1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

BIOS mit Problem IDE-Controller?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by HeMan47169, Feb 2, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. HeMan47169

    HeMan47169 Byte

    Hallo,
    vielleicht weiß ja jemand Rat. Ich habe nämlich folgende Probleme:

    1. In meinem Rechner werkelt ein ASUS P5B Plus Motherboard mit einem Intel Core 2 Duo 6600 Prozessor und 4 GB RAM.
    Am Anfang hatte ich Probleme sowohl mit einer IDE-Festplatte und einem IDE-Plextor-Brenner. Der Brenner konnte nur Audio-CDs abspielen aber keine Daten-CDs lesen. Ich habe daraufhin den Brenner durch einen SATA-Brenner ersetzt. Die IDE-Festplatte machte Probleme dadurch, dass Windows nicht mehr lief und ich auch Probleme hatte XP neu zu installieren. Bei den Festplatten bin ich auf Grund der Probleme dann auch auf SATA umgestiegen. Mit einer zusätzlichen IDE-Controller-Karte konnte ich das Problem auch nicht lösen. Ich muss dazu sagen, dass der Brenner über einen IDE-USB-Adapter bei externem Anschluss problemlos lief. Insofern war der Brenner in Odnung.
    2. In dem Rechner meiner Frau ist ein ASUS P5B (ohne Plus) Mainboard vorhanden. Seit längerer Zeit habe ich dort auch Probleme. Das äußerte sich dadurch, dass bei einer Neuinstallation Windows XP Home die eine oder andere Datei nicht kopieren konnte. Auch ein Wechsel der Original-CDs brachte keine Besserung. Ich konnte XP nur fehlerhaft installieren. Auch das Installieren des SP3 machte Probleme, sowohl von CD also auch vom USB-Stick. Ich habe also mehrere Versuche einer Neuinstallation unternommen, immer mit Problemen behaftet. Da ich selbst auf Windows7 64-bit umgestiegen bin habe ich versucht an dem Rechner meiner Frau dieses zu installieren. Kurz nach dem Booten vom CD-Laufwerk kam schon eine Meldung in der sinngemäß nach einer Treiber-CD für das Laufwerk gerufen wurde. Das Hinweisfenster kannte ich bisher gar nicht.
    3, Hierdurch bekam ich so langsam den Verdacht, dass da irgend etwas mit dem IDE-Controller nicht passt. Ich werde bei meiner Frau nun das IDE-Laufwerk gegen ein SATA-Laufwerk austauschen.
    4. Meine Frage ist nun, kann ich den auf dem Motherboard befindlichen IDE-Controller deaktivieren und wenn ja, welche Optionen muss ich im Bios wie einstellen. Es handelt sich um ein AMI Bios und ACPI Bios Revision 1102.
    5. Warum zeigt mir der PC-nach dem Start beim Selbsttest nur 3008 MB RAM an obwohl ich 4 GB drin habe und ich Windows7 64-bit drauf habe?
    6. Seit langer Zeit, vielleicht schon seit ich diesen Rechner habe, machen mir die USB-Anschlüsse Probleme. Und zwar, wenn ich einen USB-Stick an einen USB-Anschluss des HUBs hänge kann es sein, dass für den USB-Stick kein Laufwerksbuchstabe vergeben wird. Wird der Stick erkannt verschwindet nach einiger Zeit der Luafwerksbuchstabe und kommt dann aber nach ein paar Minuten wieder. Das liegt nicht am USB-Stick, da der Fehler bei mehreren Sticks auftaucht, auch bei dem Iphone, wenn ich ihn zur Synchronisation anschließe. Woher kommt das? Das gleich Problem ist an dem USB-Anschluss, der von hinten nach vorne an den Rechner geleitet wird (ist so ein Teil mit einem Kartenleser, Lautsprecheranschluss usw.) Es sieht aber so aus, dass, wenn ich den USB-Stick direkt an der Rückseite des Rechners angeschlossen wird er sofort problemlos erkannt wird.
    7. Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe. Also nochmnal die Zusammenfassung meiner Fragen:
    Wie deaktiviere ich den IDE-Controller? Warum werden im Bios nur 3008 MB angezeigt obwohl 4 Speicherbausteine drin sind? Wieso gibt es da Problem mit dem USB-HUB bzw. der Verlängerung des USB-Anschlusses nach vorne.

    Ich weiß, es ist eine Menge, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand weiterhelfen. Für euere Bemühungen bedanke ich mich im Voraus.

