1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bios Batterie Aufladen???

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Chicco18, May 7, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Chicco18

    Chicco18 Byte

    Hallo, ich bastle gern an alten Computern rum und habe auch so einiges gesammelt. Unteranderem auch die Bios Batterien aus den alten Systemen. Meine Frage lautet:

    - Kann man so ne Bios Batterie über ein Netzteil aufladen?
    - Wenn ja, wieviel Volt sollte das Netzteil haben zum Laden?
    - So ne Biosbatterie hat 3 Volt.

    Müsste doch eigendlich gehen, weil das ja ein Lithium - Akku ist.
    Ein Laptop hat ja meinstens auch ein Lithiumaccu.

    Es wäre schon Praktisch, weil ich dann LEDS über die Batterie ohne Widerstand betreiben könnte, oder sie für was anderes verwenden könnte.:)
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Knopfzellen (CR2032) lassen sich nicht aufladen.
    Das sind Batterien. In früher Urzeit gab es vielleicht mal Akkus, aber da war auch alles teurer. Heute kostet eine Knopfzelle kaum einen Euro und da wäre ein Akku viel zu teuer.
    Ein Laptop hat einen Akku, um ihn ohne Netzstrom betreiben zu können. Wenn du den Akku da entnimmst, läuft die Uhr weiterhin über die BIOS-Batterie.
     
  3. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @Chicco18!

    Ich gehe davon aus, dass Du hier den blauummantelten NiCd- Akku-Knopfzellenblock meinst. Dieser befand sich vor über einem Jahrzehnt auf den Mainboards, um das BIOS mit Strom zu versorgen. Entgegen Deiner Auffassung, handelt es sich bei diesen Akkus um keine Lithium-Akkus.

    Wenn die Akkus überhaupt noch verwendbar sind, können diese natürlich mit einem geeigneten NiCd-Ladegerät (max. 4 Volt) wieder aufgeladen werden.

    Für die heutigen, modernen Mainboards können diese Uralt-Akkus nicht mehr verwendet werden. Da kommen jetzt Lithium-Knopfzellen zur Anwendung. Diese kosten etwa 3 - 4 Euro.

    Da der Akku-Block etwa 3,6 Volt liefert, können LEDs nur mit einem entsprechenden Vorwiderstand angeschlossen werden.

    Gruss

    @Alerich
     
    Last edited: May 7, 2009
  4. Chicco18

    Chicco18 Byte

    Ne ich meine die Lithium Knopfzellen ohne blauer Umrandung.
    Ich habe gedacht, dass man diese Batterien aufladen kann. Aber es geht doch nicht.
    So lernt man wieder was dazu.:)
    Viele Dank für eure Hilfe:rolleyes:
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Chicco18 !

    Der BIOS-Stromspender ist eine BATTERIE.
    Diese ist, wie der Name schon ahnen läßt, nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt.
    Die chemischen Prozesse in einer Batterie sind nicht so einfach umkehrbar, wie beim Akkumulator. Der ist speziell für Laden/Entladen gebaut.

    Natürlich kann man JEDE Batterie wieder aufladen.
    Nur muß man dafür die Parameter (Ladeimpulsform, Stromstärke, Ladeschlußspannung...) genau kennen.
    Und völlig wird man die chemischen Reaktionen nicht wieder rückgängig machen können.

    Es bleibt eine Restkapazität übrig, die immer kleiner wird.
    Bei Lithium ist besondere Vorsicht geboten, da die Zellen durch Überladung schnell zerstört werden können.

    Völlig entladene Batterien sollten nicht geladen werden, da eine Elektrode meist zerstört ist

    Für Alkali-Standardzellen gab es mal ein Ladegerät, welches durch Zusätze im Elektrolyten aber fast unwirksam gemacht wurde.
    Hier gibt es noch ein Angebot.

    Die Knopfzellen kann man mit geringem Strom (10-20 mA/3V) lange (10 h) laden.
    Solange die Zelle nicht heiß wird, ist alles o.k.

    Man kann auch einen CR 2032- Akku einsetzen, der hat aber nur 1/6 der Batteriekapazität und muß daher oft geladen werden.
     
  6. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    So nebenbei:
    Eine Batterie ist eine aus gleichen Elementen zusammen wirkende Funktionseinheit. (Autobatterie mit mehreren gleichen Zellen).
    Das Ding im PC ist ist eine (Knopf-)Zelle. In den meisten Fällen wird diese von der 5-Volt-Standby-Spannung des Netzteiles über eine Art Ladeschaltung im Board mit einer Erhaltungsspannung versorgt. Diese frischt die Zelle geringfügig auf. Ein Board (PC), welches lange Zeit vom Stromnetz getrennt war, zeigt einen deutlichen Spannungsrückgang dieser Zelle.
    Gruß Eljot
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, früher vorm Krieg war eine Batterie noch ein Zusammschluß von mehreren Dingen, elektrisch oder militärisch. :rolleyes:
    Heute ist es einfach eine nicht wiederaufladbare galvanische Zelle (oder auch mehrere davon zusammengeschalten). Und ein Akku ist eine wiederaufladbare Zelle (oder auch mehrere davon zusammengeschalten).
     
  8. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Das sehe ich anders. Ist aber egal. Der Begriff "Batterie" ist nicht zwangsläufig an eine Stromquelle gebunden. Es gibt eben auch Filterbatterien in Brauereien oder Wasserwerken. Auch kann ein Akkumulator nur eine einzelne Zelle darstellen. Dann ist es eben keine Batterie. Zelle und Batterie sagen nichts über die Aufladbarkeit aus.
    Gruß Eljot
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    So müßte die Frage doch off topic lauten.
    Ich denke, daß Eljot da recht hat.
    Eine Batterie im allgemeinen ist eine regelmäßige geometrische Anordnung von mehreren, meist gleichen Objekten.
    Eine Legebatterie, Mischbatterie oder Feuerwerksbatterie hat mit der elektrischen Batterie nur den gleichartigen Aufbau der Zellen gemein.

    Die Art der elektrischen Zellen wird in Primär- und Sekundärelemente eingeteilt.
    Dabei sind die Primärelemente meist nicht oder nur teilweise (galvanisches Element), die Sekundärelemente in gewissen Bereichen vollständig wiederaufladbar (Akku).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page