1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bis jetzt läuft es mit AMD-Experiment :)

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by orlam, Sep 30, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. orlam

    orlam Byte

    Hi, hab heute meinen AMD Thunderbird 1200C mittels Dremel,Diamantkegelaufsatz und Bleistift auf 1333MHZ "geclockt". Mein Bios vom K7VZA 3.0 zeigt V-Core=1,82 V an. Ist das vom Bios her korrekt erkannt ? Hab ihn eigendlich auf 1,8 V "eingestellt".
    Sandra zeigt zum Beispiel 1,89 V an. Kommt mir etwas viel vor.Verträgt so ein Proz soetwas längere Zeit ?
    V-Cool zeigt im Leerlauf immer noch wie vorher mit 1200 MHZ ca. 30 Grad an. Hab nen Hardwaretest mit BurninTest gemacht. Alles lief ohne Fehler ab. Und das obwohl ich nur hauchdünne Wärmeleitpaste dran hab.
    Achso, mein Proz hat den Aufdruck, das es ein AXIA-Modell ist. Und da ist die Tempangabe 95 Grad. Sollt ich ihn vielleicht bis 1500MHZ reizen? Und wieviel V-Core kann ich freischalten? Was braucht er dann (1.9 V?), und wieviel verträgt so ein Modell (V-Core)?
    Tschüss bis dann
    [Diese Nachricht wurde von orlam am 01.10.2002 | 00:17 geändert.]
     
  2. schipperke

    schipperke Megabyte

    Schau Dir meinen Beitrag im Thead "wann läuft eine cpu stabil?" an, da bekommst Du eine Anleitung, wie}s richtig geht. Bei nem 1.2GHz würd ich die Grenztemperatur nur bei 55Grad, nicht bei 60 Grad ansetzen.
    Der TB 1,2GHz AXIA verträgt die 1.33 OHNE jede Erhöhung der Spannung, nur mit Bleistift (Silberlack ist besser !!), erst ab 1,4GHz is mehr Saft nötig. Und mit der Temperatur: ich glaube, Du verwechselst Leerlauftemp. mit Systemtemp., irgendwas mit 40-45 Grad schaffen die besten mir bekannten Luftkühler bei dieser CPU im Leerlauf und 1.33MHz.
    btw: was soll Deiner Meinung nach besser gehen wie ne hauchdünne Schicht Wärmeleitpaste - muß nur die richtige sein: Silber bei Alukühlkörper, Silikon bei Kupfer.
     
  3. socknaduff

    socknaduff Halbes Megabyte

    Die alten Celerons mit festem 66 MHz FSB ließen sich nur schlecht übertakten. Darauf wollte ich eigentlich hinaus.
     
  4. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    ja.sieht man doch schon dass celeron ist doch leicht zu übertakten ist.
     
  5. Ultrabeamer

    Ultrabeamer Halbes Megabyte

    Nur ob\'s was bringt ist die andere Frage *fg*

    Man kann einen Celeron 2,0 GHz problemlos und ohne zusätzliche Kühlung auf 3,0 GHz übertakten. Er läuft aber trotzdem nur so schnell wie ein P4 1,6 GHz...
     
  6. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    also.bisher hat jeder celeron geschafft was ich wollte.und einmal hab ich sogar geschafft celeon 600Mhz auf 766(glaube ich) zu übertakten.
     
  7. socknaduff

    socknaduff Halbes Megabyte

    Und wieso? Du solltest wenigstens dazu schreiben, daß es nicht mit jedem Celeron funktioniert.
     
  8. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    das ist eine information:
    Ich selber hab noch nie mit AMD übertaktet, aber mit Celeron ghet\'s viel viel besser und weniger riskanter.
     
  9. kreuzasso

    kreuzasso Kbyte

    hi,

    ich kann carlux nur zustimmen...
    ich hab bei mir den fsb von 100 auf 140MHz erhöht...
    und damit wesentlich mehr erreicht,
    als mit dem multiplikator...
    hier n paar daten...
    athlon 1000B @ 1400
    abit kt7a mit 512 MB sdram cl2

    erhöhe lieber schritt für schritt den fsb... das bringt mehr...

    CU alex
     
  10. carlux

    carlux Megabyte

    Erheblichen Leistungszuwachs für dein System erhältst du nur, wenn du den FSB resp. den System-Bus erhöhst. Dazu muss natürlich die Peripherie, insbesondere das Ram, mitspielen.
    Den Multipler zu erhöhen, hat bei modernen Systemen den Aufwand nicht mehr verdient.
     
  11. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    1500 MHz werden sehr wahrscheinlich nur mit 1,9 oder 1,95 oder sogar mit 2,0 V und einer Wasserkühlung möglich sein.

    Wieviel dein Prozis verträgt kann dir keiner mit Sicherheit sagen, da es dafür keinerlei verbindliche Aussagen gibt. Jeder Prozi hat da so seine Eigenheiten.

    So lange deine Benchmarks und BurnIn-Tests stabil und mit vertretbaren Temperaturen absolviert werden, ist es in Ordnung. Wenn nicht, wieder mindestens "einen Gang runterschalten"

    Manni
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page