    HeMan47169:confused::heul:

    PS: Eine Frage habe ich doch noch. Wieso steht im Gerätemanager unter Tastatur zweimal HID-Tastatur und unter Mäuse und andere Zeigegeräte steht zweimal HID-konforme Maus. Ist das richtig?
     
    Last edited: Feb 2, 2011
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    4. Wozu den IDE-Controller deaktiveren?
    Ich vermute, es ist sowieso nicht vorgesehen. Aber wenn er nicht benutzt wird, sollte das doch eigentlich reichen.

    Um das Problem mit dem Controller näher einzugrenzen, wäre ein Test mit anderen IDE-Laufwerken sinnvoll gewesen. Aber die sind sowieso am aussterben, daher würde ich das Problem nicht weiter verfolgen, sofern es mit SATA klappt.

    Ist das Bios auf dem neusten Stand? Wenn nicht, hilft vielleicht ein update. Kann durchaus sein, daß Asus solche "Bugs" per update aus der Welt geschafft hat.
    Aktuell scheinen diese Versionen zu sein:
    P5B BIOS 2104 http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=YwIVDOTcvIMHZdTy
    P5B-E Plus BIOS V0638 http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=vh26TDbmym1cfFi7

    5. Entweder ist 1GB defekt (mal einzeln durchprobieren) oder PAE/memory remapping etc. ist im Bios deaktiviert. Wie diese Option bei Dir genau heißt, sofern es sie überhaupt gibt, kann ich nicht sagen - aber vielleicht findet sich irgendwas in dieser Art.

    6. (zu) lange Kabel können bei USB zu Problemen führen. Wenn die rückseitigen Anschlüsse OK sind, würde ich mal die Kabel überprüfen oder ggf. austauschen.
    Wie heißt das Gehäuse?
     
    Last edited: Feb 2, 2011
  3. HeMan47169

    HeMan47169 Byte

    Vielen Dank für die schnelle Antwort.:)
    Ich dachte, wenn der IDE-Controller womöglich Probleme macht wäre vielleicht eine Deaktivierung sinnvoll. Ich kenne mich ja da nicht so gut aus.
    Problem eingrenzen: Ich hatte ja meine IDE-Brenner in den Rechner meiner Frau eingebaut und sie machten Probleme, so dass bei der Windows XP-Installation Kopierfehler auftraten.
    Ob das Bios auf dem neuesten Stand ist weiß ich nicht, werde das aber mal prüfen.
    In Windows7 werden unter SYSTEMSTEUERUNG - ALLES SYSTEMSTEUERUNGSELEMENTE - SYSTEM unter INSTALLIERTER ARBEITSSPEICHER 4,00 GB (2,94 GB verwendbar) angezeigt. Also wird ja wohl der Speicher erkannt. Kann er dann trotzdem kaputt sein?
    Zu lange Kabel können es nicht sein, Zum USB-HUB sind es ca. 1,5m. Und das Kabel, welches den Anschluss nach vorne an den Rechner leitet ist eh kurz. Es wäre aber auch merkwürdig wenn beide Kabel gleichzeitig kaputt gehen würden.

    Ich muss aber auch noch folgendes erwähnen. Ich habe ja das Anschlussset mit dem ich ein externes IDE-Gerät extern an einen USB-Anschluss hänge kann. Vor ca. 1 Jahr wollte ich auf eine solch angeschlossene Festplatte etwas kopieren. Da hatte ich schon Probleme und mich erst gewundert, wieso alles Nase lang die Festplatte neu eingelesen wird (so als wenn man das Laufwerk an einen USB anschließt). Dabei hatte ich das Anschlussset im Verdacht und dieses dann gegen ein neues ausgetauscht. Heute vermute ich aber, dass jedoch immer die USB-Verbindung gekappt wurde und kurz darauf wieder vorhanden war so dass bei jedem neuen Verbindungsaufbau die Festplatte wieder eingelesen wird.

    Wie das Gehäuse heißt weiß ich nicht. Steht jedenfalls vorne nichts dran. Das habe ich aber auch schon länger, da ich immer mal wieder den PC nachgerüstet habe (mal neues Motherboard mit Prozessor und Arbeitsspeicher, mal eine neue Grafikkarte, dann mal wieder einen neuen Brenner usw.)

