1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

BIOS-Batterie

Discussion in 'Hardware allgemein' started by buju, Jul 15, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. buju

    buju Kbyte

    Guten Tag zusammen,
    gibt es eine Möglichkeit zu prüfen wie lange die Knopfbatterie im Motherboard, die ja für die BIOS-Einstellungen notwendig ist, noch hält?
    Gehen bei einem Wechsel wichtige BIOS-Einstellungen verloren? Kann ich die zur Vorsicht auslesen und speichern?
    Besten Dank für Eure Antworten.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mit einer Digitalkamera kann man die einzelnen Seiten sichern.
    Man kann zwar auch Einstellungen abspeichern, aber die gehen bei einer leeren Batterie oder BIOS-Reset verloren. Die "neumodischen" UEFI-BIOSe können Einstellungen auf die Festplatte sichern und wieder laden.
    Die meisten Einstellungen laufen mit AUTO Einstellung für automatisch, aber es kann welche geben, die von Hand neu eingestellt werden müssen, wenn das BIOS zurückgesetzt worden ist. Das hängt von der Verwendung der Hardware ab. Man kann zum Beispiel eine Schnittstelle deaktivieren, die nicht benutzt wird, was den PC etwas schnelle starten lassen kann oder die Standverwendung ändern.
    Anstelle von AUTO Einstellungen kann man direkt die korrekten Parameter einstellen, was den PC auch schnelleres Starten lässt, weil er sie dann nicht immer wieder neu ermitteln muss. Das ist aber jetzt schon BIOS-Tuning und ist jedem selbst überlassen.
    Am wichtigsten ist, dass der PC sein Bootlaufwerk mit dem Betriebssystem findet, also die betreffenden Einstellungen für Laufwerkcontroller und Bootreihenfolge stimmen.
     
  3. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Die Lebensdauer einer Knopfzelle für die BIOS-Einstellungen liegt im Normalfall bei ca. 2 Jahren. Sie verkürzt sich erheblich, wenn der PC häufig über längere Zeiträume vom Stromnetz getrennt ist, Dann erhält die Knopfzelle keine Pufferspannung aus dem Netzteil und muss allein den Strom liefern. Der Zustand der Knopfzelle ist schwer feststellbar. Die Spannung lässt sich zwar mit entsprechender Software (Everest) anzeigen, ist aber nicht korrekt. Es ist die Spannung der Zelle im gepufferten Zustand, wenn also das Netzteil zufüttert. Ein deutliches Zeichen einer schwachen Zelle sind ein rückgestelltes Datum plus Uhrzeit. Aber auch andere Fehlermeldungen beim PC-Start aus dem BIOS sind möglich. Eine verlässliche Prüfung ist die Spannungsmessung im ausgebauten Zustand.
    Gruß Eljot
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hab in den letzten 15 Jahren genau einmal eine Batterie nachgekauft - weil im gebraucht erworbenen Board einfach keine drin war. Ansonsten halten die Zellen eigentlich ewig, zumindest länger als die durchschnittliche Nutzungsdauer der Mainboards.
    Darum würde ich mir gar nicht den Kopf zerbrechen, ob und wie lange die Batterie noch hält.
    Wenn Du nicht selbst im Bios irgendwas verstellt hast, dann wird eh alles auf Standard stehen und da brauchst Du auch nix sichern. Wenn Du was verstellt hast, dann solltest Du Dir halt merken, was es war ;)
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn man noch einen Drucker am Parallelport hat, kann man die BIOS-Seiten über die Druck-Taste der Tastatur ausdrucken.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Witzbold. ;)
    Die meisten PCs der letzten Jahre haben weder Parallel- noch Seriell-Port.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es gibt bestimmt noch einige, die einen Laserdrucker mit Parallelport noch nutzen wollen und sich einen Adapter gekauft haben. :heilig:
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mag sein, aber ca. 1/4 der aktuellen 1155 ,AM3+ oder FM1-Boards hat noch einen Parallel-Port dran. Wer so was braucht, hat also durchaus noch die Wahl.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Parallelport gibt es sogar noch auf einigen Mini ITX-Boards, da die gerne in Mini-PCs in Büros als Arbeitsplatzrechner und Server benutzt werden und da gibt es noch "antike" und vor allem zuverlässige Drucker zu Hauf, die einfach nicht kaputt gehen wollen. "Normale" Office-PCs sollte man auch noch mit Parallelport ausstatten, will man Käufer nicht abschrecken.
    Nur im privaten Bereich, kann es sich ein Hersteller leisten, Kundenwünsche zu ignorieren. Die sind meist dumm genug, um alles zu akzeptieren und kaufen dann wie gewünscht auch Drucker neu. ;)

    BTW: Meinen PSC500 kann ich auch nicht mehr an meinem neuen PC benutzen, aber ich habe noch einen anderen mit "antiken" Schnittstelle. :cool:
     
  10. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Etliche Boards haben zwar intern die parallel Schnittstelle, diese ist aber meist nicht standardmäßig nach außen geführt. Da muss dann das parallele Anschlussmodulkabel separat erworben werden.
    Gruß Eljot
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page