1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bios-Update eines MSI-Boards, aber genaue Bezeichnung unbekannt

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by LegionWest, May 2, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. LegionWest

    LegionWest Byte

    Hallo!

    Aufgrund unerklärklicher Probleme mit einer PCI-Karte wurde mir dazu geraten, ein Bios-Update durchzuführen.

    Jedoch stehe ich hierbei vor einem kleinen Problem: um den Typ herauszufinden habe ich das Diagnose-Tool "aida" benutzt. Dieses schmeißt mir zwei Mainboard-Bezeichnungen heraus:

    Motherboard ID 09/23/2002-nForce-420D-6A61AM4AC-00
    Motherboard Name MSI K7N415 Pro (MS-6373N) / K7N420 Pro (MS-6373)

    Wie finde ich nun heraus, welche Bezeichnung die Richtige ist? Weder per Internet-Suche, noch die Suche nach einer Bezeichnung auf dem Mainboard haben mich weiter gebracht.

    Oder kann ich, wenn ich ein falsches Update installiere, dieses dann mit dem eventuell Richtigen ersetzen?

    Vielen Dank im Voraus!

    -------------------------------------------------------------
    Falls es von Interesse ist, hier noch das Weitere, was "aida" zum Mainboard liefert:

    Front Side Bus Eigenschaften
    Bustyp DEC Alpha EV6
    Busbreite 64 Bit
    Tatsächlicher Takt 133 MHz (DDR)
    Effektiver Takt 267 MHz
    Bandbreite 2132 MB/s

    Chipsatzbus-Eigenschaften
    Bustyp HyperTransport v1.0
    Busbreite 8 Bit

    Motherboard Technische Information
    CPU Sockel/Steckplätze 1
    Erweiterungssteckplätze 5 PCI, 1 AGP, 1 CNR
    RAM Steckplätze 3 DIMM
    Integrierte Geräte Audio
    Bauform (Form Factor) ATX
    Motherboardgröße 220 mm x 300 mm
    Motherboard Chipsatz nForce415D/420D
    Besonderheiten Fuzzy Logic 3

    Motherboardhersteller
    Firmenname Micro-Star International
    Produktinformation http://www.msi.com.tw/program/products/mainboard/mbd/pro_mbd_list.php
    BIOS Download http://www.msi.com.tw/program/support/bios/bos/spt_bos_list.php
     
  2. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

  3. Vatta Atta

    Vatta Atta Kbyte

  4. LegionWest

    LegionWest Byte

    Bei dem Verkäufer handelt es sich um den EP-Netshop. Der Service hat mich schonmal sehr enttäuscht. Auch der "zusammengebastelte Haufen" im Gehäuse weckt nicht gerade Vertrauen in diesem Verein.

    Den Begriff "OEM-Board" habe ich heute zum ersten Mal gelesen. Vielen Dank für den Hinweis.


    Daher habe ich hier auch erst einmal vorsichtshalber die Frage gestellt ;). Auch wenn mich dieses Board nicht sonderlich zufrieden stimmt, möchte ich es nicht unbedingt zerstören.

    Zwischen den PCI-Steckplätzen steht lediglich:
    "MBO powered by MSI
    MS - 6373 VER : 1"

    Damit konnte ich nur leider nichts anfangen, da ich in Sachen Mainboard ein ziemlicher Laie bin.

    Meine Problem-Karte ist eine "USB2.0 PCI-Karte". Hier habe ich dazu auch schon einen Thread eröffnet, da mich dieses Problem an den Rande des Wahnsinns treibt.

    Heute meinte jedenfalls der Mensch im einzig gescheiten Computerladen meiner Gegend, dass evtl. ein Bios-Update helfen könnte (er war auch ziemlich ratlos). Das wäre aber nur mein absolut letzter Rettungsanker.

    Um das Risiko aber vor mich weg zu schieben, sollte ich dann wohl doch lieber versuchen, ein neues Mainboard zu besorgen.
     
  5. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Nun dein vorheriger Thread war ja nicht sehr ergiebig in Bezug auf Antworten.:(
    Ich gehe mal davon aus das du die speziellen Treiber auch installiert hast, also die zur Karte geliefert wurden.
    Hast du die Karte schon mal in einem anderen Slot probiert, Stichwort IRQ-Sharing ?
     
  6. LegionWest

    LegionWest Byte

    Leider bin ich allgemein bei Hardware nicht sonderlich bewandert, daher weiß ich nie, was ich alles beschreiben müsste.

    XP hatte die Karte bereits selbst erkannt. In einem anderen Rechner lief sie damit auch ohne Probleme. Aber auch die Verwendung der mitgelieferten Treiber brachte nichts.

