1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bios Batterie nach nem Halben Jahr schon leer?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by nanoman, Feb 28, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. nanoman

    nanoman Byte

    Hallo allerseits. Ich habe folgende Feststellung gemacht an meinem nicht einmal halben Jahr alten Netbook von eMachines:
    Die Uhr läuft immer falsch nachdem ich den Pc ein und ausgeschaltet habe.
    Liegt es etwa daran dass die Bios Batterie schon unten ist? Und ist das überhaupt möglich bei so einem "neuen" Gerät
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wie falsch genau?
    Immer das gleiche Datum 1.1. und 0:00 Uhr?
    Bei einem Net/Notebook sollte die Batterie ja eigentlich noch weniger zu tun haben als in einem PC, die haben ja schließlich noch da dicke Akku mit drin.
     
  3. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Eine BIOS-Zelle (es ist keine Batterie!) sollte schon 2 Jahre durchhalten. Es ist aber abhängig von den Betriebsbedingungen. Ein selten benutzter PC, der auch noch vom Netz getrennt wird, hat dann vom Netzteil auch keine 5-Volt-Bereitschaftsspannung. Aus dieser wird in der Regel auch die Erhaltungsspannung für die BIOS-Zelle erzeugt. Fehlt diese Erhaltung über längere Zeiträume, altert die Zelle früh und verliert ihre Spannung. Da sie nicht aufladbar ist, wird ein vorzeitiger Wechsel fällig. Auch einem neuen Gerät kann eine alte (ggf. defekte) Zelle untergeschoben worden sein. Ist das Board defekt (keine Erhaltungsspannung), sind die Symtome gleich. Hardware-Monitore können die Zellenspannung anzeigen.
    Gruß Eljot
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Materialfehler ist möglich.
     
  5. Fidibus

    Fidibus Byte

    @ Eljit,
    verstehe ich jetzt nicht, ist das kein Widerspruch?
     
  6. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, nanoman!

    Das gleiche Problem hatte ich vor Jahren bei einem PC-Mainboard. Aller Wahrscheinlichkeit nach, befand sich auf diesem ein Kurzschluss.

    Das Mainboard wurde damals, weil noch Garantie bestand, vom Hersteller kostenlos ausgetauscht.

    Weil ja bei Deinem Netbook ebenfalls noch Garantie besteht, empfehle ich Dir eine umgehende Kontaktaufnahme mit dem Händler, der Dir das Netbook verkauft hat.

    WICHTIG: Innerhalb von 6 Monaten muss der Händler das offensichtlich nicht einwandfrei funktionierende Netbook ohne Wenn und Aber kostenlos zurücknehmen, austauschen oder reparieren. Danach wird's komplizierter.

    Gruß

    Alerich

    Eljot schrieb:

    Das hat so schon seine Richtigkeit. Die BIOS-Batterie wird im Allgemeinen als Knopfzelle bezeichnet.

    Nur in einem irrt Eljot. Bei der BIOS-Knopfzelle handelt es sich tatsächlich um eine Batterie.

    Darüber hinaus gibt es aber auch wiederaufladbare Knopfzellen, die jedoch bei den heutigen Mainboards für die Stromversorgung des BIOS keine Verwendung mehr finden. Weil die Lithium-Knopfzellen eine lange Haltbarkeitsdauer haben, lohnt es sich nicht mehr, Mainboards mit einer besonderen Ladeschaltung zu versehen.


    zusammengeführt von ~phoenix~
    bitte nutze künftig den Ändern-Button
     
  7. Cheetah

    Cheetah Kbyte

    Ich habe mir zur Angewohnheit gemacht, die Knopfzelle nicht mit den bloßen Fingern anzufassen. Weil das Hautfett auf der Knopfzelle dieselbe vorzeitig schneller entladen läßt. Ich nehme entweder eine Plastikpinzette oder ziehe mir Stoffhandschuhe an.

    Gruß Cheetah
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich lass einfach die Finger vom Minuspol, dann wird nix kurzgeschlossen oder endladen.

    btw: Warum sind aufladbare Knopfzellen eigentlich so selten und gesäßteuer?
     
  9. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Kannst du das nachvollziehbar begründen? Die Knopfzellen für Armbanduhren haben 1,5 Volt. Die im Board aber 3 Volt. Schlussfolgerung: es müssten 2 Zellen sein.
    Aber - in der Voltaschen Spannungsreihe steht Lithium mit -3,05 Volt zu Buche. Ergo sollte doch eine Lithium-Zelle ausreichen. Ich werde bei Gelegenheit eine ausgediente Bios-Zellen-Batterie mal zerlegen. Bin nun wirklich neugierig. Einem Mainboard ist das aber sch...egal.
    Gruß Eljot
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jupp, Litium-Zellen haben 3V.
    Lithium-Ionen-Zellen sogar 3,7-4.1V.
    Und wo wir gerade dabei sind, Zink-Luft ca. 1,4V.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page