1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

BIOS Virus Protection - Fehlwarnung nach DBAN-Benutzung?

Discussion in 'Sicherheit' started by Staffler, Nov 28, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Staffler

    Staffler ROM

    Hallo liebe Gemeinde!

    Einleitung:

    Ich bekam von einem Bekannten einen Computer zum Reparieren (AthlonXP 2400+ und 1 GB RAM), da er äußerst langsam ging. Da ich selbst noch einen ähnlichen PC zu Hause hatte (AthlonXP 2400+ und 500 MB RAM) zu Hause hatte, kann ich sie dann ganz gut vergleichen. Ziel ist, dass der mit 1GB RAM eben mindestens so schnell geht. In dem Zustand, in dem ich ihn bekam, sah man nichtmal Tastatur Eingaben sofort, sondern mit 3-5 Sekunden Verzögerung. Das Booten von Windows dauerte auch recht lange. Ich habe dieses Windows offline gestartet und unverbunden mit anderen PCs, falls ein Virus die Ursache sein sollte.

    Der "zu beschleunigende PC" kann natürlich so ultralahm sein, weil das Windows einfach mal neu aufgesetzt gehört, ich bin mir sehr sicher gewesen, dass dies das Problem auch schon lösen sollte und das denke ich nach wie vor.

    Unter Live-CD mit Ubuntu konnte ich schon feststellen, dass die Ram und die Festplatte ganz in Ordnung sind. Habe die ganzen Daten auf einen USB-Stick gesichert, um daraufhin DBAN laufen zu lassen und aus Prinzip potentielle Viren zu beseitigen. DBAN lief bei der Festplatte genauso schnell wie bei den anderen Festplatten, mit denen ich in letzter Zeit zu tun hatte.

    Zum Problem:

    Im Laufe dieser Prozesse habe ich im BIOS ein Auge auf die einschaltbare "Virus Protection" geworfen und diese mal eigneschalten. Ohne großartig zu wissen, was es so bewirkt, ich meine es ist teils auch selbsterklärend. Schließlich wollte ich den PC schneller, aber auch sauber machen. Ich wollte da gerade die Bootsequenz einstellen, um von der Linux Live-CD zu starten. Das funktionierte auch alles ganz gut.

    Nachdem DBAN also nun fertig war mit 7 Durchläufen mit der Methode "PRNG Stream", dann war ich bereit Windows zu installieren. Allerdings kam beim Booten die Meldung:
    "BootSector Write !! Virus: continue Y/N"

    Meine Theorie/Verdacht/Übersetzung dieser Fehlermeldung: Sie will mir bloß darauf hinweisen, dass mir diese eingeschaltete Virus Protection bloß sagen möchte, dass der Bootsector geändert wurde und dass ein Virus die Ursache sein KÖNNTE. In meinem Fall wäre die Bootsector Änderung bloß die Löschung des Bootsectors durch DBAN. Doch das ist bloß eine Vermutung und wollte mir mal eure Meinung einholen.

    Ich habe außerdem die Partitionen nicht gelöscht, weil DBAN ja ohnehin die komplette Festplatte von A-Z überschreiben sollte, so auch die MBR. Oder liege ich da falsch? Hätte ich das anders machen müssen. Meines Erachtens wurde wegen den 7 Durchläufen auch die MBR 7x überschrieben worden sein...

    Ich könnte jetzt einfach die Virus Protection wieder ausmachen und die Warnung ignorieren, aber ich warte mal ab, was ihr dazu meint.

    Als das Windows noch drauf war, war dieses Free Antivir drauf und da waren noch keine Virenmeldungen bekannt - ja muss eben auch nichts heissen, machts meine Theorie aber nen Tick wahrscheinlicher.

    Danke,
    Staffler
     
  2. Staffler

    Staffler ROM

    Wie es aussieht sorgt diese "MBR Virus Protection" aus dem BIOS dafür, dass die MBR gar nicht überschrieben werden kann. Sprich, man würde auch dabei versagen, Windows zu installieren. Ich denke, dass womöglich auch DBAN es dann nicht richtig löschen konnte, sondern es bloß "versucht" hat. Demnach muss ich die Option im BIOS wieder ausschalten, DBAN erneut laufen lassen und dann endlich Windows installieren.

    Nach längerem Googeln fand ich dies, was mir einige Fragen aufklärte:
    http://forum.micromart.co.uk/PrintTopic62173.aspx
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page