    Bei beiden Varianten (XP gewähren lassen und Treiber manuell installieren) habe ich alle Slots ausprobiert, aber auch das half nichts.

    Aber wo Du mich gerade an IRQ's erinnerst: der "VIA USB erweiterter Hostcontroller" benutzt momentan den gleichen IRQ wie die Grafikkarte. Dem habe ich aber keine Beachtung geschenkt, da auf meinem anderen Rechner (mit der gleichen Karte) alle Controller den gleichen IRQ benutzen, sowie auch Grafik-, Sound- und auch Netzwerkkarte.
     
  7. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Na ja, dem IRQ-Sharing trau ich net so ganz :huh:
    Hast du keinen einzigen Slot der frei ist (IRQ-mäßig) ?
     
  8. LegionWest

    LegionWest Byte

    Alle IRQ's, bis auf IRQ 10, sind in Benutzung. Aber den 10 benutzt auch irgendwie kein Slot. Im Bios kann ich aber auch keine IRQ's zuweisen, was ich, wenn ich mich recht entsinne, bei einem älteren Bios mal konnte. Auch der Geräte-Manger erlaubt mir keine manuelle Zuweisung der IRQ's, was zumindest bei einem IRQ-Konflikt mal funktioniert hatte.

    Das IRQ-Sharing ist mir ebenfalls suspekt, aber bisher habe ich kaum schlechte Erfahrungen damit gemacht.
     
  9. Vatta Atta

    Vatta Atta Kbyte

    Existiert denn noch die Treiber- und Support-CD zum PC-System?
    Wenn ja, dann mal die Chipsatz-Treiber neu installieren.
    Die Chipsatztreiber von Nvidia für das MS-6373 sind auf der MSI-Website zum Download bereitgestellt.

    Ist denn das SP2 auch neu installiert worden?
    Ist die USB-Steckkarte während der OS-Installation eingebaut gewesen?
    Hat WinXP die neue Hardware erkannt und nach den Treibern verlangt?
    Funktionieren die eingebauten USB 1.0 Anschlüsse?
     
  10. LegionWest

    LegionWest Byte

    Danke für den Hinweis auf die Chipsatztreiber. Die von der mitgelieferten CD hatte ich bereits installiert. Soeben habe ich die von der MSI-Website probiert, aber keine Veränderung.

    Die Karte habe ich erst nach der Installation eingebaut (so wurde es mir einmal geraten). Nach der kompletten Installation habe ich die Karte eingebaut und XP hat sie selbstständig erkannt.

    Auf diesem Rechner habe ich eine Windows XP Professional - Version installiert, bei der das SP2 bereits integriert ist. Damit habe ich die Karte auch auf meinem anderem Rechner zum Laufen gebracht.

    Die USB1.1-Anschlüsse funktionieren einwandfrei. Einziges Manko war, dass die Fritz!Box ständig die Verbindung verliert. Dieses soll aber laut AVM darauf zurückzuführen sein, dass man die Box eigentlich an einen 2.0-Anschluss anschließen soll. Ansonsten funktionieren alle Geräte an diesen Anschlüssen einwandfrei.
     
  11. Vatta Atta

    Vatta Atta Kbyte

    Überprüfe im Bios deines "Sorgenkindes" zur Sicherheit die IRQ-Einstellungen der PCI-Steckplätze und stelle sie auf "Auto". Eventuell besteht doch irgendein Konflikt. Lasse das OS die IRQ's zuweisen. Sollte das auch nicht weiterhelfen, kann es sich um eine Inkompatibilität zwischen den Hardwarekomponenten handeln oder um einen Defekt auf seiten des Mainboards, da die Erweiterungskarte ja in dem anderen PC funktioniert. Teste die Funktionsfähigkeit der PCI-Slots mit anderen PCI-Erweiterungskarten wie z.B. einer einfachen Ethernetkarte oder ähnlichem.
     
  12. LegionWest

    LegionWest Byte

    Die IQR's werden vom Bios verwaltet. Ich komme nicht einmal an eine manuelle Zuweisung ran.

    Ich habe auch schon alle Slots durchprobiert, inklusive den, an dem eigentlich die Netzwerkkarte angeschlossen ist. Diese wiederum funktioniert an allen Slots.

    Vielen Dank für die Mühe! Ich sehe mittlerweile leider keine andere Möglichkeit, als dass der Fehler beim Mainboard liegt. Da mir leider das Geld für ein Neues fehlt, werde ich das Problem wohl vertagen müssen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page