    Jedenfalls vielen Dank für deine HIlfe.
    Ich grüße dich.
    HeMan47169
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hab nen alten USB-Hub hier, der bei manchen Geräten schon trotz seines nur 70cm-Kabels solche Probleme macht. Darum die Vermutung.
    Die Kabel/Buchsen/etc. müssen ja nicht unbedingt defekt sein, es würde auch schon eine miese Qualität reichen, gerade bei "NoName"-Gehäusen.

    Wenn Win7 4GB erkennt, aber nur 3GB verwendet (müßte dann im Taskmanager als "für Hardware reserviert" o.ä. gekennzeichnet sein?), wird der RAM wohl eher nicht defekt sein.
     
  5. HeMan47169

    HeMan47169 Byte

    Hallo magiceye04,
    der USB-Hub hängt ja direkt mit dem Kabel an einen PC-Anschluss und damit doch wohl direkt am Motherboard. Insofern dürfte das Gehäuse keine Rolle spielen, denke ich mal aus meinem laienhaften Verständnis.
    Und die Mimik für die Anschlüsse, die nach vorne an den PC geführt werden ist von Revoltec.
    Also, im Taskmanager steht unter Ressourcenmonitor:
    Für Hardware reserviert 1089 MB, In Verwendung 1341 MB, Geändert 62 MB, Standby 1536 MB und Frei 70 Mb.
    Verfügbar 1606 MB, Im Cache 1598 MB, Gesamt 3007 MB, Installiert 4096 MB. Mit dem PAE/memory remapping habe ich nichts gefunden. Das könnte aber mit meinem mangelnden Know-How zusammen hängen.

    Habe mir das mal mit der BIOS-Version angesehen. Man ist bei der Version 1106. Wenn ich das aber richtig interpretiere, sind die Versionen nach der meinigen nur wegen neuer Prozessoren gemacht worden. Fehler scheinen wohl keine behoben worden zu sein.

    Vielen Dank wieder.
    Ich grüße dich.
    HeMan47169
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Eventuelle Fehler wurden vielleicht nicht genannt, um sich keine Blöße zu geben.

    "Für Hardware reserviert " scheint ein leidliches Problem bei Windows7 zu sein, bin schon öfter drüber gestolpert. Vielleicht bringt Dich Google zu Lösungsmöglichkeiten dafür.
     
  7. HeMan47169

    HeMan47169 Byte

    Ich überlege schon ob ich mir vielleicht ein neues Motherboard mit Prozessor und RAM kaufe. Mein Board müsste jetzt schon 3,5 Jahre alt sein.
    Frage: Kannst du mir eine gutes Gehäuse empfehlen? Vor allen Dingen eines was auch eventuell ein bisschen die Geräusche dämpft und welches einfach zu öffnen ist. Bei meinem verbiege ich mir die Finger wenn ich da die Seitenteile abbauen muss.

    Ich grüße dich.
    HeMan47169
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn Du noch paar Monate wartest, dann hat Intel vielleicht wieder Bug-freie Mainboards im Angebot und AMD wird wohl auch endlich was Neues bringen.

    Geräusche läßt man am besten gar nicht erst entstehen, dann muß auch nix gedämpft werden. Ein gutes Gehäuse sollte vorn und hinten einem mindestens 120mm-Lüfter Platz bieten und auch ein bissel was wiegen, um Vibrationen im Keim zu ersticken (außer Du nimmst eins der edlen Lian-Li-Gehäuse, die komplett aus Alu sind). Die Lüftergitter sollten wenig Metall und viel "Loch" enthalten, ggf. das Netzteil unten, damit es seine Kühlluft direkt von der Unterseite des Gehäuses ziehen kann und dadurch leiser bleibt.
    So um die 40-50€ findet man da schon zahlreiche brauchbare Gehäuse.
     
  9. HeMan47169

    HeMan47169 Byte

    @ magiceye04

    Erst einmal vielen Dank für deine vielen Hinweise und Tipps.
    Nun habe ich nach langer Suche endlich den Fehler im Rechner meine Frau gefunden.
    Ich erzähle mal der Reihe nach.

