter mal Probleme gegeben, so sagt die BIOS-Historie bei ASUS.

    Das P5B ist ja nun nicht gerade das neueste, ein etwas moderneres Board könnte das Problem eventuell lösen.

    Sind den die Kondensatoren alle o.k.?
    Keine Beulen oder braune Flecken?
     
  7. Multimeter habe ich halt wie gesagt nicht! Batterie werde ich dennoch wechseln um den Fehler aus zu schließen!

    Wie ich an deine Beiträge sehe, bist du nicht gerade der Amateur hier! Auch an deinen Worten sehe ich die gleichen Gedanken, welche ich auch schon hatte!
    Das Board hatte immer mit dieser Bestückung und dieser Konfiguration problemlos seinen Dienst versehen. Was ich jedoch anrechnen muß: Es ist halt nur ASUS und lief fast das lebenlang im Standby. Ich vermute auch fast, daß irgendein Bauteil auf dem Board langsam seine Zeit gefunden hat! Mir ist jedoch noch kein Bauteil ins Auge gestoßen - zuweilen es ja eigentlich immer die Spannungswandler sind, welche dann irgendwann doch altern!

    Ein neues Board wollte ich vermeiden, da ich weder mehr Leistung benötige noch Geld für gesamt neue Hardware ausgeben wollte! Problem ist, daß eigentlich DDR3 standard ist - ich habe allerdings DDR2 verbaut!
    Ein solches Board würde mich ja nach eBaynachfrage 60-100€ kosten (z.B. ASUS P5Q-EM). Und ASUS würde ich dann heutzutage auch den Rücken kehren, da ich die 20€ mehr für Gigabyte oder gar Intel investieren würde.
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Kostet keine 10.- Euro
    http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_17622&promotionareaSearchDetail=005
    oder man leiht es sich mal von einem Kollegen/ Freund.

    Das siehst Du aber nicht.
    Außerdem altern die Kondensatoren erheblich mehr (Säure als Dielektrikum).
    Ich nicht.
    Ich habe seit Jahrzehnten Asus-Boards ohne jegliche Probleme.
    Das A7N8X-Deluxe war wohl nach Meinung vieler Techniker das beste Athlon-Board überhaupt.
    Meins läuft seit 8 Jahren fehlerfrei ununterbrochen.

    Das P5Q ist auch unkaputtbar und absolut stabil.

    Die Boardinflation von ASUS ist allerdings ein Unding.
    Früher gab es pro Sockel 3-6 Boards, heute sind es allein beim 1156er Sockel über 30 von ASUS.

    Für einen HTPC wäre mir das Board überdimensioniert, da würde ich ein µATX vorziehen.
     
  9. Mein A7n8x-x läuft auch bis heute problemlos - ist bei meiner Tochter nun verbaut!
    Wenn ich kaufe, dann halt wirklich jetzt ein µATX - aber das ist das falsche Thema gerade!

    Ich werde wahrscheinlich nächste Woche nocheinmal auf Hardwarediagnose gehen und den Rechner komplett zerlegen!
    Wenn noch jemand Anregungen hat, dann postet diese hier - Mein Ergebnis werde ich euch wissen lassen!
     
  10. Ich bin wohl als ersteller noch eine Antwort schuldig!

    Ich habe den eigentlichen Fehler leider nie gefunden und nun das Bord ersetzt.
    Für alle die den gleichen Fehler haben:
    Um den S3-Modus zu nutzen hatte ich im BIOS [only S3] gesetzt.
    Um den S1-Modus zu nutzen hatte ich im BIOS [only S1] gesetzt.
    Damit konnte ich den Rechner ganz normal nutzen nur halt nicht wirklich ausschalten, nur per Hand.

    CLOSED
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page