    Also, das ich den IDE-Controller im Verdacht hatte dich Probleme zu erzeugen habe ich das letzte IDE-Laufwerk ausgebaut und einen neuen SATA-Brenner eingebaut. Dann Windows XP installiert. Und sieht da, es traten wieder die Fehler auf, dass beim Kopieren der Dateien direkt nach dem Booten von der CD die eine oder andere Datei nicht kopiert werden konnte. Also entweder WIEDERHOLEN, IGNORIEREN oder mit ESC die Installation abbrechen.
    Hatte mich für WIEDERHOLEN entschieden, brachte aber nichts, auch nichts mit anderen Windows XP-CDs. Also konnte es nicht an der CD liegen und am neuen Laufwerk ja auch nicht. Bei IGNORIEREN wusste ich, dass eventuell ein paar wichtige Dateien womöglich fehlen.
    Also habe ich mir mal Windows7 Home gekauft. Dachte, vielleicht geht das besser damit. Die Installation verlief hier auch problemloser. (Bei einer vorherigen Installation mit dem IDE-Brenner bekamt ich schon am Anfang eine Aufforderung eine Treiber-CD einzulegen. Das war jetzt nicht der Fall.) Nach der Installation hatte ich dann zwei Probleme. Und zwar hatte ich im Geräte-Manager ein unbekanntes Gerät und statt der MSI-Wlan-Karte wurde eine Atheros-Karte angezeigt. Nach einiger Zeit hatte ich aber heraus gefunden, dass das uknbekannte Gerät mit der Motherboard-CD in ein bekanntes Gerät umgewandelt wurde. Da fehlte wohl der Treiber. Komischerweise habe ich selbst fast das gleiche Motherboard und brauchte keine anderweitigen Treiber, da Windows7 alle Geräte erkannt hatte.

    Bei der fälschlicherweise angezeigten Atheros statt der MSI-Wlan-Karte wurde zwar die Netzwerkverbindung erkannt und ich wurde auch nach dem Passwort gefragt. Jedoch brachte die Eingabe des Passwortes keinen Zugang zum Netzwerk. Trotz Neueingabe im Router usw., kein Zugang zum Netzwerk.

    Ich habe dann festgestellt, dass die MSI-Karte nur bis Windows Vista unterstützt wird, lt. MSI-Seite. Also, neue Wlan-Karte gekauft. Und sieht da, es wurde nun im Gerätemanager auch die richtige Karte angezeigt.
    Das Problem mit dem Zugang über das Passwort blieb mir aber erhalten.
    Was also tun? Na ja, ich dachte, ich installiere nochmal Windows XP, aber es gab wieder die Probleme beim Kopieren der Dateien während der Installation. Also wieder Windows7 drauf. Nach der Installation von Windows7 kam ich dann in ein Bootmenue, weil wohl noch irgendwo Rest von der XP-Installation waren. Nach einiger Zeit bemerkte ich, dass außer der Auswahl der Betriebssystem im Bootmanager noch eine weitere Auswahl, die ich mit der TAB-Taste erreicht, existierte. Diese heißt SPEICHERDIAGNOSE.

    Also mal hierüber das Speicherdiagnose-Tool aufgerufen und es dauerte drei Sekunden, da wurde mir schon ein Hardwarefehler angezeigt. Habe die Diagnose bis zum Ende dann durchlaufen lassen. Aha, dachte ich. Also, Speicherbank 3 + 4 leer gemacht. Gebootet, Speicerhdiagnose und siehe da. Die Diagnose lief ohne Hardwarefehlermeldung durch. Aha.
    Also, das 3. GB in die 3. Bank, Diagnose und die Hardwarefehlermedlung blieb aus. Aha. Also müsste Speicher 4 der fehlerhafte Lümmel sein. Trotzdem nochmal kontrolliert. 3. Speicher heraus und 4. Speicher in die 3. Bank. Und siehe da, immer noch kein Hardwarfehler. Nanu. Also 3. Speicher und danach den 4. Speicher, beide nacheinander in die 4. Speicherbank eingesteckt und sieht da, jedesmal kam nach ein paar Sekunden die Fehlermeldung.

    Also, ist wohl die 4. Speicherbank nicht in Ordnung und produziert die Fehler. Nun habe ich die Installation mit nur noch 3 GB gemacht und siehe da, die Installation mit Windows7 lief problemlos, alle Geräte erkannt und die Treiber eingebunden.

    Wie soll ich als Laie das auch alles verstehen. Dafür habe ich jede Mengen an Stunden verplempert bis der Fehler umzingelt war.

    So, ich wollte das nur mal hier erzählen.

    Nochmals vielen Dank.
    Ich grüße dich und wünsche dir noch ein schönes Wochenende.
    HeMan
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sieh es mal so: Du hast jede Menge Erfahrung gesammelt! :)

    Und Danke für die Rückmeldung. Liest man doch gerne, wenn der Fehler endlich gefunden wurde.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page